Veröffentlicht 4. Mai 200619 j Hallo, habe da mal ne ganz dumme Frage zur Schreibweise von IP-Adresse und deren Netzwerkklassen. Ich habe mitlerweile wiedermal mehrere Versionen gehört: Es gibt ja die Schreibweise, das man hinter die IP-Adresse sowas z.B. dahinter schreibt /16 . Dies gibt ja die Anzahl der Netzwerkbits an. Stimmt es (zumindest meinte das mein Lehrer) das /8 für Class A /16 für Class B usw steht?? Auf Wikipedia habe ich nämlich "Ausnahmen" gefunden. Ich persönlich orientiere mich da eher an den Ersten Netzwerkbits einer IP-Adresse, so wie es überall bei den Klassifizierungen der Adresse zu finden ist. Was ist nun richtig?? Gruß q-stkr
4. Mai 200619 j das /8 oder /16 oder /24 usw. steht für die Subnetmask /8 -> 255.0.0.0 -> Standardsubnetmask Klasse A /16 -> 255.255.0.0 -> Standardsubnetmask Klasse B /24 -> 255.255.255.0 -> Standardsubnetmask Klasse C
4. Mai 200619 j Afaik ist das die schreibweise für classless Subnetting. Kannst natürlich auch beides verbinden und gibst dann einfach die Class X NM als classless-schreibweise mit an.
4. Mai 200619 j Hallo, das hört sich ja alles sehr logisch an. Ich war mal auf http://de.wikipedia.org/wiki/Ipv4 unterwegs und habe da einige Dinge gesehen, die dagegen sprechen. Unten ist nämlich eine Tabelle abgebildet, in der zum Beispiel ein Class A Netzwerk mit einer Subnetzmaske von /30 angegeben ist. Das würde aber doch gegen die Regel mit 255.0.0.0 = Class A usw. sprechen. Das verwirrt mich doch ein wenig! q-stkr
4. Mai 200619 j Mal davon abgesehen das so eine Einteilung nicht sehr sinnvoll ist hast du dann halt ein Klasse A Netz mit einem sehr grossen Subnetzanteil und nur wenigen Hosts.
4. Mai 200619 j Folglich heißt das aber doch nur, dass man die Klasse eines Netzwerks nur anhand der IP nicht aber an Hand der Subnetzmaske oder dem /irgendwas erkennen kann oder?
4. Mai 200619 j du kannst eine class A adresse haben mit /30 das ist dann allerdings ein subnetz also gehen tut das schon ob das sinn macht oder nicht sei mal dahin gestellt und man kann eh nur die klasse anhand der ersten bits in der ip erkennen
4. Mai 200619 j Das ist gut zu wissen, danke. Da lag ich ja dann richtig Aber noch eine letzte Frage zu dem Thema: Trifft folgende Aussage zu: Wenn man einen Adressbereich hat, abgesehen davon was im ersten Oktet steht, und sich immer nur das 4. Oktett ändert, kann man dann direkt von einem Class-C Netzwerk reden? Ich denke nämlich nicht, denn für mich ist es ein Unterschied, ob das erste Oktett 10.irgendwas ist oder 193.irgendwas. Sorry wenn ich so viele dumme Fragen stelle. Schon einmal danke für eure Hilfe! q-stkr
4. Mai 200619 j Nein, die Netzte sind fest zugeordnet: 1.x.x.x - 126.x.x.x -> Class A 128.1.x.x - 191.254.x.x -> Class B 192.0.1.x - 223.255.254.x -> Class C Allerdings kannst Du natürlich mit den Subnetzmasken Varieren, d.h. Ein Class A Netz mit einer Class C Subnetzmaske, was dann aber trotzdem ein Class A Netz bleibt!
4. Mai 200619 j Hallo, OK das hat jetzt endgültig alle Unklarheiten beseitigt! Danke! Besten Dank für eure Hilfe! Spitzen Forum hier :uli Gruß q-stkr
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.