Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich schaue mir gerade alte Zwischenprüfungen(FI AE) an dabei, sind mir 2 Aufgaben unklar, beide aus der ZP Frühjahr 06.

Einmal die 3.4 und die 3.8, ich weiss nicht ob ich die Sachen hier zitieren darf,

vielleicht kann mir ja auch so jemand was dazu sagen?

Die richtigen Lösungen wären ein Anfang, Erläuterungen dazu wären klasse!

Danke

Also es ging um folgendes:

3.4

Es sollen

1. Liefertermin

2. Auftragsstatus

3. Adressdaten

4. Herstellername

5 .MwSt-Satz

6. Kennung "Vorgang abgeschlossen"

7. Kundennummer

Variablentypen zugeordnet werden, dazu gibt es auch ein Bild was ich aber aus Copyright gründen nicht online stelle.

Zur Auswahl stehen:

A Charakter, 9 Zeichen

B Charakter, 100 Zeichen

C Konstante Zahl short

D Datum, kurzes Datumsformat

E Struktur

F Boolean

G Arry, Charakter, 10 Zeichen

-dem Liefertermin kann man das Datum zuordnen

-der MwSt-Satz ist die Konstante

-die Kennnung prädistiniert für Boolean

-die kundenummer ist der 9 Zeichen Char (kann man aus dem Bild erschließen)

-den Adressdaten kann man relativ logisch die Struktur zuordnen

-Herstellername machen eigentlich nur die 100 Zeichen Sinn

folglich muss der Auftragsstatus das Array sein (ich hab mittlerweile die Lösungen daher weiss ich das es so stimmt), nur wo ist da der Zusammenhang? oder ist die lösung halt die das man alles andere zuordnen kann(auf dem Bild sind keine Hinweise dazu)

3.8

Hat sich eigentlich shcon geklärt trotzdem will ich die frage kurz darstellen vielelicht hilft es jemand anderem.

Es ging darum das man eine Software suchen soll diie der Unterstützung der Zusammenarbeit von Entwicklern dient.

Die Lösungen die ich in Betracht gezogen hatte waren

1) eine Versionsverwaltung

2) CASE-Tool

Allerdings aar ich mir recht sicher mit 1) (was auch stimmt) nur ein Freund meinte es wäre sicher 2.

Also wenn mir zu 3.4 noch Erklärungen geben kann, immer her damit!

Danke

Also wenn mir zu 3.4 noch Erklärungen geben kann, immer her damit!
Naja, wenn es denn stimmt: Unter Auftragsstatus könnte sein:

Dieser Auftrag ist bereits: produziert, verpackt, verladen, unterwegs und steht im Stau an der Grenze, noch nicht angekommen, wird seit drei Tagen benötigt und enthält Gefahrstoffe Klasse 37.

Alles Dinge zu einer Lieferung eines Auftrages, die man im Status festhalten könnte. Meine frage : Welcher Felddatentyp kann so etwas abbilden?

PS: Die Praxis ist sicher nicht ganz so theoretisch umgesetzt.

Eine weitere Frage, bin beim lernen auf die 4 GB Grenze bedingt durch die 32 Bit Architektur gestoßen, und mir will nicht so recht in den Kopf warum wenn ich

2^32Bit rechne da ein Byte Wert rauskommt, es ist mir shcon klar das es stimmen muss, aber ich hätte spontan

2^32%8%1024%1024

gerechnet also noch von bit in Byte umgerechnet.

Kann mir da jemand eine kurze Erklärung geben?

Hab shcon bei Wikipedia etc gesucht jedoch wird das dort einfach so als gegeben hingeschrieben.

Danke

Edit: kann es sein das bei der Speicheraddressierung Byte angesprochen werden und keine Bit? Das würde die Sache ja erklären!

Hi, ja kann man so sagen! Also bei Speicheraddressierung nicht durch 8 teilen!

Gruß

Oki danke :)

Hallo!

Habe kleines Problem mit folgender Aufgabe:

Für die Daten soll eine Datenbanktabelle in folgender Struktur erstellt werden:

Fahrgestellnummer char(7)

Fehlerbezeichnung char(30)

Fehlergewicht number(1)

Baureihe char(6)

Die Blockgröße beträgt 4 Kilobyte, jeder Block soll zu maximal 80% belegt werden, in den Blöcken werden nur ganzen Datensätze abgelegt. Benötigter Speicherplatz pro Character 1 Byte, pro Nummer 1 Byte.

Berechnen Sie, wie viele Blöcke Sie für die Tabelle reservieren müssen, wenn Sie ein Mengenvolumen von 75 000 Datensätze erwarten!

Die Antwort soll 1.014 lauten. Aber mein Ergebnis ist zwar 1.007 ... :rolleyes:

Rechnung:

"Jeder Block soll zu maximal 80% belegt werden", d. h. 3,2 Kbyte / Block.

Oder?

7 Character = 7 Byte

30 Character = 30 Byte

1 Nummer = 1 Byte

6 Character = 6 Byte

7 Byte + 30 Byte + 1 Byte + 6 Byte = 44 Byte / Datensatz

(44 Byte * 75.000 * 1 Kbyte * Block) / (1.024 Byte * 3,2 Kbyte) = 1.007 Blöcke

Vielleicht kann jemand mir helfen. Danke.

Hi das ist nicht ganz richtig wie du rechnest, da du nicht nur ganze!! DS speichern würdest...

Wir haben 3,2 kByte pro Block. Ein Datensatz hat 44 Byte...also rechnen wir erstmal aus, wieviele !!ganze!! Datensätze in einen Block passen:

(3,2*1024) / 44 = 74,REST...

es passen also 74 ganze Datensätze rein...

75000 sollen es sein...also: 75000 : 74 = 1013,51 (~1014) => (Rundung!)

mfg

Hallo also ich versteh die Aufgabe 2.9 nicht richtig. Man soll dort den maximalen Speicherbedarf einer einzigen Röntgenaufnahme berechnen. Ich weis zwar wie mann die Größe berechnet nur weiss ich nicht mit welchen Werten.

Es werden folgende infos angegeben.

- Panoramafilme 18x24, 12 x 30 und 15x30 cm

- 8 Bit Grauwerttiefe bis zu 300 dpi Ortsauflösung

- Datenreduktion auf 9% der Originalgröße

Die Lösung ist 552 Kilobyte.

Wenn mir einer sagen könnte wie man das berechnet wäre ich sehr :)

Hi

also du musst von dem Bild ausgehen welches am größten ist:

15x30cm

so dann berechenest du ganz normal

(15/2,54*300)*(30/2,54*300)*8/8=6.277.512,555 Byte

davon 9%:

564.976,13 Byte

durch 1024 um an kByte zukommen:

551,73.... kByte gerundet also 552 kByte!

Gruß

Marc

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.