Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich würde mich über Meinungen von euch freuen:

Und zwar:

Spricht was dagegen, wenn man einen dicken Server

2xXeon mit 4GB Speicher als Datenbankserver (durchschnitt. 550questions/s) und gleichzeitig als "NAS" benutzt?

D.h. es würden 2x schnelle 36GB Platten quasi für System und Datenbank dienen und weitere 8 x 320Gbyte Platten für Speicher der mehreren Webservern zur Verfügung stehen soll.

Der Server hätte 2 Interfaces, Datenbanktraffic über eth0 und die großen Platten sollen dann über eth1 quasi erreichbar sein.

Würdet ihr mir davon abraten, kostet es zuviel CPU-Leistung? Oder würde das für mich der RAID-Controller vollständig erledigen? Ratet ihr ganz davon ab oder nur Teilweise? Alternativ, lieber mit einem Webserver koppeln?

Was mich noch brennend interressiert, mit welchem Dienst würdet ihr auf den Plattenspeicher dann extern von anderen Servern zugreifen? NFS? Samba? Geschwindigkeitsmässig was wäre die beste Lösung?

Vielen Dank für jede Antwort

gruß Jens

Geschrieben

Also lasttechnisch kommt es drauf an was an NAS Diensten in Anspruch genommen wird, prinzipiell würde ich davon abraten beides zu mischen.

Selbst wenn Hardware Raid verwendet wird, braucht die Maschine CPU-Zeit für die Filesharing Dienste+Zugriffe....

Es bleibt die Frage wie stark diese Last ist und ob die Datenbank damit leben kann... Im Falle eines Performance Problems muss man eben beides checken, nicht das ein User 10 Files parallel vom Fileserver zieht (Gbit) und damit die DB ausbremst ....

Also generell : nein

Aber unter Berücksichtigung verfügbarer Hardware ... Kosten....Management Entscheidungen und sonstigen Katastrophen .... möglich .... macht aber letztendlich mehr Arbeit als es an Hardwarekosten einspart

PS: questions/sek sind Transaktionen/sekunde?

Geschrieben

Du solltest dir angewöhnen Server nach Funktionen zu trennen. NAS und DB sind schon für sich sehr anspruchsvolle Dienste. Nichts was man auf einer Maschine vereinen sollte.

Geschrieben

@john

nein, die Applikation läuft leider nicht Transaktionsbasiert. Ganz normale Questions.

Ihr habt schon recht, solangsam sehe ich auch das dass so wie ich dachte schrott ist :S

Mal zu meiner anderen Frage? Im Prinzip ist das ja ein völlig normaler Server nur mit viel Speicherkapazität, da ein Server der als NAS bezeichnet wird meistens erst ab 4.000 aufwärts kostet. Welche Zugriffsverfahren empfehlt ihr mir? NFS? Samba? etc.

Das optimalste wäre doch den "externen" Speicher ins Dateisystem einzubinden oder?

danke & gruß Jens

Geschrieben

Laufen die Webserver unter UNiX oder Windows?

Und wenn das egal oder ausgeglichen ist... womit kennst du dich besser aus.?

Wenn UNIX --> würde ich eher schwanken ob CIFS oder NFS

Wenn Windows --> CIFS

Geschrieben

Debian-Systeme

Nunja habe bis jetzt immer nur NFS für "kleinere" Dinge benutzt, ist ja eigentlich auch recht simple.

Nur was mich stört ist das es NFS anscheinend nicht gebacken bekommt, größere Ordner auf dem gemounteten System zu listen.

Bei 50000 Dateien kann das schonmal ne halbe Ewigkeit sein, sogar wenn man nur Informationen mittels du -hs braucht.

Ich werde mir mal das CIFS anschauen und abwägen, aber danke schonmal für den Hinweis das ich nicht ganz falsch lag.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...