Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

DNS Blacklist bzw. Blackholelist

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

welche vertrauenswürdige, zuverlässige Blacklisten bzw. Blackholelisten verwendet ihr?

Bisher haben wir folgende verwendet:

ORDB (relays.ordb.org)

SORBS DNSBL (dnsbl.sorbs.net)

SORBS RHSBL (rhsbl.sorbs.net)

SpamCop (bl.spamcop.net)

SpamHaus SBL-XBL (sbl-xbl.spamhaus.org)

Zwei Dinge:

ORDB habe ich derzeit deaktiviert, weil ich nach einer Kurzrecherche gelesen

habe, dass es ORDB seit Dezember überhaupt nicht mehr gibt, in unserem Maillog werden auch Warnings ausgeben, die dies bestätigen.

Bei SpamHaus soll dies ebenfalls der Fall sein - was ich bisher aufgrund

der Maillogs nicht nachvollziehen konnte.

Die beiden SORBS Blacklists habe ich so umgestellt, dass nicht alles

gleich geblockt wird, sondern die Spam-Rate hochgesetzt wird,

weil sie als äußerst umstritten angesehen werden und uns durch das Blocken

auch Mails verloren gingen.

So, was jetzt im Endeffekt noch bleibt ist SpamCop. Ich suche entweder

einen Vergleich (habe recherchiert, jedoch war mir der Vergleich zu schwammig) oder URLs von Blacklisten, die Ihr mit gutem Gewissen

weitergeben könnt, da sie erfahrungsgemäß zuverlässig arbeiten.

Mit Spamcop habe ich die Erfahrung gemacht, dass gelegentlich gewollte Mail geblockt wird.

In der Regel sind es Mailserver von Anbietern wie Schlund, 1und1 etc. die von mehren Domänen genutzt werden. Geht von einer Spam aus, landet die IP des Mailservers auf der Blacklist und gewollte Mails, anderer Domänen werden auch geblockt.

Wir haben schon versucht die jeweiligen IPs auf eine Whitelist zu setzen, aber eine Domäne sendet nicht immer über den selben Mailserver und auf Dauer alles zu whitelisten ist auch nicht gerade optimal......:floet:

Vielleicht nicht der Weisheit letzter Schluss, aber auf der anderen Seite kann ich auch nicht sagen, wie hoch die false-positiv Rate ist.

just my 2cent :D

schau mal hier, evtl. bekommst du hier detailiertere Infos

http://atnotes.de/index.php?topic=32488.0

Sonst kann ich dir noch die Barracuda Spam Firewall empfehlen.

Bietet eine gute Spamerkennung ohne monatliche Kosten pro User.

Wir testen diese seit Freitag. Seit dem wurden circa 150 000 Mails geblockt. (circa 1000 User)

Dabei habe ich gerade mal von zwei Usern anfragen bekommen, weil Sie eine Mail nicht bekommen haben. Das Problem lag allerdings 60cm vor dem Monitor.

  • Autor

Danke für den Link - ich werde die Adressen in unseren Mailserver konfigurieren und dann mal Zug um Zug inbetrieb nehmen, mal sehen - wie das Userfeedback ausfällt (zwecks False-Positive).

Wir testen diese seit Freitag. Seit dem wurden circa 150 000 Mails geblockt. (circa 1000 User)

Wow hört sich sehr gut an - aber bei dem Preis...

fand ich anfangs auch recht teuer.

Aber rechne mal spaßeshalber durch, was dich der Spam kostet.

CMS Praetor - Cost of Spam Calculator

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.