Zum Inhalt springen

madd3x

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    55
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Ihr Antrag zur/m betrieblichen Projektarbeit/Fachaufgabe/Arbeitsauftrag wurde genehmigt. Sollten nach Vorgaben des Prüfungsausschusses noch einige Auflagen oder Änderungen zu berücksichtigen sein, sind diese hier aufgeführt: Sehr geehrter Herr ------------, der Prüfungsausschuss genehmigt den Antrag. Bitte berücksichtigen Sie ggf. auch, dass die Daten aus dem Access-Backend in den SQL-Server übertragen werden müssen. Viel Erfolg bei der Umsetzung! Ihr Prüfungsausschuss Wollte ich hier mal teilen, weil es hieß SQL wäre kein Fisi Thema...
  2. Stimmt. Wird es so verständlicher? 2.1 Kurzform der Aufgabenstellung Die Firma aus eine Abrechnungsfirma, welche ca. 10 Server und 20 Client-Computer in der eigenen Infrastruktur betreut. Das Unternehmen beschäftigt ca. 20 Mitarbeiter. Die vorhandene Datenbankanbindung soll von der im Moment genutzten lokalen MS Access Client/Server Anwendung auf MS SQL Server modernisiert werden. Im Rahmen eines später geplanten Projektes soll eine Web Applikation ebenfalls auf diesen Datenbestand, mit Hilfe einer zweiten SQL-Server Instanz, im Internet zugreifen können. Hierzu sollen 2 MS SQL Server Instanzen installiert werden, wovon eine auf einem Webserver und die andere im firmeneigenen Intranet bereitgestellt werden muss. Es soll eine Verbindung zwischen dem Intra- und Internet eingerichtet werden um eine Spiegelung der beider Instanzen zu ermöglichen. Man beachte in 2.3: Dies soll zum einen die Umstellung der MS Access Applikation auf SQL vorbereiten und zum anderen eine zukünftig gewünschte Anbindung an die Web Applikation ermöglichen.
  3. Reicht das so oder? Nachfolgend die Anpassungen markiert: Die Firma aus ist eine Abrechnungsfirma, welche ca. 10 Server und 20 Client-Computer in der eigenen Infrastruktur betreut. Das Unternehmen beschäftigt ca. 20 Mitarbeiter. Die vorhandene Datenbankanbindung soll von der im Moment genutzten lokalen MS Access Client/Server Anwendung auf MS SQL Server modernisiert werden. Hierzu sollen 2 MS SQL Server Instanzen installiert werden, wovon eine auf einem Webserver und die andere im firmeneigenen Intranet bereitgestellt werden muss. Es soll eine Verbindung zwischen dem Intra- und Internet eingerichtet werden um eine Spiegelung der beider Instanzen zu ermöglichen. 2.2 Ist-Analyse Die eingesetzte Abrechnungssoftware ist eine selbst entwickelte MS Access Client/Server Applikation. Im Hinblick auf Geschwindigkeit, Sicherheit und Funktionalität wird MS Access den Anforderungen nicht mehr gerecht. Die Antwortzeiten sind auch aufgrund des gestiegenen Datenumfanges, sowie der komplexeren Analysen nicht mehr ausreichend. Das MS Access-Backend ist anfällig und muss entsprechend oft repariert/komprimiert werden. Dieser exklusive Vorgang verhindert das weiterarbeiten der Sachbearbeiter und steigert somit die Ausfallzeiten und -kosten. 2.3 Soll-Zustand Das Ziel des Projektes besteht darin, die selbst entwickelte MS Access Applikation an eine neue SQL-Server Struktur anzubinden. Hierzu wird zwischen dem firmeneigenen Intranet und dem WebServer eine sichere Verbindung eingerichtet. Auf den entsprechenden Servern soll jeweils eine SQL Server Instanz installiert und konfiguriert werden. Dies soll zum einen die Umstellung der MS Access Applikation auf SQL vorbereiten und zum anderen eine zukünftig gewünschte Anbindung an die Website ermöglichen. Um das Ziel zu realisieren werden zunächst MS SQL Server im Intra- und Internet eingerichtet. Diese Server sollen gespiegelt werden um beide Datenbestände möglichst in Echtzeit zu Synchronisieren. Mit Hilfe von ODBC Schnittstellen wird die MS Access Applikation an den neuen internen SQL Server angebunden. Die beiden MS SQL Instanzen müssen in der Lage sein verschlüsselt zu übertragen und die Datenkonsistenz zu gewährleisten. Zudem muss sichergestellt sein das ein Missbrauch der Verbindung zum Eindringen in das Intranet ausgeschlossen ist. Es werden verschiedene Varianten von Verbindungen und MS SQL Server Editionen abgewägt und mittels Kosten/Nutzen-Analysen analysiert. Zudem wird es regelmäßige Rücksprachen mit dem IT-Leiter geben um Meilensteine oder Probleme und Fragen zu klären. 2.4 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? - Nicht frei von aussen zugreifbar / ansprechbar - Es gelten Zugriffsbeschränkungen 2.4 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich? - Es müssen ggf. notwendige Microsoft Lizenzen gekauft werden. - Es muss ein WebServer vorhanden sein. 3. Projektplanung 3.1 Aufstellung der Tätigkeiten Alle Aufgaben, die voraussichtlich im Laufe des Projektes durchgeführt werden: - Ist-Analyse und Beschreibung der derzeitigen Situation - Aufstellung der derzeitigen Probleme und Einschränkungen - Soll-Konzept erstellen - Anforderungen definieren - Evaluierung verschiedener Verbindungen - Evaluierung vorhandener Lizenzen (Windows Server, VMware) - Evaluierung eines WebServers - Entscheidungsfindung - Installation und Konfiguration der Server - Installation und Konfiguration der Verbindung - Installation und Konfiguration ODBC Schnittstellen - Anbindung der Access Applikation - Konfiguration der Firewall - Abschluss - Erreichung der Zielsetzung überprüfen - Erstellung der Projektdokumentation - Übergabe des Projekts an das Unternehmen 3.2 Zeitplanung Projektplanung (9 Stunden) Ist-Analyse 1 Stunde Soll-Konzept 2 Stunden Recherche 2 Stunden Evaluierung / Nutzwertanalyse 4 Stunden Realisierung/Durchführung (6 Stunden) Installation der Betriebssysteme 2 Stunden Installation der Software 4 Stunden Konfiguration (7 Stunden) Grundkonfiguration der Server 3 Stunden Konfiguration der SQL Server 2 Stunden Konfiguration der Verbindung 2 Stunden Anbindung der Access Applikation 1 Stunde Testphase (6 Stunden) Funktionstests 2 Stunden Fehleranalyse und ggf. Behebung 4 Stunden Projektabschluss (7 Stunden) Erstellen einer Projekt Dokumentation 6 Stunden Übergabe/Einweisung 1 Stunde Gesamtzeit: 35 Stunden
  4. Klar ist das möglich, jedoch aus Sicherheitsgründen wird die Erste Variante als Anforderung vorrausgesetzt. Also ist der GRUND der Replikation wichtig? Nicht der Inhalt, richtig?
  5. Wenn ich Charmanta richtig verstehe sollte das eben nicht zuweit in SQL Abdriften. Wo wird die grenze zum FISI gezogen? Der Plan ist ich bereite die Replikation vor mit Testdaten. Da dieses System von der Entwicklung benötigt wird. Welche Tables Synchronsieren, mit welchen Berechtigungen, sollte nicht Teil des Projekts sein oder?. Der Plan war das eigentlich der Entwicklung zu überlassen. @charmanta
  6. der Prüfungsausschuß weist Ihren Projektantrag zur Überarbeitung zurück: - Bitte erläutern Sie kurz in der Projektbeschreibung die SQL Server Struktur aus zwei SQL Servern und das Zusammenwirken dieser Systeme. Ist das eine Failover Struktur, o.ä.? - In 2.3 beschreiben Sie im Soll Zustand, das eine selbst entwickelte MS Access Applikation an eine neue SQL Server Struktur anzubinden ist. Es findet sich in Ihrer Projektplanung aber kein entsprechender Schritt. Bitte ergänzen Sie Ihre Projektplanung entsprechend. Ich kann den ersten Punkt wenig nachvollziehen. Sollte das nicht klar sein durch meine Formulierung?
  7. Ich bin nochmal über deine Beiträge gegangen. heißt der nun debghtestvm0001 oder debghtest0001? Überprüf dein dns nochmal!
  8. win+r (ausführen) services.msc Alles was du zu AD findest sollte laufen! http://blog.dikmenoglu.de/2007/04/active-directory-domaenendienste-ad-ds/
  9. Das sieht mir alles soweit richtig aus. Um alte hosts zu vermeiden gerne mal ipconfig /flushdns Laufen alle nötigen Dienste für die AD?
  10. Nochmal: Und sind die Server in einem Domänennetzwerk? Oder Stufen die das evtl als Öffentliches Netz ein und daher keine Netzwerkerkennung? nslookup ist okay
  11. Löst ein nslookup auf die servernamen von beiden Seiten die richtige IP auf? Ich denke fast wie in der Fehlermeldung zu anfang das eine DNS Problem besteht. Und sind die Server in einem Domänennetzwerk? Oder Stufen die das evtl als Öffentliches Netz ein und daher keine Netzwerkerkennung? Auch beachte, wenn du die IP´s änderst und pingst (via Namensauflösung). Löst er zuerst über die hosts datei auf!
  12. Hast du schon gpupdate /force probiert? (als Admin console starten) Das könnte dir beim debuggen helfen: https://blogs.technet.microsoft.com/nepapfe/2013/07/28/whats-new-in-group-policy-windows-server-2012/
  13. Klar, nur ohne redundanz! Was du für eine Ausfallsicherheit aber benötigst.
  14. Also um mehrere DHCP zu betreiben, wird einer als Master, der andere als Slave betrieben. Der Master sendet Heartbeats an den Slave, sodass bei Ausfall des Masters der Slave kein Heartbeat empfängt und somit weiß das er einspringen muss. Was die Raspi da unterstützen weiß ich nicht. => Google.de Da die Raspi aber clusterfähig sind, wirds dafür auch Lösungen geben. Du kannst niemals 2 DHCP parallel betreiben, der eine weiß nicht was der andere für IP´s rausgegeben hat. Problem sollte klar sein.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...