fachikarin Geschrieben 10. Mai 2001 Geschrieben 10. Mai 2001 Wer ist so nett und kann mir den Zusammenhang dieser Begriffe erläutern. Ich bin neu in der Branche und weiß nur, das dies etwas mit Firewall und Hackerangriffen zu tun hat.
snow66 Geschrieben 11. Mai 2001 Geschrieben 11. Mai 2001 Hey fachikarin, hier ein paar Infos: Whitebox-Test Ziel des Whitebox-Tests ist die Aufdeckung von spezifikationswidrigem Verhalten eines Programms. Bei dieser Testart wird im Gegensatz zum Blackbox-Test die interne Struktur des Testobjekts (z. B. der Programmcode) untersucht. Die Testdaten und Testfälle werden mit Kenntnis der Programmlogik aus der Struktur des Testobjekts definiert. Blackbox-Test Ziel des Blackbox-Tests ist die Aufdeckung von spezifikationswidrigem Verhalten eines Programms. Die Überprüfung eines Programms auf Funktionalität, Leistung, Belastung etc. wird dabei ohne Berücksichtigung seiner internen Struktur (z. B. der internen Programmcode-Struktur) vorgenommen. Hier ein Link zu einem sehr guten Referat über Sniffer: http://home.t-online.de/home/nico.gehrt/sniffer.html Grüße snow66
fachikarin Geschrieben 11. Mai 2001 Autor Geschrieben 11. Mai 2001 Danke für die verständliche Erläuterung und den interressanten Link. Deine Antwort hat mir sehr geholfen und kann mich auf das nächste Thema stürzen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden