Roberto18
User
-
Registriert
-
Letzter Besuch
Reputationsaktivität
-
Roberto18 hat auf Eye-Q in Frage bezüglich Doppel NATDa gibt es zwei Möglichkeiten:
DHCP-Reservierung für den TP-Link in der Fritzbox einstellen Im TP-Link den WAN-Port von DHCP auf statische IP umstellen und die Einstellungen tätigen Kommt im Prinzip auf's gleiche hinaus, nämlich dass der WAN-Port des TP-Links eine statische IP-Adresse hat.
-
Roberto18 hat auf Eye-Q in Frage bezüglich Doppel NATIm TP-Link steht als Standargateway und als DNS-Server die interne IP-Adresse der Fritzbox bzw. der TP-Link erhält von der Fritzbox seine IP-Adresse auf dem WAN-Port.
Du hast geschrieben die Fritzbox erscheint im TP-Link mit der WAN-IP, was nicht das selbe ist.
Ja, sonst gibt es ja keine Möglichkeit, Portfreigaben/-weiterleitungen in der Fritzbox einzurichten...
Weil ich im ersten Abschnitt empfohlen habe, dass Du dem TP-Link auf dem WAN-Port diese IP-Adresse geben solltest, damit der TP-Link immer die selbe IP-Adresse besitzt, auf die die Portweiterleitung der Fritzbox zeigen kann.
Wenn Du den TP-Link weiterhin so eingestellt lässt, dass der sich eine IP-Adresse per DHCP holt, kann es sein, dass sich die WAN-IP-Adresse des TP-Link ändert und die Portweiterleitung der Fritzbox dann nicht mehr funktioniert.
-
Roberto18 hat auf Eye-Q in Frage bezüglich Doppel NAT"Ausgehend" und "eingehend" sind meiner Meinung nach hier nicht die richtigen Begriffe. In diesen Routern stellt man einfach ein, ob eine Verbindung, die auf einem bestimmten Port von extern kommt, auf dem selben oder einem anderen Port an eine interne IP-Adresse weitergereicht wird, das war's.
Eher andersherum, oder? Der TP-Link erscheint in der Fritzbox mit seiner WAN-IP. Da diese WAN-IP in der Standard-DHCP-Range der Fritzbox liegt (ab der 192.168.178.20), gehe ich davon aus, dass der TP-Link seine IP-Adresse von der Fritzbox per DHCP erhalten hat, sofern die DHCP-Range in der Fritzbox nicht geändert wurde. Für eine Portweiterleitung ist eine statische IP-Adresse jedoch besser, also solltest Du im TP-Link folgendes auf dem WAN-Port einstellen:
IP-Adresse 192.168.178.10 (falls Du diese IP-Adresse noch keinem anderen Gerät hinter der Fritzbox gegeben hast, ansonsten eine andere freie zwischen 192.168.178.2 und 192.168.178.19) Subnetzmaske: 255.255.255.0 Standard-Gateway: 192.168.178.1 DNS-Server: 192.168.178.1 Dann im TP-Link die Portweiterleitungen einrichten:
Port 52000 auf die 192.168.0.111 Port 53000 auf die 192.168.0.112 Anschließend in der Fritzbox folgende Portweiterleitungen einrichten:
Port 52000 auf die 192.168.178.10 (bzw. die IP-Adresse, die Du dem WAN-Port des TP-Link gegeben hast) Port 53000 auf die 192.168.178.10 (bzw. die IP-Adresse, die Du dem WAN-Port des TP-Link gegeben hast) Dann kannst Du per <DynDNS-Name>:52000 auf das Gerät mit der 192.168.0.111 und per <DynDNS-Name>:53000 auf das Gerät mit der 192.168.0.112 zugreifen, weil die Fritzbox beide Verbindungen, die von außen kommen, auf den selben Port auf die WAN-IP des TP-Link leitet und der TP-Link dann die eine Verbindung auf die 192.168.0.111 und die andere auf die 192.168.0.112 leitet.