Veröffentlicht 23. Januar 200718 j Kurze Erklärung: Eine VMWare soll auf einen PC oder Laptop installiert werden. Auf den PC soll man per Remote Desktop zugreifen können. In(?) der VMWare soll ein Suse Linux installiert werden. Jetzt die eigentliche Frage: Kann man die PCMCIA WLan Karte mit den Betriebssystem das in der VMWare läuft unabhängig vom anderen Betriebssystem, das auf dem PC bzw. Laptop läuft, konfigurieren? Also das wenn ich z.B. mit dem Linux (VMWare) etwas konfiguriere, verändern sich dann auch die Einstellungen der PCMCIA WLan Karte unter Windows? :confused:
23. Januar 200718 j bei vmware hast du die möglichkeit, dich der virtuellen netzwerke zu bedienen. du "mountest" einfach deine vm-session an ein virtuelles lan, und an das gleiche lan hängst du die pcmcia karte. normalerweise (?!) brauchst du die einstellungen bei der pcmcia karte unter dem gastgeber-system garnicht zu machen, da vmware seine daten direkt zum treiber schleust. soll heißen, auf der gleichen netzwerkkarte kann der gast 1.0.06 und der gastgeber 192.168.178.1 haben. hat zumindest bei mir immer gefunzt
23. Januar 200718 j Autor Also kann ich, wenn ich bei dem Betriebssystem was in der VMware läuft irgendwas am wlan verstell und es nicht mehr "funktioniert", noch über den PC bzw. Laptop ganz normal auf das wlan und damit auf den PC, zugreifen. Ist das richtig so?
23. Januar 200718 j jein. wenn du die pcmcia karte deinstallierst ist natürlich schicht aber wenn du beispielsweise einen router hast, der ips vergibt. nun stellst du die ip-adresse der pcmcia-karte (im host) an sich um z.b. in ein komplett anderes netz (1er netz oder so). dann sollte die vm-session, die z.b. eine ip vom router bekommen hat, diese auch behalten. auch der datentransfer sollte bleiben. kritisch wirds wenn du das netz wechselst (wlan) oder so. also die "physikalische" verbindung im netz muss immer da sein. hoffe geholfen und haben und bitte feedback wenns funzt
23. Januar 200718 j Autor Danke für die Hilfe. Muss mich noch a weng damit beschäftigen. Ist für nen Kollegen. Das "Problem" ist halt, das wenn man über die VMware Einstellungen an der Karte macht und diese dazu führen das die Verbindung zum Wlan abbricht, muss man über das Wlan noch den PC wo die VMware drauf läuft zugreifen können. Der PC ist nur über Wlan ans Netz angeschlossen und steht "etwas" weiter weg. Wäre also ungünstig wenn man dann erst hinfahren müsste um das wieder zu richten.
23. Januar 200718 j jo dann würde ich das folgendermaßen machen: pcmcia karte bekommt die z.b. ip 192.168.0.33 statisch vergeben mit gateway und all son klimbim. zusätzlich wird vnc (oder vergleichbares auf dem host installiert) nun setzt du die vm auf. die pcmcia-karte wird bspw. ins virtuelle lan 4 gesetzt. die vm-session legst du auch auf dieses virtuelle lan. in den einstellungen der vm-session machst du nun auch die ip-einstellung. dhcp oder wie du es brauchst. zusätzlich wieder vnc oder vergleichbares installieren. vorteil: du kommst im notfall immernoch auf die büchse drauf und kannst dir angucken was die vm-session macht, falls du auf diese nicht mehr mit vnc kommen solltest
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.