Zum Inhalt springen

Projektantrag Bewertung + Fragen


thaDON

Empfohlene Beiträge

Hallo,

bin FIAE, bei der IHK Ludwigshafen und muss morgen meinen Antrag online stellen.

Gibts noch was zu verbessern ? Siehe auch ganz unten 3 Fragen meinerseits

Thema der Projektarbeit

Entwicklung einer Web-Oberfläche zur Erstellung und Administration einer Online Befragung

Kurze Projektbeschreibung

IST-Zustand

Die xxxxx bietet in ihrem Produkt-Sortiment unter anderem auch Online Befragungen an.

Gegenwärtig werden nur die Ergebnisse der Befragungen in einer Datenbank gespeichert, die Fragen und die Antworten sind jedoch statisch im Quelltext definiert, so dass dies das Pflegen und Editieren, vor allem für Redakteure ohne Programmierkenntnisse, erschwert. Dies führt unter anderem auch dazu, dass Syntaxfehler im Quellcode entstehen.

Auch das Erweitern von neuen Funktionen stellt für die Entwickler ein Problem dar, zumal für jede Frage eine eigenständige Datei existiert, die natürlich einzeln den neuen Funktionen angepasst werden muss.

SOLL-Zustand

Aufgrund der oben genannten Problemstellung ergibt sich daraus das Projektziel die Entwicklung einer browser-basierten Web-Oberfläche, welche das Anlegen und Editieren von neuen und bestehenden Fragen vereinfachen soll. Auch sollen Mitarbeiter ohne Programmierkenntnisse keinen Zugang mehr zum Quellcode erhalten, da die inhaltliche Pflege nur noch über die Web-Oberfläche durchgeführt wird.

Durch eine globale Konfiguration kann der Fragebogen beliebig oft kopiert und kurzfristig angewandt werden, da nur diese Konfiguration angepasst werden muss.

Die Generierung der Fragen wird dynamisch erfolgen, so dass neue Funktionen und Erweiterungen nur an einer Stelle im Quellcode definiert werden müssen.

Anforderung an die Web-Oberfläche:

• Erstellen neuer Fragebögen mit beliebig vielen Fragen

• Individuelle Auswahl von HTML-Formular-Elementen pro Frage (oder Fragebogen, gilt dann für alle Fragen in dem Fragebogen)

• Cookie Stützung zur Einhaltung der einmaligen Durchführung des Fragebogens bei einem User

• Publishing der Fragen bzw. Fragebögen jederzeit modifizierbar

• Anordnung der Fragen innerhalb eines Fragebogen jederzeit modifizierbar

• Automatisch Generiertes Menü mit Verlaufsbalken mit der Möglichkeit zwischen den Fragen hin und her zu springen (Chronologisches Beantworten der Fragen optional, kann aber auch als obligatorisch definiert werden)

• Fragebogen muss nicht sofort vollständig beantwortet werden, auf Wunsch wird momentaner Stand gespeichert und beim nächsten Aufruf eine Übersichtsseite angezeigt mit den noch zu beantwortenden Fragen

Nutzen für den Kunden:

Der Kunde, in diesem Fall meine Ausbildungsstätte, profitiert durch die Weboberfläche in Sachen Flexibilität, d.h. gewünschte Vorstellungen können ohne Probleme integriert werden und schnellerer Auftragsabwicklung, welche uns wiederum viel Kosten und Zeit erspart.

Voraussetzungen:

Hardware : Workstation bis Server

Software : Apache Webserver mit PHP Modul, mySQL Datenbank, WebBrowser

Projektumfeld

xxxxx

Die Software wird auf einem firmeninternen Server mit Apache als WebServer, PHP als Programmiersprache-Modul und mySQL als Datenbank zum Einsatz kommen und die Administration erfolgt ausschließlich durch die Mitarbeiter der xxxxx.

Bei der Entwicklung der Software kommt Macromedia Dreamweaver 8 als Entwicklungsumgebung zum Einsatz. Der spätere Produktionsserver wird während der Entwicklung als Testserver fungieren und wird in einer Macromedia Dreamweaver Site konfiguriert, so dass die Vorschau im Browser direkt über den Dreamweaver erfolgen kann.

Durchführungszeitraum: vom: 01.03.2006 bis: 01.04.2006

Auftraggeber: xxxxx

Ansprechpartner : xxxxx

Projektphasen mit Zeitplanung

Analysephase

• Gespräch mit Herrn xxxx bezüglich Anforderungen des Fragebogens (1h)

• Ermittlung und Sortierung der Anforderungen (1h)

• Entwurf eines kurzen Ablaufplanes mit Aufgabenverteilung im Sinne eines Pflichtenhefts (1h)

• Entwurf des Datenbankdesigns (welche Tabelle brauch ich, welche Abhängigkeiten) (2h)

Designphase

• Datenbankdesign (Tabellen, Felder, Abhängigkeiten zwischen Tabellen) (2.5h)

• Aufteilung der Funktionen in mehrere Teilfunktionen (1h)

• Formulare für das Backend entwerfen (2h)

Realisierung

• Erstellen des Grundgerüsts in HTML/CSS für das Frontend + Backend (2h)

• Erstellen der Datenbank, der dazugehörigen Tabellen und Felder (1.5h)

• Programmieren der Teilfunktionen (30h)

• Teilfunktionen zusammenführen (2h)

Testphase

• Testen der Anwendung auf Funktionalität + Vermerk bei Fehlerfund (3h)

• Fehlerauswertung und Korrektur von z.B. Programmcode, Formulare (3h)

Roll-Out

• Übergabe und Einführung (2h)

Dokumentation

• Ausarbeiten und Erstellen einer Dokumentation (15h)

Projektdokumentation

• Projektverlauf (Projektauftrag, Projektplanung, Projektdurchführung, Projektbewertung, Anlagen ...)

• Pflichtenheft

• Quellcodeauszüge

• Datenbankdokumentation (Tabellenbeschreibung)

• Datenmodelle

• Skizzen usw.

• Anlagen

- Quellcode

Geplante Präsentationsmittel

• Flipchart

• Tageslichtprojektor

Fragen :

1. Kunde = meine Firma, muss ich auf irgendetwas achten ?

2. Evaluierung = aktueller Fragebogen schon in PHP, wie begründe ich das, dass ich auch PHP und mysql gewählt habe ?

3. Anforderung (siehe oben) jetzt schon mit angeben ? Diese ergeben sich eigentlich erst nach dem Fachgespräch (siehe Projektphasen)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du nimmst imho viel zu viel vorweg. Soll-Zustand / Soll-Konzept, die Anforderungen an die Web-Oberfläche (wenn die denn überhaupt das Mittel der Wahl ist), die Art der Implementierung einer Lösung für das Problem aus dem sich der Projektanlass definiert - all das ergibt sich doch erst bei der Durchführung eines Projektes.

Nur zum Vergleich - mein kompletter Projektantrag, der genehmigt wurde, hat etwa 20% des Umfanges deines Projektantrages. Die einzige Produkterwähnung die es bei mir gab war im Zusammenhang mit der Problembeschreibung.

Einer der PAs hier wird Dir sicherlich mehr sagen können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, hier mein neuer Stand. Habe stark gekürzt um wenig vorwegzunehmen.

1Thema

Entwicklung einer Web*Ober.äche zur Erstellung und Administration einer Online Befragung

2Termin

Beginn: 01.03.2006 Ende: 01.04.2006

3Projektbeschreibung

Die xxx bietet in ihrem Produkt*Sortiment unter anderem auch Online Befragungen an. Gegenwärtig werden nur die Ergebnisse der Befragungen in einer Datenbank gespeichert, die Fragen und die Antworten sind statisch im Quelltext de.niert, so dass dies das P.egen und Editieren, vor allem für Redakteure ohne Programmierkenntnisse, erschwert. Dies führt unter anderem auch dazu, dass Syntaxfehler im Quellcode entstehen.

Aufgrund der oben genannten Problemstellung ergibt sich daraus das Projektziel die Entwicklung einer browser*basierten Web*Ober.äche, welche das Anlegen und Editieren von neuen und bestehenden Fragen vereinfachen soll.

Nutzen für den Kunden: Der Kunde, in diesem Fall meine Ausbildungsstätte, pro.tiert durch die Web*Ober.äche in Sachen Flexibilität, d.h. gewünschte Vorstellungen können ohne Probleme integriert werden und schnellerer Auftragsabwicklung, welche uns wiederum viel Kosten und Zeit erspart.

4Projektumfeld

xxx

Bei der Entwicklung der Software kommt Macromedia Dreamweaver 8 als Entwicklungsumgebung zum Einsatz.

5Projektphasen

Analysephase

*Gespräch mit Herrn Rüdiger bezüglich Anforderungen des Fragebogens (1h)

*Ermittlung und Sortierung der Anforderungen (1h)

*Entwurf eines kurzen Ablaufplanes mit Aufgabenverteilung im Sinne eines P.ichtenhefts

(1h)

*Entwurf des Datenbankdesigns (welche Tabelle brauch ich, welche Abhängigkeiten) (2h)

Designphase

*Datenbankdesign (Tabellen, Felder, Abhängigkeiten zwischen Tabellen) (2.5h)

*Aufteilung der Funktionen in mehrere Teilfunktionen (1h)

*Formulare für das Backend entwerfen (2h)

Realisierung

*Erstellen des Grundgerüsts in HTML/CSS für das Frontend + Backend (2h)

*Erstellen der Datenbank, der dazugehörigen Tabellen und Felder (1.5h)

*Programmieren der Teilfunktionen (31h)

*Teilfunktionen zusammenführen (2h)

Testphase

*Testen der Anwendung auf Funktionalität + Vermerk bei Fehlerfund (3h)

*Fehlerauswertung und Korrektur von z.B. Programmcode, Formulare (3h)

Roll*Out

*Übergabe und Einführung (2h)

Dokumentation

*Ausarbeiten und Erstellen einer Dokumentation (15h)

GESAMT: 70h

6Dokumentation

*Projektverlauf (Projektauftrag, Projektplanung, Projektdurchführung, Projektbewertung)

*P.ichtenheft

*Quellcodeauszüge

*Datenbankdokumentation (Tabellenbeschreibung)

*Datenmodelle

*Skizzen usw.

*Anlagen (Quellcode)

7Präsentationsmittel

Vorhanden: Flipchart, Tageslichtprojektor, Pinnwand

Mitgebrachte Präsentationsmittel: Laptop + Beamer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...