Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Cambridge First Certificate (B2) - Erfahrungen?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo ihr lieben Leute,

ich habe mich gerade für einen Cambridge First Certificate-Kurs angemeldet und hoffe nächstes Frühjahr dann auch die Prüfung dazu abzulegen.

Nun wollte ich Fragen wie schwer das denn in etwa ist? Ich weiß, dass das relativ ist und von Person zu Person unterschiedlich, aber trotzdem würden mich einfach Erfahrungsberichte interessieren.

Ich habe eine Mittlere Reife mit der Note 2 in Englisch und hole gerade mein Fachabi nach. Auch da strebe ich eine 2 an, wenn ich mal was lernen würde vll. auch eine 1, aber das ist wohl eher unrealistisch. :rolleyes:

Mache das Zertifikat, weil manche englischsprachigen Fachhochschulen das für ein Studium vorraussetzen.

Hat das schon jemand gemacht und wenn ja, wie war´s? :confused:

Grüße,

Containy

Hallo,

bei mir ist es schon etwas her, aber ich habe das auch gemacht. Ich hatte auch nur Realschulabschluss, war aber auf einem Gymnasium. Ich denke, wenn du einen Vorbereitungskurs machst und dich da reinhaengst, ist eine 1 oder 2 auf jeden Fall machbar.

Nur mal so aus Interesse: Reicht den FH's kein TOEFL test?

  • Autor

Doch, TOEFL geht auch mit mindestens 550 Punkten im schriftlichen Test / 213 Punkte im Computertest / 79 im Internettest, aber hab ehrlich gesagt nicht wirklich geguckt was da die Unterschiede sind. Das CFC wird hier halt als VHS-Kurs angeboten.

Hallo,

Also ganz grob kann man eigentlich sagen:

Cambridge Certificates = Great Britan

TOEFL = USA und die oestliche Welt

Der TOEFL ist ausserdem komplett computer/internetbasiert und besteht aus 4 Teilen (Reading, Listening, Speaking, Writing). Die meisten auslaendischen Universitaeten (ausser in den USA, da gehts nur mit TOEFL) aktzeptieren eigentlich beides. TOEFL finde ich persoenlich einfach ein bisschen angenehmer, da es wirklich nur einen Test und auch eine genauere Punkteverteilung gibt und man seine Scores ueber das Internet einsehen und an Unis verschicken kann.

Bei auslaendischen Universitaeten (ich studiere selber ab Januar in den USA, rede jetzt aber eher von anderen Laendern), sehe ich oft verschiedene Englisch Anforderungen. Beispielsweise verlangen einige das "Certificate of Advanced Enlglish" mit einem "A", andere hingegen auf jeden Fall "Certificate of English Proficiency" mit mindestens einem "C". Andere vielleicht nur "First Cert. of English" mit einem "A". Da ist man, finde ich, mit einem TOEFL, den man evtl nur einmal im Leben machen muss besser dran.

Ausserdem kaemst du damit evtl. auch billiger weg, Kurse bei der VHS sind ja auch nicht immer so billig. Es kann sogar sein, dass der TOEFL einfacher ist, ich habe zb. fast volle Punkte beim internetbasierten Test bekommen (114 von 120, mit Realschulabschluss! Allerdings lese ich auch viel Englisch).

EDIT: Unsere VHS hier hat uebrigens auch TOEFL-Vorbereitungskurse. Allerdings wuerde ein paar Buecher mit CD's bestimmt auch reichen.

  • Autor

Hmm, jetzt hast du mich doch für das TOEFL-Ding neugierig gemacht. Werde mal gucken wo ich die Tests machen kann. Kannst Du mir Bücher dafür enpfehlen? Weil vielleicht mach ich das doch unabhängig ohne VHS-Kurs.

  • Autor

Okay, ich mache das FCE. :P Der nächste Ort wo ich die TOEFL-Prüfung machen kann ist 180km weg. Die FCE-Prüfung ist im gleichen Ort, in dem ich arbeite. Das bietet sich einfach an außerdem finde ich bei uns keine TOEFL-Vorbereitungskurse. :)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.