Zum Inhalt springen

Projektantrag FISI Email-Server Ablösung


xe_sphinx

Empfohlene Beiträge

So jetzt habe ich meinen Projektantrag auch fertig.

Der ist für die Berliner IHK (keine Ahnung ob die verschiedenen IHKs verschiedene Kreterien haben)

Würde vielleicht jemand einen Blick drüber werfen bitte.

Grobe Punkte würden mir schon reichen oder ne einfache allgemeine Einschätzung.

Projektantrag

1. Projektbezeichnung

Ablösung der vorhandenen Emailserverstruktur durch eine optimierte Einzellösung

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Im Rahmen einer Verbesserung der Emaillösung bei der My_VIRTUAL_COMP AG, sollen zwei Emailserver durch einen einzelnen mit der Funktionalität beider abgelöst werden.

Der neue Server soll SMTP, POP3 und IMAP beherrschen, sowie die SSL verschlüsselten Versionen dieser Protokolle bereitstellen. Es gilt, ein Webinterface einzurichten, mit welchem es möglich ist, auch ohne Emailclient Zugang zum Firmenemailkonto zu bekommen.

Beim Einsatz dieses Servers soll eine serverseitige Überprüfung der Emails nach Viren stattfinden.

1.2 Ist-Analyse / Aus welchen Gründen wurde das Projekt initiiert?

Derzeit wird der Emailverkehr bei der My_VIRTUAL_COMP AG von zwei separaten Servern geregelt. Der primäre Email Server bietet die Funktionalität des Sendens und Empfanges jeglicher Emails, jedoch nur vom internen Netzwerk aus.

Der sekundäre Email Server erlaubt es den Benutzern, die von zu Hause arbeiten, Emails von ihrem Firmenkonto zu empfangen, da dieses per Firewall Regeln beim primären Email Server aus Sicherheitsgründen gesperrt ist.

Hinzu kommt, dass beide Rechner zusätzlich noch anderweitig genutzt werden, nicht ausreichend gegen Fake-Mails gesichert sind und auch keine alternativen Verbindungen über verschlüsselte Protokolle erlauben.

2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

Ziel des Projektes ist es, die Email Lösung auf einen einzigen Server zu beschränken, welcher sich ausschließlich mit dieser Aufgabe befasst und nicht anderweitig benutzt wird. Mit diesem Server soll man Emails aus dem LAN sowie dem Internet senden und empfangen können und das wahlweise über gesicherte Protokolle wie SMTPs und POP3s oder auf die herkömmliche Art per SMTP und POP3. Zudem soll ein Webfrontend eingerichtet werden, welches den Zugriff über IMAPs erlaubt, um somit auch Benutzern ohne Email Client den Zugang zu ermöglichen.

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Es darf nicht möglich sein Fake Mails über diesen Server zu verschicken und Emails bzw. Emailanhänge müssen serverseitig auf Viren geprüft werden. Der Server soll keine Spamfilterung vornehmen, da dies Clientseitig geschieht.

Bei der Hardwareauswahl ist zu beachten, dass im späterem Verlauf zusätzlich eine Groupware-Lösung installiert werden soll.

2.3 Welche Einschränkungen müssen dabei berücksichtigt werden?

Vorgabe der Geschäftsleitung ist es, die Kosten des Projekts so gering wie möglich zu gestalten, wobei aber die Wartbarkeit darunter nicht leiden darf, da es sonst zu höheren Folgekosten kommen könnte.

3. Projektstrukturplan entwickeln

3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich

Es muss eine entsprechende Hardware ausgesucht werden, die den Anforderungen dieses Projekts gerecht wird und zusätzlich in der Lage ist die im späteren Schritt eine kommende Groupware-Lösung von der Performance her zu tragen.

Weiterhin muss abgewogen werden, welche Software zum Einsatz kommen soll. Hierbei soll sowohl der Aufwand der Administration sowie die Anschaffungs- bzw. Wartungskosten verglichen werden.

3.2 Hauptaufgaben auflisten

· Auftragserfassung

· Planung und Entwurf

· Realisierung

· Qualitätsmanagement

· Übergabe / Inbetriebnahme

3.3 Teilaufgaben auflisten

Auftragserfassung

Gespräch mit dem Projektleiter, Protokollierung, Ausformulierung

Erstellung eins Pflichtenheftes

Planung und Entwurf

Kosten- Nutzenanalyse

Hard- und Software planen

Realisierung

Installation des Betriebssystems

Installation der Email Services

Konfiguration der Email Services

Einrichtung des DNS Records

Qualitätsmanagement

Erstellung eines Testplanes

Durchführung von Tests

Übergabe/Inbetriebnahme

Mitarbeiter einweisen

3.4 Grafische oder tabellarische Darstellung

TODO

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

2 h Analyse des Ist-Zustandes

2 h Analyse der Anforderungen

1 h Kosten- Nutzenanalyse

5 h Hard- und Software planen

11.5 h Installation/Konfiguration der Komponenten

3 h Aufbau der Komponenten

3 h Testen

6 h Dokumentation

1.5 h Mitarbeiter einweisen

35 h Gesamt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...