Veröffentlicht 26. Mai 200619 j Hallo, liebe Gemeinde, für ein Programm, das in VoxPro erstellt wurde, soll eine Hilfedatei geschrieben werden. Ein spezielles Programm liegt dafür nicht vor. Hat jemand bereits Erfahrung, wie man sowas am sinnvollsten aufbaut und welche Programme man dafür sinnvoller Weise verwendet? Danke schon mal vorab. Huschel.
26. Mai 200619 j "HTML Help Workshop" erlaubt das erstellen von .CHM und - IIRC -, .HLP-dateien. für semiprofessionelle anwendung(en) ist der durchaus ausreichend. und du meinst sicher FoxPro. s'Amstel
26. Mai 200619 j Autor Hi, Amstelchen, sorry, war ein Schreibfehler. Klar meine ich FoxPro. Aber wo bekomme ich den "HTML Help Workshop" her, und ist der kostenlos? Besteht auch die Möglichkeit, das in MS Word zu schreiben, das Ganze dann als PDF umzuwandeln und das dann einzubinden? Wenn ja, dann wie?
26. Mai 200619 j Aber wo bekomme ich den "HTML Help Workshop" her, und ist der kostenlos? msdn-artikel zum HHW - und ja. Besteht auch die Möglichkeit, das in MS Word zu schreiben, das Ganze dann als PDF umzuwandeln und das dann einzubinden? Wenn ja, dann wie? der umweg über PDF erscheint mir unangebracht; es ist aber durchaus usus, die dokumentation mittels word zu erstellen (dort auch kapitel zu erstellen etc.) und dann als CHM zu kompilieren. s'Amstel
26. Mai 200619 j Autor msdn-artikel zum HHW - und ja. Danke, werde ich mir ansehen. der umweg über PDF erscheint mir unangebracht; es ist aber durchaus usus, die dokumentation mittels word zu erstellen (dort auch kapitel zu erstellen etc.) und dann als CHM zu kompilieren. s'Amstel Ok, aber wie und womit kompiliere ich das?
26. Mai 200619 j Ok, aber wie und womit kompiliere ich das? du erstellst mit word HTML-dateien, importierst diese in dein hilfeprojekt und kompilierst das projekt mit dem zuvor heruntergeladenen und installierten HHW (bzw. dem mitgelieferten compiler HCW). s'Amstel
26. Mai 200619 j Autor du erstellst mit word HTML-dateien, importierst diese in dein hilfeprojekt und kompilierst das projekt mit dem zuvor heruntergeladenen und installierten HHW (bzw. dem mitgelieferten compiler HCW). s'Amstel Ok, na dann mal frisch ans Werk. Ich danke dir. Huschel.
26. Mai 200619 j Autor Hi, Amstelchen noch eine Frage: wie ist das mit Screenshots. Wie werden die eingebunden? Müssen sie in einem separaten Ordner hinterlegt werden? Werden die beim Kompilieren in das Dokument fest integriert oder müssen sie dann immer noch in einem separaten Ordner sein?
26. Mai 200619 j noch eine Frage: wie ist das mit Screenshots. Wie werden die eingebunden? Müssen sie in einem separaten Ordner hinterlegt werden? können und sollten, aber müssen nicht. du solltest auf jeden fall dafür sorgen, dass die in den quelldateien angegebenen bilddateien richtig referenziert werden - also ist unterverzeichnis mal eine gute lösung. Werden die beim Kompilieren in das Dokument fest integriert oder müssen sie dann immer noch in einem separaten Ordner sein? es gibt dazu, wenn ich mich recht erinnere, eine gut versteckte option in den projekteigenschaften der .hhp - du siehst aber auf jedenfall im logfenster des kompiliervorganges, welche dateien (und ob bilddateien) in die CHM einkompiliert wurden. wenn nicht, bekommst du schlimmstenfalls die auch vom IE bekannten roten kreuzchen in der hilfedatei. s'Amstel
26. Mai 200619 j Autor es gibt dazu, wenn ich mich recht erinnere, eine gut versteckte option in den projekteigenschaften der .hhp - du siehst aber auf jedenfall im logfenster des kompiliervorganges, welche dateien (und ob bilddateien) in die CHM einkompiliert wurden. wenn nicht, bekommst du schlimmstenfalls die auch vom IE bekannten roten kreuzchen in der hilfedatei. s'Amstel Na ok. Dann werde ich mich gleich in die Arbeit stürzen. Danke. Huschel.
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.