Zum Inhalt springen

Programmablaufsplan - Bitte um Korrektur


Empfohlene Beiträge

Folgende Aufgabe aus einer AP:

Zahlung aus dem Ausland:

Bei Bestellungen aus dem Ausland erwarten wir de Zahlung per akzeptierter Kreditkarte * (Erläuterung unten). Wird die Kreditkarte nicht akzeptiert, zahlen sie per Vorauskasse.

Zahlung aus dem Inland:

Wenn Sie bereits Kunde der Firma X sind, können Sie nur mit dem bequemen Lastschriftverfahren zahlen.

Wenn Sie ein neuer Kunde sind, können Sie Rechnungsbeträge bis 25 Euro nur über das gebührenpflichtige Online Payment System zahlen. Wählen Sie dazu die Telefonnummer 0190/... und folgen Sie der Ansage.

Bei Beträgen über 25 Euro erwarten wir die Zahlung per akzeptierter Kreditkarte * (Erläuterung unten). Wird die Kreditkarte nicht akzeptiert, zahlen Sie per Vorauskasse.

*akzeptierter Kreditkarte: Wir prüfen, ob die Kreditkarte von der Clearingstelle Clearsoft akzeptiert ist.

So, nun meine Lösung... sorry wenn es schlecht leserlich ist...

http://img529.imageshack.us/img529/2052/pap8mq.jpg

Bitte gegebenfalls um Korrektur oder Meinungsvorschläge...

Vielen Dank!

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also auf jeden fall fehlt da schonmal immer das ja/ nein bei den entscheidungsfeldern ...

aber sonst nichts zu bemängeln aber kenn mich mit sowas net wirklich aus

hätte es auch so gemacht ! ungefähr "

mist, war zu langsam mit dem uploaden... als du geantwortet hast, war ich gerade dabei den neuen link einzufügen... nun ist es mit JA und NEIN...

vielen dank für hinweis und feedback ^^

freu mich auf weitere kritik/feedbacks...

gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab die auch vor etwa 2 Stunden gemacht ;)

aber als struktogramm

Die erste Abfrage ist die Unterscheidung Ausland oder Nicht Ausland!

Als Auslandskunde habe ich nur die Wahl zwischen Kreditkarte und Vorkasse!

Schau dir die Aufgabenstellung nochmal genau an und vergleich deine Lösung mit dem Struktogramm der Musterlösung.

Ansonsten soweit richtig.

Wobei ich mich eher für Struktogramme entscheiden würde, die liegen mir mehr.

Chris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab die auch vor etwa 2 Stunden gemacht ;)

aber als struktogramm

Die erste Abfrage ist die Unterscheidung Ausland oder Nicht Ausland!

Als Auslandskunde habe ich nur die Wahl zwischen Kreditkarte und Vorkasse!

Schau dir die Aufgabenstellung nochmal genau an und vergleich deine Lösung mit dem Struktogramm der Musterlösung.

Ansonsten soweit richtig.

Wobei ich mich eher für Struktogramme entscheiden würde, die liegen mir mehr.

Chris

ich hätte hier nicht nachgefragt, wenn es eine musterlösung als pap oder strukto gäbe... bei der musterlösung gibst nur entscheidungstabelle

hm, die auslandsabfrage habe ich doch soweit richtig? da gibt es laut meiner lösung auch nur zwei... nämlich kreditkartenzahlung (wenn's akzeptiert ist) und vorauskasse (wenns nicht akzeptiert ist)... ist es keine auslandszahlung bzw. -kunde, so gilt nur lastschrift... was ist jetzt genau falsch? versteh nicht ganz

struktogramm ist meine größte schwäche... könntest du deine lösung möglicherweise einscannen oder auf irgendeine art und weise veröffentlichen, damit ich mein strukto-ergebnis mit deinem vergleichen kann??? wäre sehr nett von dir :)

gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

als Inlandskunde (nicht ausland) kann ich auch per 0190er Nummer zahlen. Das geht aber in deiner Lösung nicht.

Lies mal deine PMs ;)

EDIT:

Ich Idiot! Die letzten beiden Abschnitte beziehen sich ja ebenfalls auf die "Zahlung aus dem Inland"... Nehme alles zurück... ich glaub ich muss LESEN lernen >_<

btw: danke für das strukto... werd mir das mal ansehen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Lösung ist falsch, weil du zuerst auf "Neuer Kunde" und dann auf "Ausland" prüfst. Damit ist es einem neuen Kunden immer möglich, bei Beträgen <= 25 Euro das Online-Bezahlsystem zu benutzen, auch wenn er aus dem Ausland kommt. Das widerspricht der Aufgabenstellung.

Außerdem ist der Ablaufplan unnötig redundant. Die Kreditkartenprüfung und die Bezahlsysteme "Kreditkarte" und "Vorauskasse" müssen nicht doppelt vorhanden sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Okay ich wollte auch unbedingt mal wieder eine PAP Aufgabe machen, da habe ich die mal versucht noch bevor ich deine Lösung bzw. die Posts hier drunter gesehen hatte. Das hier ist dabei rumgekommen:

http://murdock.nnga.info/ba/pap-versuch.jpg

Danach habe ich mir deinen angeschaut und die Kommentare hier, und ich hätte dazu folgende Anmerkungen / Fragen:

- Im Gegensatz zu dir habe ich keine doppelten Elemente, sind doppelte Elemente Fehler oder kann man das so machen wie er?

- Dürfen 2 Zuständen (Rechtecke) aufeinander folgen wie bei ihm?

- Müssen die Entscheidungen mit "Ja" / "Nein" beschriftet sein, oder können sie auch sinngemäß sein wie bei mir?

Wäre schön, wenn die 3 Fragen jemand eben beantworten kann und Kritik an meinem PAP üben kann. Übrigens hast du auch kein Ende bei dir fällt mir gerade auf ;)

gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Lösung ist falsch, weil du zuerst auf "Neuer Kunde" und dann auf "Ausland" prüfst. Damit ist es einem neuen Kunden immer möglich, bei Beträgen <= 25 Euro das Online-Bezahlsystem zu benutzen, auch wenn er aus dem Ausland kommt. Das widerspricht der Aufgabenstellung.

Außerdem ist der Ablaufplan unnötig redundant. Die Kreditkartenprüfung und die Bezahlsysteme "Kreditkarte" und "Vorauskasse" müssen nicht doppelt vorhanden sein.

hast recht, hab das jetzt auch verstanden... ich hätte eine Idee wie ich die Redundanzen aus Kreditkarte und Vorauskasse ausschließen könnte, aber wie soll das bitte mit der Kreditkartenprüfung gehen, da sie ja in getrennten Prozessen sind? Ich glaub, ich werd mir das besser nochmal anschauen müssen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danach habe ich mir deinen angeschaut und die Kommentare hier, und ich hätte dazu folgende Anmerkungen / Fragen:

- Im Gegensatz zu dir habe ich keine doppelten Elemente, sind doppelte Elemente Fehler oder kann man das so machen wie er?

- Dürfen 2 Zuständen (Rechtecke) aufeinander folgen wie bei ihm?

- Müssen die Entscheidungen mit "Ja" / "Nein" beschriftet sein, oder können sie auch sinngemäß sein wie bei mir?

Die Fragen kann ich dir auch beantworten...

1. Man sollte natürlich Redundanzen gezielt vermeiden, von daher ist deine Lösung schöner... aber ich denke, die IHK würde es trotzdem gelten lassen, weil man immerhin einen Weg zum Ziel gefunden hat.

2. Ein Rechteck (Funktion) darf afaik nur bei EPK nicht aufeinanderfolgen, denn nach einer Funktion folgt immer ein Ereignis (z. B. Funktion "Auftragserfassung" -> Ereignis "Auftrag ist erfasst")... bei PAP bin ich mir sicher, dass die Funktionen mehrmals aufeinander folgen dürfen, wie bei den Sequenzen (Setze int auf 9; Setze float auf 2.5f; ...)

3. ich denk immer ja oder nein.... der sinn lässt sich aus dem if-fall ableiten, wenn man es richtig formuliert hat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

- Im Gegensatz zu dir habe ich keine doppelten Elemente, sind doppelte Elemente Fehler oder kann man das so machen wie er?
Wenn man die doppelten Elemente so einfach eliminieren kann wie hier, könnte man das durchaus als unnötige Redundanz werten. Denn wenn ein Programmierer stumpf nach diesem PAP ein Programm schreibt, haben wir doppelten Code.

Man könnte z.B. auch ein Unterprogramm draus machen.

- Dürfen 2 Zuständen (Rechtecke) aufeinander folgen wie bei ihm?
Ja. Die Rechtecke stellen übrigens Operationen dar, keine Zustände.

- Müssen die Entscheidungen mit "Ja" / "Nein" beschriftet sein, oder können sie auch sinngemäß sein wie bei mir?
Das Problem stellt sich doch gar nicht. Du kannst die Frage bei einer einfachen Verzweigung immer so formulieren, dass eine Ja/Nein-Antwort ausreicht. Wenn du "Betrag <= 25 Euro" schreibst, verschwindet das Problem von selbst.

Wäre schön, wenn [...] jemand [...] Kritik an meinem PAP üben kann.
Mir fallen zwei Dinge auf:

Die Unterscheidung bei der Betragshöhe ist falsch, wenn es um genau 25 Euro geht. Denn dann soll laut Aufgabenstellung auch noch das Onlinebezahlsystem benutzt werden.

Zweitens sollten die Zusammenführungen auf den Pfeilen stattfinden, nicht an den Operationen, weil sonst die Richtung des Ablaufs nicht mehr eindeutig ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

falls jemand von euch die musterlösung zu der vollständigen und konsolidierten entscheidungstabelle dieser aufgabe hat...

kann mir jemand diese erklären? ich versteh sie überhaupt nicht... bei der lösung meiner klasse stehen beispielsweise die folgenden bedingungen, regeln und aktionen

B1: Auslandskunde........J......J

B2: Stammkunde..........J.......J

B3: Betrag <=25 Euro....J......J

B4: Kreditkarte ok.........J......N

A1: Lastschrift

A2: 0190/...

A3: Kreditkarte............X

A4: Vorauszahlung................X

Warum kann man gleichzeitig Auslandskunde und Stammkunde sein? Und wieso zahlt man da per Kreditkarte, wenn man als Inlandskunde nur per Lastschrift zahlen kann?

Meiner Meinung nach, können nur Regeln zusammengefasst werden, die entweder Stammkunde JA hat oder Auslandskunde JA...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann mir jemand diese erklären? ich versteh sie überhaupt nicht... bei der lösung meiner klasse stehen beispielsweise die folgenden bedingungen, regeln und aktionen
Soll das die ganze Tabelle sein? Dann ist sie nicht vollständig.

Warum kann man gleichzeitig Auslandskunde und Stammkunde sein?
Das ist irrelevant. Die Entscheidungstabelle berücksichtigt nicht, ob bestimmte Kombinationen von Bedingungen überhaupt möglich sind. Das löst sich dann hinterher bei der Konsolidierung sowieso auf.

Meiner Meinung nach, können nur Regeln zusammengefasst werden, die entweder Stammkunde JA hat oder Auslandskunde JA...
Was zusammengefasst werden kann, ist von der Bedeutung der Bedingungen unabhängig. Es geht nur noch um den Inhalt der Tabelle.

Ich würde das so zusammenfassen:

Auslandskunde   j  j  n  n  n  n
Stammkunde - - j n n n
Betrag <= 25 - - - j n n
Kreditkarte OK j n - - j n

Lastschrift x
Online x
Kreditkarte x x
Vorauskasse x x
[/code]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hätte es genauso aufgelöst wie du.... und nein, es war nicht die ganze tabelle, das war nur ein teil der vollständigen entscheidungstabelle... genau deshalb ist die vollständige tabelle für mich nicht nachvollziehbar, eine konsolidierte hingegen ist logischer.....

du sagst, die vollständige tabelle berücksichtigt nicht, ob bestimmte kombinationen möglich sind... dann könnte man doch theoretisch bei jeder aktion einen kreuz hinmachen oder irgendeines davon, solange die zwei oder mehr kriterien nicht übereinstimmen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du sagst, die vollständige tabelle berücksichtigt nicht, ob bestimmte kombinationen möglich sind... dann könnte man doch theoretisch bei jeder aktion einen kreuz hinmachen oder irgendeines davon, solange die zwei oder mehr kriterien nicht übereinstimmen....
Nein. Es ist nicht so, dass ein Auslandskunde kein Stammkunde sein kann. Bei einem Auslandskunden ist es egal, ob er ein Stammkunde ist. Das ist ein Unterschied.

Für jede der 16 Kombinationen der Bedingungen ist die Aktion genau festgelegt. Dass sich manche Bedingungen manchmal nicht auswirken, ist ja überhaupt erst der Grund dafür, dass man konsolidieren kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...