Zum Inhalt springen

[ITSK] Projektantrag Internetpräsenz


sbz24

Empfohlene Beiträge

Hallo Community,

ich bräuchte mal Hilfe beim Ausfüllen des Projektantrages.

Das Problem hierbei liegt darin, dass ich nicht zwigend dem Projekt viel vouraus greifen möchte.

D.h. Ist-Analyse, technische Umsetzung(ob HTMl reicht oder ein CMS besser ist),

Mein Projekt:

Ich soll für ein Unternehmen eine Internetpräsenz gestalten.

Momentan durch eine Internet-Visitenkarte als Verlinkung aus einer Verbundwerbung präsent.

Da ich ja schon ein Gespräch mit dem Inhaber hatte, weiß ich dass die gesamte Verbundwerbung momentan unbetreut ist

und diese Seite ggf. als Referenzobjekt für den erhalt von Folgeaufträgen der anderen Unternehmen gelten soll, die auch nur über eine V-Karte verfügen.

Am Ende steht also die Pflege und betreueung der Verbundwerbung.

Ich möchte allerdings, dass sich das alles erst im Laufe der Projektarbeit herauskristallisiert und nicht schon im Projektantrag "verpulvern".

Wie sollte ich also den Antarg gestalten um mir möglichst nicht zu viel vorweg zu nehmen ?

Wei gestaltet man generell den Antrag, wenn es um eine Internetpräsenz geht ?

Hiermal mein kleiner Anfang:

1.*Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

Gestaltung einer werbewirksamen Internetpräsenz für die Firma Muster Antik

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Das Antiquitätengeschäft Muster Antik in der Musterstraße x existiert seit über 25 Jahren und beschäftigt sich hauptsächlich mit dem in-, und ausländischen Antiquitätenhandel.

Der Geschäftsführer will sein Unternehmen und dessen Leistungsumfang international vorstellen und jederzeit erreichbar machen.

Er vergibt daher den Auftrag zur Gestaltung seiner Internetpräsenz, da Ihm das nötige technische Wissen hierzu fehlt.

Der Projektauftrag umfasst im Allgemeinen:

- Kundenberatung

- Analyse und Aufnahme des Ist-Zustandes

- Zielgruppendefinition

- Entwicklung des Sollkonzeptes

- Anfertigung einer Entscheidungsgrundlage über Kosten und Layout der Webseite

- Umsetzung, Installation und Veröffentlichung der Webseite

- Präsentation des Endproduktes und ggf. eine Einweisung vor Ort

- Übergabe vereinbarter Projektunterlagen

Die Durchführung der Projektarbeit findet in der Berufsvorbereitungsmustergesellschaft

sowie beim Kunden vor Ort statt.

1.2 Ist Analyse

Momentan ist das Unternehmen in Form einer digitalen Visitenkarte im Internet zu finden, welche aus einer Verbundwerbung der Muserhausener Antik-Strasse „www.Musterstr.de“ heraus verlinkt wird

und ein Foto, sowie die Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Fax) des Unternehmens beinhaltet.

Eine vollwertige Webpräsenz ist somit noch nicht vorhanden.

Eine weiter reichende Aufnahme des Ist-Zustandes ist Gegenstand des Projektes und wird im Laufe der Projektarbeit durchgeführt.

2.1 - 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:

2.1. Was soll am Ende des Projekts erreicht sein?

Zielsetzung des Projektes ist es:

- dem Auftraggeber eine kundengerechten Webauftritt zu verschaffen

- Gestaltung der Internetseite unter Berücksichtigung der Kundenvorstellungen

- Wiederkehrende Anfragen auf das Internet auslagern (Artikel, Konditionen, PR Veranstaltungen)

- Zielgruppengerechte Gestaltung

- Zeitzonenunabhängige Kontaktierbarkeit des Unternehmens

2.2. Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Die Internetpräsenz muss:

- den Rechtlichen Bestimmungen entsprechen

- aus der Bestehenden Verbundwerbung erreichbar sein

- einen CI-orientierten Domainnamen besitzen

- entsprechend Suchmaschinen optimiert werden

2.3. Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

- Zeitraum

- Kosten

- ggf. selbst editierbare Inhalte*

3.1 - 3.3 Projektstrukturplan entwickeln

3.1. Was ist zur Erfüllung erforderlich?

Um die Webpräsenz

Zur Erfüllung des Projekts ist zunächst die Abstimmung des Auftrages mit dem Kunden und die daraus folgende Entwicklung des Sollkonzepts nötig.

3.2. Hauptaufgaben des Projekts

Ausgehend von den Phasen des Projektmanagements bestehen 4 Hauptaufgaben.

Diese sind:

- Definition des Projektes

- Planung des Projektes

- Durchführung des Projektes

- Abschluss des Projektes.

Die Hauptaufgaben werden im nachfolgenden Punkt Teilaufgaben detaillierter erläutert.

3.3. Teilaufgaben des Projekts

- Definitionsphase

Festlegung des Auftrags und der Anforderungen

Darstellung des Ist-Zustandes

Soll-Ermittlung

- Planungsphase des Projektes

Ermitteln von Arbeitspaketen/ Meilensteinen (Projektstrukturplan)

Marketingstrategische, rechtliche und technische Grundüberlegungen zum anfertigen der Internetseite

- Durchführungsphase des Projekts

Beschaffung und Auswertung von Informationen

Festlegung der Zielkunden

- Abschlußphase des Projekts Auswertung Dokumentation*

3.4 Entwicklung einer Grafik oder einer tabellarischen Darstellung

*

4.* Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

noch keine ahnung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...