Zum Inhalt springen

FI/A - Projekt - SPS Software Entwicklung


aeolus3000

Empfohlene Beiträge

Guten Morgen Gemeinde.

Ich habe hier ein meiner Meinung nach grenzwertiges Projekt und würde gerne wissen ob das Projekt so überhaupt möglich ist im Falle eines FI/A.

Natürlich kann hier keiner sagen ob der Antrag abgelehnt wird oder nicht, dennoch kann mir hier aber bestimmt jemand sagen ob das Projekt zu Themenfremd für einen FI/A ist oder nicht.

Es geht darum das eine 2-Zimmer-Wohnung mit Temperatur-Sensoren, Luft-Sensoren, Helligkeits-Sensoren, Rolladen-Motoren, Heizungsstell-Motoren, Bewegungsmeldern und einem kompletten Schaltschrank ausgestattet wurde.(gehörte nicht zum Projekt)

Meine Aufgabe würde dann darin bestehen, entsprechende Planung für die sinnvolle Zusammenarbeit der Sensoren (wenn es nicht heller als xy ist und jemand den Raum betritt, schalte Licht ein/Wenn der "ich verlasse das Haus schalter" gedrückt und es draußen dunkler als xy ist, schalte alle Lichter aus und den Rolladen zu). Das SPS Programm das die Sensoren ausliest und die Motoren ansteuert würde dann im Zuge des Projektes von mir geschrieben.

Außerdem soll im Zuge des Projektes die SPS durch eine höherwertige ausgetauscht werden um Fernzugriff auf die SPS zu gewährleisten um von unterwegs z.B. die Rolläden zu schließen.

Als nettes Add-On soll dann noch die Installation eines Rauchmelder erfolgen der auch mit der SPS verbunden wird und im Bedarfsfall über das Modem z.B. die Feuerwehr anruft.

Zu guter letzt soll noch ein Leitsystem erstellt werden über dessen Buttons man auch alle nötigen Einstellungen (z.B. Raumtemperatur Sollwert, Bei welcher Helligkeit das Licht ausgeht) treffen kann.

Nach der Präsentation soll evtl. über UMTS noch ein kleiner Einblick in das Leitsystem gewährt werden.

Ich traue mir das Projekt zeitlich voll und ganz zu nur fehlt mir eine Kleinigkeit:

Darf man als FI/A im Abschlußprojekt nur Anwendungen schreiben darf die am PC laufen oder ist es auch möglich eine Anwendung für eine SPS zu schreiben?

Gruß Simon

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey Simon,

hört sich sehr spannend und interresant an!

Darf man als FI/A im Abschlußprojekt nur Anwendungen schreiben darf die am PC laufen oder ist es auch möglich eine Anwendung für eine SPS zu schreiben?

Ich denke schon das auch Anwendungen für andere Umgebungen als nur PCs grundsätzlich als Abschlußprojekte möglich sind.

Ich traue mir das Projekt zeitlich voll und ganz zu nur fehlt mir eine Kleinigkeit:

Hier bin ich nicht ganz Deiner Meinung. Du hast 70 Stunden. Schon allein Deine Planung für die Zusammenarbeit der aufgezählten Komponenten wozu natürlich auch deren Schnittstellenbeschreibung gehört, würde meiner Meinung nach die 70 Stunden sprengen. Dann noch REA, Tests und Projektoku?!?!

Und die ganzen Erweiterungensmöglichkeiten willst Du nicht wirklich machen, oder?

Definiere einen kleinen klar abgesteckten Aufgabenbereich, und mach dafür doch mal eine Zeitplanung und poste sie hier.

Würde mich interessieren was aus diesem Projekt wird!

Viel Erfolg!

Gruß,

Knoppers

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So,

hab jetzt mal meinen vorläufigen Antrag online gestellt.

Ich bitte um Kommentare und Kritiken.

Ich weiß das mein Projektantrag als Visitenkarte bei der IHK gilt. Genau aus diesem Grund wird das was ich an diesen Beitrag angehängt habe auch nicht meine endgültige Fassung sein, dennoch wird sie so ähnlich abgegeben werden.

Zuständige IHK: Nürnberg für Mittelfranken.

Ich schreib hier auch mal eine Textfassung:

Projektbezeichnung:

SPS gestützte Automation von 2 Büroräumen zur komfortableren und energieeffizienteren Nutzung

Projektbeschreibung / Art und Umfang

Bisher war es nicht möglich unseren Kunden anhand eines Vorzeige-Objektes die Möglichkeiten der SPS gestützten Automation zu präsentieren. Herr Kindler, unser Chef, hat daher in Zusammenarbeit mit der Abteilung „Software-Entwicklung“ den Auftrag gegeben 2 Büroräume zu Demonstrations-Zwecken zu automatisieren.

Ein kompletter Schaltschrank, das Tableau und alle Aktoren etwa die Motoren für die Jalousien sowie Sensoren zur Temperatur- und Helligkeitsmessung sind in den Büroräumen bereits vorhanden und betriebsbereit angeschlossen.

Um die angestrebte Energieeffizienz zu erreichen sollen die Heizkörper sowohl über ein ausgeklügeltes Zeitprogramm als auch außentemperaturgeführt gesteuert werden und die Jalousien abhängig von der Tageszeit sowie der äußeren Helligkeit halb oder ganz herauf bzw. herunter gefahren werden können. Außerdem sollen die Jalousien auch mit Handschalter vom Tableau aus ansteuerbar sein.

Des Weiteren müssen mit Abschluss der Automation die wichtigsten Leuchtmittel per Hand über ein Tableau oder abhängig von Bewegungsmeldern, Helligkeitssensoren, Tages- und Nachtzeiten ein- bzw. ausschaltbar sein.

Zum Abschluss des Projektes erhält Herr Kindler eine Bedienungsanleitung.

Kurze Erläuterung betrieblicher Fachbegriffe/Abkürzungen:

SPS: Speicherprogrammierbare Steuerung

Projektablauf / Zeitplanung:

Projektphase

Tätigkeit

Zeitaufwand

1. Projektvorbereitung

- Gespräch mit dem Kunden zur Auftragserteilung

2 Std.

- Erstellung des Soll-Konzeptes

6 Std.

2. Spezifikation

- Programmiervorbereitende Maßnahmen treffen

12 Std.

3. Codierung

- Deklarieren der Ein- und Ausgänge

7 Std.

- Auslesen der Sensoren

4 Std.

- Ansteuern der Jalousiej-Motoren

4 Std.

- Zusammenarbeit von Sensorik und Aktorik

7 Std.

- Ansteuerung des Tableaus

2 Std.

4. Test/Inbetriebnahme

- Ausführlicher Test ob die Automation funktioniert wie im Pflichtenheft festgelegt

8 Std.

5. Projektabschluss

- Erstellen der Bedienungsanleitung

4 Std.

- Kontrolle ob die Zeitplanung eingehalten wurde

1 Std.

- Einweisung des Kunden und Übergabe der Bedienungsanleitung

3 Std.

6. Dokumentation

- Erstellen der Projektdokumentation

8 Std.

Zeitpuffer

2 Std.

7. Summe

70 Stunden

Geplante Dokumentationen zur Projektarbeit:

(Unterstrichene Positionen wurden nicht von mir erstellt. Sie dienen der Klarheit und dem Gesamtverständnis des Projektes)

- Lastenheft

- Pflichtenheft

- Unterlagen zur Umsetzung d. Projektes (Skizzen, Notizen, Gesprächsaufzeichnungen mit Kunden)

- technisch orientierte Funktionsbeschreibung

- Bedienungsanleitung für den Kunden

Antrag_IHK.pdf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...