Zum Inhalt springen

Netgear WGT624v3 und VPN


Daniel.82

Empfohlene Beiträge

Hallo..

ich habe als Router den WGT624v3 von Netgear. Auf der Verpackung steht, das er VPN Passthrough kann.

Das wollte ich dann direkt ma probieren. Habe dann nen RAS-Server aufgebaut und in Lan getestet. Funktioniert ohne Probleme.

Dann wollte ich es aus dem Internet testen. Da funktioniert das leider nicht :(

In den Einstellungen des Router habe ich den Port 1723 auf den RAS-Server forgewarded, aber da iss doch nach was mit dem GRE-Protokoll (Protokollnummer 47 ??TCP/IP Prort?? )? Wie muss man das denn in diesem Router einstellen? Hat denn vlt. sogar hier jemand mit dem Router ein VPN aufgebaut und kann mir zu diesem Problem ein bischen was erzählen.. :cool:

Im voraus schon ma vielen Dank

Daniel.82

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Das Problem ist ja, das in dem Menü des Router nirgends ein Eintrag für VPN vorhanden ist. Als funktion hat der Router ja VPN-Passthroug, was, wenn ich micht nicht irre ja bedeutet, das er die VPN-Pakete an einen Rechner hinter dem Router weiterleiten kann.

Da ist ja nur die Frage, welche Ports (ausser 1723) noch weitergeleitet werden müssen?? Irgendwo habe ich was gelesen von GRE-Protokoll

(Protokollkennung= 47, aber welcher TCP/IP Port?).

LG

Daniel.82

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier hat sich mal jemand dazu geäußert

Wenn du es nach dem Schema aufbaust VPN-Client-> Router-> Internet-> Router-> VPN-Server benötigst zum einen, wie du es bereits gemacht hast, das Portforwarding für Port 1723 TCP auf dem Router auf der Serverseite. Ausserdem muss das portlose Protokoll GRE auf den Server forgewarded werden.

Hier kannst du auf ein Problem stossen, da viele Billig-Router entsprechende Konfigurationsmöglichkeiten nicht besitzen bzw. GRE nicht forwarden können. Besitzt der Router laut Herstellerangaben VPN-Funktionalität, bzw. kannst du VPN-Passthrough konfigurieren, so bezieht sich dies oft lediglich auf die Fähigkeit des Routers, Anfragen der Clientseite ins Netz weiterzugeben, nicht aber auf die bei dir erforderliche Fähigkeit, Anfragen aus dem Netz an den Server durchzureichen. In diesem Fall - Pech gehabt. Allerdings könnte dann das ohnehin wesentlich sicherere OpenVPN http://openvpn.net/ eine Alternative darstellen. Musst du dich halt einlesen, ist aber im Grunde mindestens so einfach zu konfigurieren, wie das Microsoft'sche PPTP.

Auf dem Router auf der Clientseite muss gegebenenfalls VPN-Passthrough aktiviert sein.

Hier der entsprechende Link

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...