Veröffentlicht 1. März 200619 j Ich habe einen w2k Server aufgesetzt läuft auch alles. Ich habe dann eine vorhandene Linuxmaschine genommen und versucht Sie in Active Directory zu integrieren, teilweise hat es funktioniert zumindest existiert jetzt ein Computerkonto im AD, aber wenn ich versuche mit kinit mir ein ticket zu holen bekomme ich die Meldung das er den Kerberos realm nicht finden kann. Ich gehe davon aus das ich irgendwas am W2k vergessen habe bzw muss man überhaupt dort was einstellen? Muss es nur noch schaffen das die Kisten als AD Member laufen und dann kann ich ein Konzept erstellen wie ich alles auf AD umsetze. Hoffe jemand kann mir da weiterhelfen
1. März 200619 j Hallo, am W2K Server muss man bestimmt nichts einstellen. Schau mal da oder da. Vielleicht hilft es dir weiter. Frank
2. März 200619 j nach der ersten Anleitung bin ich vorgegangen wie gesagt ein Compuzterkonto wurde ja erstellt. Ich bin jetzt am überlegen ob es daran liegt das ich windows 2000 nutze und nicht 2003 obwohl die Kerberos Version der 5 entspricht
2. März 200619 j hi, das ganze funktioniert auch mit ner W2k ADS. Wie heisst denn dein Kerberos realm?
2. März 200619 j Auch eine gute frage, normallerweise kann ich doch einfach die IP oder den Rechnernamen angeben oder nicht?
2. März 200619 j Du musst ja entsprechend den Kerberos Client unter Linux konfigurieren, schau mal hier http://www.windowsnetworking.com/articles_tutorials/Authenticating-Linux-Active-Directory.html
2. März 200619 j hi, wenn das einfach nur ein Client ist, der mit beliebig einfachem Aufwand die ressourcen von dem Windows Server nutzen soll (incl. Anmeldung) dann schau Dir mal SFU (Services for UNIX) von Microsoft an. http://www.microsoft.com/sfu die aktuelle Version ist 3.5 den direkten DL bekommste hier: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=896c9688-601b-44f1-81a4-02878ff11778&DisplayLang=en neben einfachen Sachen, wie password Syncronisation und NFS Unterstuetzung, bietet es auch eine AD erweiterung fuer NIS
6. März 200619 j gibt es dafür evtl auch eine Anleitung auf deutsch? Bis jetzt habe ich noch nicht rausgefunden wie die Linux Maschine ( Samba ) sich die Benutzerkonten der AD holt
7. März 200619 j okay ich habe es über winbind geschafft das die Linuxmaschine in die Domäne aufgenommen wird und ich kann mir mit auch die Benutzerkonten / Gruppen anzeigen lassen. Aber wenn ich mir ein Ticket holen möchte über kinit fragt er mich nach dem Kennwort, aber nachdem ich das Kennwort eingegeben habe passiert nichts. Ich erhalte keine meldung ob ich ein Ticket bekommen habe bzw das das Password falsch war. Ich habe unter der smb.conf für einen existierenden Ordner eine Freigabe erstellt und dort als valid users einen Benutzer aus der AD angegeben. Wenn ich in der Netzwerkumgebung auf den Rechner klicke kommt die Standartabfrage mit Benutzer und Passwort. Benutzer name und Passwort eingegeben und auf OK geklickt, es dauert einen moment und es kommt wieder die Benutzer / Password abfrage. Hat jemand evtl eine Idee woran es liegen kann? Und nur um es Vorweg zu nehmen Benutzername und Password sind richtig, haben es auch mit verschiedenen Konten ausprobiert
7. März 200619 j Also ich habs mit domain erfolgreich hinbekommen. Mit ads hatte ich auch meine Probleme. Frank
7. März 200619 j habe es mit domain getestet aber das Problem ist immer noch das selbe. Ich habe in einigen Foren gelesen das es mit winbind und w2000 server Probleme geben soll und es besser läuft mit win2003. Stimmt das
7. März 200619 j Ich habe Samba 3.0.21c von Sernet (ftp://ftp.sernet.de/pub/samba/) mit Windows 2000 DC am laufen. Habe ich erst letzte Woche noch eingerichet. Läuft wunderbar. Frank
7. März 200619 j kannst du mal Posten wie du das in der smb.conf gemacht hast damit linux zum Beispiel die Gruppe "verkauf" aus der Domäne nehmen soll
7. März 200619 j mir ist gerade was aufgefallen und zwar wenn ich in der Netzwerkumgebung auf den Linuxrechner klicke und die Benutzer/Passwort abfrage kommt dann steht oben in dem blauen Teil "Verbindung zu rechner.domain.local" der Rechnername stimmt aber dort steht die falsche Domain. hmmm grübel die Linuxmaschine hat ein Maschinen konto in der AD und er ist auch Mitglied in der AD, aber wieso steht dort dann die falsche Domain. Kann es daran liegen das ich keine Freigaben bekomme
7. März 200619 j Meine smb.conf sieht in etwa so aus. [global] encrypt passwords = Yes netbios name = SERVERNAME winbind separator = + winbind use default domain = Yes use sendfile = Yes disable spoolss = Yes password server = server1, server2 workgroup = Domänenname security = domain unix extensions = Yes realm = domaene.com idmap uid = 10000-15000 idmap gid = 10000-15000 [share] .... valid users = @verkauf Frank
7. März 200619 j tds Dateien ? ehrlich gesagt i don´t know. muss unseren Admin nochmal fragen was er sagt
13. März 200619 j Bin leider immer noch nicht weitergekommen. Habe evtl grob eine Richtung wo der Fehler liegen könnte. Wenn ich wbinfo -u eingebe sehe ich die Konten von AD mit getent passwd sehe ich nur die lokalen Konten desweiteren wenn ich mich mir eine Ticket holen möchte und eingebe kinit kassupke@domaene.local und danach dass password eingebe sagt er mir jedesmal das password ist falsch. wenn ich nur kinit kassupke eingebe erhalte ich keine Fehlermeldung. Also so langsam *schnief*
13. März 200619 j okay habe jetzt kassupke@DOMAENE.LOCAL eingegeben und ich bekomme ein ticket, jedoch komme ich immer noch nicht auf die Freigaben des Linux rechners.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.