Zum Inhalt springen

suche imap webmailclient mit serverseitigen Regeln


ava2k3

Empfohlene Beiträge

Hi,

ich such einen (PHP)Webmailclient, der imap unterstützt.

wichtig dabei wäre, dass der Client serverseitige Regeln erstellenverwalten kann.

Ich habe bisher nur v-webmail gefunden und diesen auch probiert, jedoch kann auch dieser nur clientseitige Regeln zum verschieben/löschen usw. von emails.

Vielleicht kennt einer von euch ja einen Client, den ich mal probieren könnte.

Gruß und danke

Sebastian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für den Tipp.

OpenGroupware hab ich jetzt am laufen. geht Prima.

Jetzt habe ich noch folgendes Problem.

Unser normaler produktiver Mailserver schickt Mails an eine bestimmte Adresse an einen zweiten Mailserver weiter (sendmail und cyrus-imap).

Wie bekomme ich es hin, dass der Cyrus die weitergeleiteten Mails vom Sendmail bekommt oder direkt annimmt? Momentan bekommt der sendmail auf der kiste die mail und legt sie normal ab (auf der konsole kann man sich die Mail dann auch per Befehl "mail" ansehen).

Logge ich mich dann im opengroupware ein und frage meine Mails ab, sehe ich meine erhaltene Mail natürlich nicht, weil Cyrus die woanders erwartet.

Ich fasse zusammen:

Mail an user@firma.de wird direkt weitergeleitet an user@server.firma.de (zweiter Mailserver mit Sendmail) und soll dann auf dem Server über OpenGroupware abgerufen werden können (cyrus-imap).

Das bekomme ich einfach nicht hin.

Hoffe es kann jemand helfen.

Danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habs doch noch selber hinbekommen. Aber mit postfix. Ging einfacher wie ich finde.

Jetzt habe ich noch ein klitzekleines Problem mit der Weboberfläche.

Ich starte das Webinterface bisher mit

/usr/local/sbin/ogo-webui-1.0a -WOHttpAllowHost "host"

Ich möchte es aber hinbekommen, dass er einen zugriff von jedem Host den es gibt erlaubt.

Ich hab schon folgendes versucht

/usr/local/sbin/ogo-webui-1.0a -WOHttpAllowHost *

/usr/local/sbin/ogo-webui-1.0a -WOHttpAllowHost 0.0.0.0

/usr/local/sbin/ogo-webui-1.0a -WOHttpAllowHost

nichts davon geht. Erst wenn ich den host expliziet angebe funktionierts.

Hoffe ihr habt auch da noch mal einen Rat für mich.

Gruß Sebastian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich starte OGo mit dem Skript welches er mitgebracht hatte. Die ensprechenden Zeilen sehen bei mir so aus:

# Configuration section


OGO_DIR=/opt/opengroupware.org

OGO_BIN=$OGO_DIR/WOApps/OpenGroupware.woa/ix86/linux-gnu/gnu-fd-nil/OpenGroupware

OGO_ARGS="-WOPort 20000 -WOHttpAllowHost localhost,ledzeppelin.<blablabla>.de,ogo.<blalbalba>.de -OGoMinimumActiveSessionCount 0"

PID_FILE=/var/run/ogo.pid

LOG=/var/log/ogo.log

ledzeppelin... bzw. ogo... sind zwei weitere Namen die für die Maschine im DNS eingetragen sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

im Endeffekt mach ich nichts anderes. Ich ruf den den Start-Befehl halt direkt auf der Konsole auf.

Ich kann mich nur verbinden, wenn ich über einen GW muss um zu der OGo Maschine zu kommen (dann im Startaufruf den gate als HostAllow) oder ich geb meine eigene IP als HostAllow an, wenn ich mich direkt verbinden kann.

Alles andere geht nicht. Es kann doch eigentlich nicht sein, dass man so einer Groupware Lösung nicht sagen kann, dass sie einfach alles erlauben soll, egal von wo man kommt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir hier kontakieren unseren OGo von überall her - quer durch's ganze Internet, wie man gerade halt Lustig ist...

Was noch sein könnte wenn Du den Befehl direkt in der Konsole startest: Ist die shell die darunter liegt eine bash? Die interpretiert das Komma im Array anders. Macht schon Sinn das Startskript zu benutzen. Meins war damals von hier: http://mail.opengroupware.org/pipermail/developer/2003-July/000143.html

Noch eine andere Frage: OGo selbst läßt die Verbindung nicht von überall aus zu - aus Sicherheitsgründen. Ist Dein Apache schon kofniguriert um mit OGo die Verbindung aufzunehmen? Oder hast Du bisher versucht direkt den OGo-Server zu erreichen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich rufe ogo bisher über http://server:20000 auf

Sollte man so nur zum testen tun, nicht für Produktiveinsatz (mein Stand - bin aber nicht mehr ganz aktuell). Um von anderen Seiten aus OGo zu erreichen sollte ein Apache installiert werden. Siehe hierzu auch http://www.opengroupware.org/en/install/index.html Suche hier im Abschnitt zu Deiner Distri mal nach dem Apache-Modul mod_ngobjweb.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen!

ich habe gerade mal geschaut. Das Modul war schon installiert und auch im Apache eingebunden.

Ich habs die ganze Zeit einfach nur falsch aufgerufen. Danke für den Hinweis, sonst hätte ich in dem Ordner wo das Modul liegt nie die config gefunden, in der der richtige Aufruf steht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...