Veröffentlicht 15. Februar 200619 j Hallo! Ich stehe vor der Entscheidung, für die Datensicherung, entweder Bänder oder externe USB Festplatten zu verwenden. Zur Zeit sammel ich Vor- bzw. Nachteile der Lösungen. Zur Situation: Es werden täglich (Mo. - Fr.) ca 30 GB (steigend) gesichert. Als OS wird Windows 2000 Server eingesetzt. Mit welcher Begründung würdet ich euch für eine der Lösung entscheiden.
15. Februar 200619 j Bänder. Zuverlässiger, günstiger pro GB, geringere mechanische Anfälligkeit, weniger bis gar nicht anfällig gegen Schadsoftware. Primär Preis pro GB und Zukunftssicherheit.
16. Februar 200619 j Baender. ... und bitte richtige Baender nutzen, keine DDS/DAT-Medien. USB-/Firewire-Festplatten: Diese Festplatten sind fuer den Heimbereich als mobile Datentraeger (dafuer wurden sie nur konzipiert) ok, aber nicht fuer eine professionelle Datensicherung geeignet. Lass mal eine Festplatte aus ca 15-20 cm fallen und mach dasselbe mit einem Band: Du wirst auf der Festplatte keine Daten mehr lesen koennen. DDS: DDS-Baender nicht einsetzen, weil Du Unternehmensdaten bis zu 10 Jahre aufheben musst. DDS-Baender muessen spaetestens nach 2 Jahren auf neue Baender umkopiert werden sonst droht Datenverlust. Auch ist die Nutzung von DDS-Baendern auf max. 50 Benutzungen (=Herstellerangabe; meine Erfahrung liegt eher bei ca. 20-25 Benutzungen) begrenzt, danach ist das Band verschlissen und muss getauscht werden.
16. Februar 200619 j wie siehts mit DVD-RAM als Sicherungsmedium aus? AFAIK haben die doch eine Lebensdauer von ca. 30 Jahren?
16. Februar 200619 j Nicht zuverlässig genug, nicht genug Platz, nicht sicher genug. Um Unternehmensdaten zu sichern ist eigentlich *nur* das Band die einzige sinnvolle Wahl.
16. Februar 200619 j Hier vllt noch ein hilfreicher Link: http://speicherguide.de/magazin/datensicherung.asp?lv=20&nt=134
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.