Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich bin gerade dabei meine Doku zu erstellen. Nun bin ich mir in einigen dingen unsicher und lese immer wieder verschiedenes. Daher wollte ich mal fragen wie ihr es macht.

Textaufbau: Linksbündig od. Blocksatz ?

Zeilenabstand: 1 od. 1.5 ?

es geht weniger um die frage ob es erlaubt ist, sondern was lieber gewählt wird.

THX

"Stil" auf jeden Fall nicht mit doppel-L. ;)

mußte ja kommen...

hatte es zu spät bemerkt

wissenschaftliche oder technische Texte sind eigentlich immer im Blocksatz gehalten.

Zeilenabstand von 1,5 sieht IMO doof aus, ist aber nur meine persönliche Meinung :)

Einige IHKs scheinen das allerdings zu verlangen...

Zeilenabstand von 1,5 sieht IMO doof aus, ist aber nur meine persönliche Meinung :)

Einige IHKs scheinen das allerdings zu verlangen...

In Bonn ist vorgeschrieben (FISI):

  • die vorgeschriebene Schriftgröße ist 12 Punkt (entspricht Arial 11);
  • der Zeilenabstand ist 1 ½-zeilig.
  • Der Ausdruck hat einseitig zu erfolgen.

Aber das gilt halt nur für Bonn. Da aerosol seinen Wohnort (zust. IHK) nicht im Profil eingetragen hat, wird er (/sie?) hier auch keine definitive Antwort erhalten können.

@eXistence: Bist Du ausgebildetet Typograph oder redigierst Du häufig wissenschaftliche Texte, dass Du Deine Meinung so als unumstössliches Credo hinstellst?

gruss, timmi

@eXistence: Bist Du ausgebildetet Typograph oder redigierst Du häufig wissenschaftliche Texte, dass Du Deine Meinung so als unumstössliches Credo hinstellst?

Entschuldigung, ich wollte nicht klingen, als wäre ich unfehlbar (schön wärs...) :hells:

Die Sache mit dem Blocksatz kenn ich so aber noch von meiner Uni-Zeit, da war es sogar vorgeschrieben sämtliche Arbeiten (insbesondere die Diplom-Arbeit) im Blocksatz zu verfassen (allerdings gabs da auch spezielle Ausnahme, z.B. sollten Zitate und Tabellen AFAIR linksbündig sein)

gruß

eXi :)

Die Sache mit dem Blocksatz kenn ich so aber noch von meiner Uni-Zeit, da war es sogar vorgeschrieben sämtliche Arbeiten (insbesondere die Diplom-Arbeit) im Blocksatz zu verfassen
Ich weiss; das war bei mir damals auch so.

Die IHK Bonn schreibt nix dazu vor; also sind Block- oder Flattersatz beide erlaubt. (Rein theoretisch wären also auch rechtsbündig und zentriert OK.) Ca. 95 Prozent aller Dokus, die ich in den letzten Jahren zum Bewerten auf den Schreibtisch gekriegt habe, die waren im Flattersatz (linksbündig ;) ) formatiert. Ich persönlich lese den auch lieber als Blocksatz, welcher manchmal zu unnatürlichen "Löchern" neigt. Aber das ist eine rein subjektive Vorliebe.

gruss timmi

für mich ist die IHK Frankfurt zuständig, die auf Anfrage nur geschrieben hat

alle Vorgaben für Ihre Projektdokumentation finden Sie in Ihrem Zulassungsschreiben vom.... Darüber hinaus sollte es selbstverständlich sein, dass die Schrift so groß ist, dass man sie ohne Lupe lesen kann und dass Sie genügend Platz zum Korrigieren lassen.

und da stand nur max 10 - 12 Seiten

zu Blocksatz, bin ich auch der Meinung das es sich besser lesen läßt

für mich ist die IHK Frankfurt zuständig, die auf Anfrage nur geschrieben hat

alle Vorgaben für Ihre Projektdokumentation finden Sie in Ihrem Zulassungsschreiben vom.... Darüber hinaus sollte es selbstverständlich sein, dass die Schrift so groß ist, dass man sie ohne Lupe lesen kann und dass Sie genügend Platz zum Korrigieren lassen.

und da stand nur max 10 - 12 Seiten

zu Blocksatz, bin ich auch der Meinung das es sich besser lesen läßt

Danke, so hab ich das auch bekommen. von daher habe ich Arial 11, linksbündig gewählt, Zeilabstand bleibt unverändert (also nicht 1,5).

Für alle FiSi´s: Frau Göttenauer ist der ansprechpartner. Diese hat mir auch das Format für die Doku mitgeteilt.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.