Zum Inhalt springen

Projektantrag braucht Überarbeitung


nasor

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe neulich meinen Projektantrag abgelehnt bekommen, weil die Stundenzahl von 30,5 h etwas zu wenig war und der kaufmännische und planerische Aspekt laut der Prüfer nicht richtig ausgebaut war.

Das ist leider auch nicht meine absolute Stärke.

Ich habe jetzt ein Pflichtenheft und die Planung mit dem Produktmanagement hinzugefügt.

Ist der Antrag ok so?

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

Traffic-Analyse mit NetFlow

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Es geht um die Umsetzung einer Traffic-Analyse stichprobenartig erhobener NetFlow-Daten. Am Ende sollte das vorgesehene Programm eine Auswertung über die Traffic-Arten grafisch darstellen.

Es werden keine Inhalte gespeichert, sondern nur Informationen, ob es sich z.B. um eine Email oder WWW – Seite handelt.

Diese Unterscheidung wird anhand von sogenannten Port-Nummern getroffen, die neben der Ursprungs- und der Ziel-IP-Adresse eine wichtige Information zum Weiterleiten der Daten sind.

Dabei handelt es sich um ein Freeware-Programm namens JKFlow, welches sich unter Linux betreiben lässt.

Diese Auswertung ist unter technischen und kaufmännischen Gesichtspunkten für die Planung im Unternehmen vonnöten.

1.2 Ist Analyse

Das Datenaufkommen der Kunden unseres Unternehmens steigt ständig. Unter technischen Gesichtspunkten wäre es für die Planung der Struktur des Netzwerkes wichtig, zu wissen, um welche Art Daten es sich handelt, um den Geschwindigkeitsanforderungen der Kunden gerecht zu werden.

Das ist ebenfalls für das Produktmanagement von Strato interessant, um durch eine solche stetige Analyse um die Produktpalette darauf abstimmen zu können.

In einem Gespräch mit dieser Abteilung ergab sich, dass die entstehenden statistischen Erhebungen die Möglichkeit bieten, sie mit anderen hausinternen Statistiken zu vergleichen und daraus Thesen über das Kundenverhalten aufzustellen und so noch besser auf die Wünsche eingehen zu können.

Folgende technische Grundlagen für diese Analyse bereits vorhanden: die Router liefern bereits die analyserelevanten Stichproben an einen Auswertungs-Rechner. Dieser stellt bereits Auswertungen über die Daten-Mengen-Schwankungen zur Verfügung.

Die Auswertung wird also um eine Daten-Art-Analyse erweitert.

2.1 - 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:

2 Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

Die Installation des Programmes sollte funktionsfähig sein und eine sinnvolle Konfiguration, um die verschiedenen Arten des Traffics durch unterschiedliche Farben zu kennzeichnen, erstellt worden sein. Dazu werde ich mir die vorhandenen Rohdaten ansehen und gemeinsam mit dem Projektbetreuer versuchen, geeignete Zuordnungen der Datenarten aufzustellen (z.B. Gameserver, Web, FTP, Mail).

Mit der verwendeten Software ist es möglich, beliebige Datenarten mit einer Farbe darzustellen, sodass sie sinnvoll zusammengefasst werden können. Das erfordert einer vorherigen Bedarfsanalyse mit der Abteilung Projektmanagement.

Die graphischen Darstellungen, die das Ergebnis sein werden, können über den Webbrowser abgefragt werden.

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Die zur Verfügung stehenden Daten müssen laufend automatisch zur Darstellung verarbeitet werden, sodass sich immer ein recht aktuelles Bild erstellen lässt. Die zur Grafikerstellung aufbereiteten Daten sollten vom Erstellungszeitpunkt an gespeichert werden.

2.3Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

Es ist zu erwarten, dass die Zuordnung der Daten-Arten nach Farben nicht 100%ig perfekt sein wird. Das liegt zum einen an dem technischen Umstand, dass die Daten nach Ports unterschieden werden, aber auch andere Ports für denselben Dienst verwendet werden können.

Zum anderen gibt es immer Daten, dessen Bedeutung man erst nach genauerer Analyse zuordnen kann.

Die Daten-Arten sind einer gewissen Dynamik unterworfen, sodass sich während des Betriebes ab und zu Veränderungen der Konfigurationen ergeben können, um ein genaues Bild des zu verwaltenden Traffics zu bekommen.

Die Datenanalyse muss nicht bis ins Letzte genau sein, da es sich um eine grobe Analyse handelt, die zeigen soll, welche Dienste besonders stark genutzt werden und nicht, welche Dienste wie viel genutzt werden.

3.1. Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich

Neben einem Arbeitsplatz mit Internet-Verbindung zum Auswertungs-PC ist die OpenSource-Software JKFlow und die weitere dafür benötigte Software erforderlich.

Ausserdem benötige ich einen Zugriff auf den Auswertungs-PC mittels einer fernsteuerbaren Textconsole. Zum Testen werde ich einen Web-Browser verwenden.

3.2 Hauptaufgaben auflisten

Erstellung eines Soll-Konzepts in Form eines Pflichtenhefts

Planung der Installation & Konfiguration

Installation der Software

Konfiguration

Testen

Dokumentieren

Präsentatieren

Projekt-Dokumentation anfertigen

3.3 Teilaufgaben auflisten

Erster Entwurf eines Soll-Konzepts

Besprechung darzustellender Einzelheiten mit dem Produktmanagement, Vorstellung des Pflichtenhefts

Durchsprechen des Auftrages mit dem Projektbetreuer, Vorstellung des

Pflichtenhefts

Verbesserung des Soll-Konzeptes anhand der Gespräche

Installation der Software

Konfiguration des Webservers

Erste Konfiguration anhand der Besprechung mit dem Produktmanagement

Weitere Analyse der noch nicht identifizierten Traffic-Typen

Erweiterung der Konfiguration anhand der gewonnenen Erkenntnisse

Auswertung des ersten Ergebnisses mit dem Projektbetreuer

Eventuelle Verbesserungsvorschläge umsetzen

Auswertung mit dem Produktmanagement, besprechen der Ergebnisse und weiterer Anregungen

Eventuelle Anregungen und Verbesserungsvorschläge umsetzen

Übergabe an den Projektbetreuer und das Produktmanagement

Schreiben des Projektberichts

4. Zeitplanung

1,5h Schreiben des Sollkonzept-Entwurfes in Form eines Pflichtenhefts

1h Besprechung des Sollkonzepts und detailierter Analyseanforderungen mit dem Projektmanagement, Dienstgruppierungen für das Projektmanagement sinnvoll zusammenfassen

1h Durchsprechen des Auftrages mit dem Projektbetreuer

1h Anpassen des Pflichtenhefts

0,5h Kurzes Vorstellen der Änderungen

0,5h eventuell nocheinmal das Pflichenheft verbessern

2h Vertrautmachen mit der Software - lesen

5h Installation der Software / Konfiguration des Webservers / Test der Installation

1h Sichtung der Rohdaten

1h Gruppierung der Dienste nach Farben konfigurieren

2h Erste Konfiguration anhand eigener Erwartungen

0,5h Auswertung des ersten Ergebnisses mit dem Projektbetreuer und dem Produktmanagement

4h Weitere Analyse der noch nicht identifizierten Traffic-Typen

2h Erweiterung der Konfiguration anhand der gewonnenen Erkenntnisse

0,5h Auswertung des ersten Ergebnisses mit dem Projektbetreuer und dem Produktmanagement

2h Eventuelle Verbesserungsvorschläge umsetzen

2h Dokumentation im internen Dokumentationsmanagementsystem von Strato RZ

1h Übergabe an den Projektbetreuer

3h Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation vor den Kollegen der Technik, des Marketings und Produkt-Managements

4h Schreiben des Projektberichts

gesamt: 35,5 h

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vorweg: Welche Fachrichtung bist du und welche IHK ist zuständig?

Für mich riecht das nach einer reinen Klickorgie zum installieren der Software, was inhaltlich einfach zu dünn für ein Projekt ist.

Zudem darfst du die Projektzeit von 35 Stunden nicht überschreiten.

Und lege dich nicht bereits im Antrag auf die Software fest, sondern evaluiere erst! (Durchsuche das Forum mal nach disem Stichwort)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich mache Fi/Si. Das Projekt ist auf Linux-Basis und die Konfiguration geht über XML, mit dem man Dienstegruppen zusammenfassen und in einer gemeinsamen Farbe darstellen kann.

Ich habe in der Abteilung, in der ich das Projekt mache, schon eine ganze Menge Software für diese Problemstellung evalutiert, deshalb wollte ich das nicht mit aufnehmen.

Gibt das Probleme?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...