Zum Inhalt springen

CatchMe

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    17
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von CatchMe

  1. Hallo Leute, danke nochmal für die vielen Antworten. Ich habe den Antrag ein drittes mal bearbeitet und jetzt alles offen gelassen. Ich markiere jetzt nochmals 2 Personen von denen ich eine zufrieden stellen möchte, aber auch andere Meinungen würde ich gerne nochmals hören. @Chief Wiggum @charmanta Abschlussprüfung Sommer 2019 Antrag zur betrieblichen Projektarbeit Fachinformatiker für Systemintegration Prüfungsbezirk -!!!- Antragssteller -!!!- Identnummer -offen- Ausbildungsbetrieb: !!! Projektbetreuer: !!! Telefon: !!! Email: !!! 1. Thema der Projektarbeit Planung, Aufbau, Konfiguration und Inbetriebnahme einer Softwarelösung zur digitalen Erfassung und Dokumentation firmeninterner Abläufe. 2. Geplanter Bearbeitungszeitraum Nach Erhalt der Projektantrag-Zusage: 30 Tage 3. Projektbeschreibung Die Firma Beispiel (nachfolgend „BSP“), mit mir als Projekt-Durchführer, hat von einem seiner Kunden den Auftrag erhalten eine Lösung zu suchen und zu realisieren, um das vorhandene Wissen seiner Mitarbeiter elektronisch zu hinterlegen und zu archivieren. Das Fachwissen der einzelnen Mitarbeiter soll dokumentiert beziehungsweise erfasst werden und für jeden der 30 Mitarbeiter im Betrieb bereitgestellt werden. Dafür wird ein neuer Server benötigt, wobei der Kunde eine möglichst kostengünstige Lösung wünscht. Nach der Planung und Beschaffung der nötigten Hard- und Softwareressourcen erfolgt der Aufbau einer Testumgebung, um die Konfiguration und Installation des Softwarelösung zu simulieren. Dadurch sollen mögliche Probleme im Vorhinein identifiziert und die spätere Installation beim Kunden beschleunigt werden. Sobald die Testumgebung alle Kriterien erfüllt und die gegebenenfalls aufgetretenen Probleme identifiziert, analysiert und behoben wurden, erfolgt der Aufbau beim Kunden. IST-Zustand Auftraggeber ist die Mustermann GmbH (Name geändert), ein Architekturbüro mit 30 Mitarbeitern und bereits seit Jahren Kunde der BSP. Die Informationen des Unternehmens wurden aus Datenschutzrechtlichen Gründen geändert, da der Kunde nicht genannt werden möchte. Ein stabiles Netzwerk ist vorhanden, welches mit einer 1Gbit Datenübertragungsrate betrieben wird. Momentan wird das Wissen der Mitarbeiter mittels direkter Kommunikation weitergegeben oder aber per E-Mail intern gesendet. Dadurch passiert es des Öfteren, dass ein Mitarbeiter manche Fragen mehrmals beantwortet und daraus entsteht wiederum ein Arbeitszeitverlust. Zudem soll es auch für junge Mitarbeiter leichter sein, ihre neuen und innovativen Lösungen für Probleme in der Firma verbreiten zu können. SOLL-Konzept Der Kunde wünscht, dass einzelne Mitarbeiter auf die Erfahrung Ihrer Kollegen zurückgreifen können und Erfahrungen optimal von unerfahreneren Mitarbeitern genutzt werden kann, wobei die Mitarbeiter auch von jungen und innovativen Lösungen profitieren sollen. Deswegen soll eine Lösung angeschafft werden, um das Wissen der Mitarbeiter intern in zu archivieren und zu verbreiten. Zwar möchte der Kunde diese Informationen nur intern veröffentlichen, aber Außendienstmitarbeiter sollen jeder Zeit darauf zugreifen können. Der Kunde wünscht zudem eine eigenständige Hardware angeschafft, um das vorhandene System zu schonen. Dieses System wird von uns Die Kosten sollen 1500 Euro nicht übersteigen. Dadurch der Kunde eine kostengünstige Lösung wünscht, die trotzdem sauber und stabil läuft, wird die Software mittels einer Entscheidungsmatrix ausgesucht. Die Daten sollen auf Wunsch des Kunden nicht nur virtuell, sondern auch physisch innerhalb der Firma bleiben, deswegen wird zusätzlich ein Server zusammengestellt. Auch für das Datensicherungskonzept werden mehrere Entscheidungsmatrizen erstellt. Hierbei geht es unteranderem darum, in welcher Form Datenverluste verhindert und in wie weit unberechtigte Zugriffe von außen verhindert werden sollen. Das Projekt wird zunächst in einer Testumgebung aufgebaut, welche aus Client-PC (Windows 10 Pro), einem Server und einem Switch und einer Firewall bestehen wird. Hier werden Konfigurations- und Funktionstest durchgeführt, um eine möglichst fehlerfreie Übernahme in den Echtbetrieb zu gewährleisten. Zusätzlich sollte beachtet werden, dass das Wiki nicht nur netzwerkabhängig optimale Leistungen bringt, sondern auch bei Mitarbeitersteigerung, keine spürbaren Leistungsverluste aufweist. Folgende Punkte beinhaltet das Projekt: - Planung der nötigen Hard/Software - Erstellung der Entsprechenden Entscheidungsmatrizen - Beschaffung der Server Hardware sowie des entsprechenden Betriebssystems - Zusammenbau des Servers - Aufbau der Testumgebung - Installation und Konfiguration von dem Betriebssystem - Installieren und konfigurieren zusätzlicher Software und ggf. Serverrollen - Installation und Konfiguration des Softwarelösung - Konfigurieren der Firewall für externen Zugriff - Simulation der Testumgebung - Übernahme in den Echtbetrieb - Anfertigung der Projektdokumentation - Anfertigung des Administratoren Handbuch 4. Projektumfeld Die BSP ist ein Systemhaus in Hagen, welches Geschäftskunden mit Hard- und Softwarelösungen beliefert und diese pflegt. Die BSP beschäftigen sowohl Systemadministratoren, als auch Systemelektroniker. 5. Projektstrukturplan mit Zeitplanung 1. Projektierungsanalyse...................................................................................... 2,5 h 1.1. Beschreibung des Projektumfeldes.............................................................. 0,5 h 1.2. Anforderungsspezifikation............................................................................ 0,5 h 1.3. IST-Analyse/Soll Konzept.............................................................................. 1,5 h 2. Ressourcen- und Ablaufanalyse ...................................................................... 5,5 h 2.1. Ressourcenplanung....................................................................................... 4,0 h 2.1.1. Sachmittelfestlegung............................................................................. 1,0 h 2.1.2. Entscheidungsmatrizen erstellen........................................................... 1,5 h 2.1.3. Kostenermittlung................................................................................... 1,5 h 2.2. Aufbauplanung.............................................................................................. 1,5 h 2.2.1. Projektstrukturplan................................................................................ 0,5 h 2.2.2. Netzplan................................................................................................. 0,5 h 2.2.3. Kostenplan............................................................................................. 0,5 h 3. Projektdurchführung...................................................................................... 14,5 h 3.1. Beschaffungsvorgang.................................................................................... 1,5 h 3.2. Zusammenbau des Servers........................................................................... 1,0 h 3.3. Aufbau der Testumgebung........................................................................... 1,0 h 3.4. Konfiguration des Servers............................................................................. 4,0 h 3.4.1. Installieren und Konfigurieren des Betriebssystems............................. 1,5 h 3.4.2. Installieren und Konfigurieren zusätzlichen Software........................... 1,5 h 3.4.3. Einrichtung und Konfigurieren der Datensicherungsmaßnahmen........ 1,0 h 3.5. Installieren und Einrichten der Softwarelösung........................................... 3,5 h 3.6. Simulieren der Testumgebung...................................................................... 1,0 h 3.7. Übernahme in den Echtbetrieb.................................................................... 2,5 h 4. Projektergebnisse........................................................................................... 10,0 h 4.1. Erstellen der Projektdokumentation............................................................ 8,0 h 4.2. Erstellen des Administratorhandbuch.......................................................... 2,0 h 5. Abschluss........................................................................................................... 1,0 h 5.1. Übergabe des Projekts an die DECOM.......................................................... 1,0 h Gesamtstunden............................................................................................... 33,5 h Puffer................................................................................................................. 1,5 h 6. Dokumentation zur Projektarbeit Die Dokumentation wird nach IHK Standard prozessorientiert, im Portable Document Format erstellt 7. Anlagen -Keine- 8. Präsentationsmittel Videoprojektor, Handout, Laptop, Präsenter 9. Hinweis! Ich bestätige, dass der Projektantrag dem Ausbildungsbetrieb vorgelegt und vom Ausbildenden genehmigt wurde. Der Projektantrag enthält keine Betriebsgeheimnisse. Soweit diese für die Antragsstellung notwendig sind, wurden nach Rücksprache mit dem Ausbildenden die entsprechenden Stellen unkenntlich gemacht.
  2. Also das bringt mich dem ganzen auf jeden Fall näher...ich lasse mir mal etwas einfallen. Danke dir
  3. @Chief Wiggum Ich habe den Antrag erstmal so überarbeitet, das ich mich auf keine Software festgelegt habe und bringe zudem ein, das ich eine Lösung finden muss für die Außendienst Mitarbeiter. Seih es VPN oder ähnliches. Das ganze in der Firewall konfigurieren. Hat das Problem dargestellt! Mehr in den Vordergrund gerückt. Das mit dem härten gehört ja dann zu der dem angesprochenen Datensicherheitskonzepts
  4. Abschlussprüfung Sommer 2019 Antrag zur betrieblichen Projektarbeit Fachinformatiker für Systemintegration Prüfungsbezirk -Dortmund- Antragssteller -Mr CatchMe- Identnummer -offen- Ausbildungsbetrieb: !!! Projektbetreuer: !!! Telefon: !!! Email: !!! 1. Thema der Projektarbeit Planung, Aufbau, Konfiguration und Inbetriebnahme eines Enterprise Wiki, dem zugehörigen Server und des Datensicherungskonzeptes. 2. Geplanter Bearbeitungszeitraum Nach Erhalt der Projektantrag-Zusage: 30 Tage 3. Projektbeschreibung Die Firma Computer (nachfolgend „!!!“), mit mir als Projektleiter, hat den Kundenauftrag erhalten eine Enterprise Wiki zu erstellen. Das Fachwissen der einzelnen Mitarbeiter soll dokumentiert beziehungsweise erfasst werden und für jeden der 30 Mitarbeiter im Betrieb bereitgestellt werden. Dafür wird ein neuer Server benötigt, wobei der Kunde eine möglichst kostengünstige Lösung wünscht. Nach der Planung und Beschaffung der nötigten Hard- und Softwareressourcen erfolgt der Aufbau einer Testumgebung, um die Konfiguration und Installation des Enterprise Wikis zu simulieren. Dadurch sollen mögliche Probleme im Vorhinein identifiziert und die spätere Installation beim Kunden beschleunigt werden. Sobald die Testumgebung alle Kriterien erfüllt und die gegebenenfalls aufgetretenen Probleme identifiziert und behoben wurden, erfolgt der Aufbau beim Kunden. IST-Zustand Auftraggeber ist die Mustermann GmbH (Name geändert), ein Architekturbüro mit 30 Mitarbeitern und bereits seit Jahren Kunde der !!!. Die Informationen des Unternehmens wurden aus Datenschutzrechtlichen Gründen geändert, da der Kunde nicht genannt werden möchte. Ein stabiles Netzwerk ist vorhanden, welches mit einer 1Gbit Datenübertragungsrate betrieben wird. Momentan wird das Wissen der Mitarbeiter mittels direkter Kommunikation weitergegeben oder aber per E-Mail intern gesendet. Dadurch passiert es des Öfteren, dass ein Mitarbeiter manche Fragen mehrmals beantwortet und daraus entsteht wiederum ein Arbeitszeitverlust. Zudem soll es auch für junge Mitarbeiter leichter sein, ihre neuen und innovativen Lösungen für Probleme in der Firma verbreiten zu können. SOLL-Konzept Der Kunde wünscht, dass einzelne Mitarbeiter auf die Erfahrung Ihrer Kollegen zurückgreifen können und Erfahrungen optimal von unerfahreneren Mitarbeitern genutzt werden kann, wobei die Mitarbeiter auch von jungen und innovativen Lösungen profitieren sollen. Deswegen soll eine Lösung angeschafft werden, um das Wissen der Mitarbeiter intern in zu archivieren und zu verbreiten. Zwar möchte der Kunde diese Informationen nur intern veröffentlichen, aber Außendienstmitarbeiter sollen jeder Zeit darauf zugreifen können. Der Kunde wünscht zudem eine eigenständige Hardware angeschafft, um das vorhandene System zu schonen. Dieses System wird von uns Die Kosten sollen 1500 Euro nicht übersteigen. Da der Kunde eine kostengünstige Lösung wünscht, die trotzdem sauber und stabil läuft, wird die Software mittels einer Entscheidungsmatrix ausgesucht. Da das Wiki nur firmenintern erreichbar sein soll und für die Mitarbeiter unterschiedliche Berechtigungen angedacht wurden, entscheide ich mich an dieser Stelle wahrscheinlich für ein administratives Wiki und lege jeden Nutzer einzeln an. Da der SQL- und der Webserver nicht von externen Unternehmen gehostet werden sollen, wird zusätzlich ein Server zusammengestellt, der die Rolle des SQL- und Webservers übernimmt. Auch für das Datensicherungskonzept werden mehrere Entscheidungsmatrizen erstellt. Hierbei geht es unteranderem darum, in welcher Form Datenverluste verhindert und in wie weit unberechtigte Zugriffe von außen verhindert werden sollen. Das Projekt wird zunächst in einer Testumgebung aufgebaut, welche aus Client-PC (Windows 10 Pro), einem Server und einem Switch und einer Firewall bestehen wird. Hier werden Konfigurations- und Funktionstest durchgeführt, um eine möglichst fehlerfreie Übernahme in den Echtbetrieb zu gewährleisten. Zusätzlich sollte beachtet werden, dass das Wiki nicht nur netzwerkabhängig optimale Leistungen bringt, sondern auch bei Mitarbeitersteigerung, keine spürbaren Leistungsverluste aufweist. Folgende Punkte beinhaltet das Projekt: - Planung der nötigen Hard/Software - Erstellung der Entsprechenden Entscheidungsmatrizen - Beschaffung der Server Hardware sowie des entsprechenden Betriebssystems - Zusammenbau des Servers - Aufbau der Testumgebung - Installation und Konfiguration von dem Betriebssystem - Aufsetzen eines entsprechenden Webservers/Apache - Installation und Konfiguration des Enterprise Wikis - Anlegen der einzelnen Nutzer - Konfigurieren der Firewall für externen Zugriff - Simulation der Testumgebung - Übernahme in den Echtbetrieb - Anfertigung der Projektdokumentation - Anfertigung des Administratoren Handbuch 4. Projektumfeld ?!?!?!?! 5. Projektstrukturplan mit Zeitplanung 1. Projektierungsanalyse...................................................................................... 2,5 h 1.1. Beschreibung des Projektumfeldes.............................................................. 0,5 h 1.2. Anforderungsspezifikation............................................................................ 0,5 h 1.3. IST-Analyse/Soll Konzept.............................................................................. 1,5 h 2. Ressourcen- und Ablaufanalyse ...................................................................... 5,5 h 2.1. Ressourcenplanung....................................................................................... 4,0 h 2.1.1. Sachmittelfestlegung............................................................................. 1,0 h 2.1.2. Entscheidungsmatrizen erstellen........................................................... 1,5 h 2.1.3. Kostenermittlung................................................................................... 1,5 h 2.2. Aufbauplanung.............................................................................................. 1,5 h 2.2.1. Projektstrukturplan................................................................................ 0,5 h 2.2.2. Netzplan................................................................................................. 0,5 h 2.2.3. Kostenplan............................................................................................. 0,5 h 3. Projektdurchführung...................................................................................... 14,5 h 3.1. Beschaffungsvorgang.................................................................................... 1,5 h 3.2. Zusammenbau des Servers........................................................................... 1,0 h 3.3. Aufbau der Testumgebung........................................................................... 1,0 h 3.4. Konfiguration des Servers............................................................................. 4,0 h 3.4.1. Installieren und Konfigurieren von Betriebssystems............................. 1,5 h 3.4.2. Installieren und Konfigurieren des Webservers.................................... 1,5 h 3.4.3. Einrichtung und Konfigurieren der Datensicherungsmaßnahmen........ 1,0 h 3.5. Installieren und Einrichten des Enterprise Wikis.......................................... 3,5 h 3.6. Simulieren der Testumgebung...................................................................... 1,0 h 3.7. Übernahme in den Echtbetrieb.................................................................... 2,5 h 4. Projektergebnisse........................................................................................... 10,0 h 4.1. Erstellen der Projektdokumentation............................................................ 8,0 h 4.2. Erstellen des Administratorhandbuch.......................................................... 2,0 h 5. Abschluss........................................................................................................... 1,0 h 5.1. Übergabe des Projekts an die xxxxxx.......................................................... 1,0 h Gesamtstunden............................................................................................... 33,5 h Puffer................................................................................................................. 1,5 h 6. Dokumentation zur Projektarbeit Die Dokumentation wird nach IHK Standard prozessorientiert, im Portable Document Format erstellt 7. Anlagen -Keine- 8. Präsentationsmittel Videoprojektor, Handout, Laptop, Präsenter 9. Hinweis! Ich bestätige, dass der Projektantrag dem Ausbildungsbetrieb vorgelegt und vom Ausbildenden genehmigt wurde. Der Projektantrag enthält keine Betriebsgeheimnisse. Soweit diese für die Antragsstellung notwendig sind, wurden nach Rücksprache mit dem Ausbildenden die entsprechenden Stellen unkenntlich gemacht.
  5. @charmanta Was ist daran denn bitte ein ITSE Thema? Eine Firewall ist eine Software und der Rest sind auch Installation- und Konfiguration-Arbeiten. Ich verstehe da deine Aussage doch mal so gar nicht?! @Benutzer Das sieht für mich ganz ok aus, sollest aber noch was an deiner Zeit-Planung machen. Ein bisschen detaillierter sollte es schon sein.
  6. So hier mal die überarbeitete Projektbeschreibung! Vielleicht nochmal ein kurzes Fazit 1. Projektbeschreibung Die Firma Beispiel e.K (nachfolgend „!!!“), mit mir als Projektleiter, hat den Kundenauftrag erhalten ein Enterprise Wiki zu erstellen. Das Fachwissen der einzelnen Mitarbeiter soll dokumentiert beziehungsweise erfasst werden und für jeden der 30 Mitarbeiter im Betrieb bereitgestellt werden. Dafür wird ein neuer Server benötigt, wobei der Kunde eine möglichst kostengünstige Lösung wünscht. Nach der Planung und Beschaffung der nötigten Hard- und Softwareressourcen erfolgt der Aufbau einer Testumgebung, um die Konfiguration und Installation des Enterprise Wikis zu simulieren. Dadurch sollen mögliche Probleme im Vorhinein identifiziert und die spätere Installation beim Kunden beschleunigt werden. Sobald die Testumgebung alle Kriterien erfüllt und die gegebenenfalls aufgetretenen Probleme identifiziert und behoben wurden, erfolgt der Aufbau beim Kunden. IST-Zustand Auftraggeber ist die Mustermann GmbH (Name geändert), ein Architekturbüro mit 30 Mitarbeitern und bereits seit Jahren Kunde der !!!. Die Informationen des Unternehmens wurden aus Datenschutzrechtlichen Gründen geändert, da der Kunde nicht genannt werden möchte. Ein stabiles Netzwerk ist vorhanden, welches mit einer 1Gbit Datenübertragungsrate betrieben wird. Momentan wird das Wissen der Mitarbeiter mittels direkter Kommunikation weitergegeben oder aber per E-Mail intern gesendet. Dadurch passiert es des Öfteren, dass ein Mitarbeiter manche Fragen mehrmals beantwortet und daraus entsteht wiederum ein Arbeitszeitverlust. Zudem soll es auch für junge Mitarbeiter leichter sein, ihre neuen und innovativen Lösungen für Probleme in der Firma verbreiten zu können. SOLL-Konzept Der Kunde wünscht, dass einzelne Mitarbeiter auf die Erfahrung Ihrer Kollegen zurückgreifen können und Erfahrungen optimal von unerfahreneren Mitarbeitern genutzt werden kann, wobei die Mitarbeiter auch von jungen und innovativen Lösungen profitieren sollen. Deswegen soll eine Lösung angeschafft werden, um das Wissen der Mitarbeiter intern in zu archivieren und zu verbreiten. Zwar möchte der Kunde diese Informationen nur intern veröffentlichen, aber Außendienstmitarbeiter sollen jeder Zeit darauf zugreifen können. Der Kunde wünscht zudem eine eigenständige Hardware angeschafft, um das vorhandene System zu schonen. Dieses System wird von uns Die Kosten sollen 1500 Euro nicht übersteigen. Da der Kunde eine kostengünstige Lösung wünscht, die trotzdem sauber und stabil läuft, wird die Software mittels einer Entscheidungsmatrix ausgesucht. Da das Wiki nur firmenintern erreichbar sein soll und für die Mitarbeiter unterschiedliche Berechtigungen angedacht wurden, entscheide ich mich an dieser Stelle wahrscheinlich für ein administratives Wiki und lege jeden Nutzer einzeln an. Da der SQL- und der Webserver nicht von externen Unternehmen gehostet werden sollen, wird zusätzlich ein Server zusammengestellt, der die Rolle des SQL- und Webservers übernimmt. Auch für das Datensicherungskonzept werden mehrere Entscheidungsmatrizen erstellt. Hierbei geht es unteranderem darum, in welcher Form Datenverluste verhindert und in wie weit unberechtigte Zugriffe von außen verhindert werden sollen. Konfigurationen in der vorhandenen Firewall, werden deshalb auch nötig sein. Das Projekt wird zunächst in einer Testumgebung aufgebaut, welche aus Client-PC (Windows 10 Pro), einem Server und einem Switch und einer Firewall bestehen wird. Hier werden Konfigurations- und Funktionstest durchgeführt, um eine möglichst fehlerfreie Übernahme in den Echtbetrieb zu gewährleisten. Zusätzlich sollte beachtet werden, dass das Wiki nicht nur netzwerkabhängig optimale Leistungen bringt, sondern auch bei Mitarbeitersteigerung, keine spürbaren Leistungsverluste aufweist. Folgende Punkte beinhaltet das Projekt: - Planung der nötigen Hard/Software - Erstellung der Entsprechenden Entscheidungsmatrizen - Beschaffung der Server Hardware sowie des entsprechenden Betriebssystems - Zusammenbau des Servers - Aufbau der Testumgebung - Installation und Konfiguration von dem Betriebssystem - Aufsetzen eines entsprechenden Webservers/Apache - Installation und Konfiguration des Enterprise Wikis - Anlegen der einzelnen Nutzer - Konfigurieren der Firewall für externen Zugriff - Simulation der Testumgebung - Übernahme in den Echtbetrieb - Anfertigung der Projektdokumentation - Anfertigung des Administratoren Handbuch
  7. Ich denke mal die Grundlagen, was Subnetze, IP ect. sind hast du wahrscheinlich schon drauf. Die Frage ist ja auch, IPv4 oder IPv6? Oder beides? Kannst du IP-Adressen vom Dezimalsystem ins Binäre System umwandeln? Wenn nein hier einmal relativ simpel erklärt: Ein Oktett in einer IP-Adresse besteht aus 8 Bit -> z.B. 192.168.10.3 | Das 1. Oktett ist die 192 und das 4. Oktett die 3. Also da eine IPv4-Adresse aus 4 Oktetten besteht, ist hiermit bewiesen das eine IPv4 Adresse 32 Bit hat (4 Oktette * 8 Bit) Wir haben also 8 Bit fangen aber wie immer bei IP mit 0 an. Also: Bit 0 | Bit 1 | Bit 2 | Bit 3 | Bit 4 | Bit 5 | Bit 6 | Bit 7 Diese setzen wir als Potenz jeweils für die 2 ein. Warum 2? Weil ein Bit 2 Zustände hat! (0 und 1) Also 2^0 = 1 | 2^1 = 2 | 2^2 = 4 | 2^3 = 8 | 2^4 = 16 | 2^5 = 32 | 2^6 = 64 | 2^7 = 128 Mit diesen Ergebnissen gehst du weiter vor. Du fängst von hinten an. Als Beispiel nehmen wir die "192" Passt die 128 in die 192? A: Ja also notieren wir 1, Rest 64 Passt die 64 in die Rest 64? A: Ja also notieren wir wieder 1, Rest 0 Das machen wir bis wir bei der 1 angekommen sind. (In diesem Fall haben wir aber schon den Rest 0 und sehen die nächsten 6 Bit sind alle 0 Endergebnis für die Zahl 192 = 1100'0000 Das selbe jetzt für die anderen Oktetts mit einem .(Punkt) die einzelnen Oktetts trennen fertig. Thema: Wie viele Subnetze kann ich machen? Ganz einfach --> Du willst die Abteilungen deiner Firma in Subnetze unterteilen. Die Subnetzmaske beträgt momentan /16. Also: 192.168.1.1/16 -> du hast 16 Bit Subnetzmaske. Da eine IPv4 Adresse 32 Bit hat, hast du noch 16 Bit zur Verfügung. Jetzt sind wir wieder beim Thema das jedes Bit 2 Zustände hat und rechnen 2^16 = 65.536. So viele Netze kannst du rein theoretisch aufbauen. Da das aber kaum Sinn macht machen wir es anders. Wir sagen du brauchst 5 gleich große Subnetze. Wie viele Bits müssen wir uns also von den 16 Entfernen? Bei 2 Bits haben wir 4 Subnetze (2 Zustände ^ 2 Bits) da das zu wenig ist, müssen wir also noch höher gehen. Probieren wir also 3 Bits. 2 Zustände hoch 3 Bits sind 8 Subnetze (Möglichkeiten). Hier hätten wir genug Subnetze. Es geht also nicht darum genau 5 Subnetze zu finden, da sie gleich groß sein sollen. Hat dir das ein wenig geholfen? Oder wusstest du das schon...kann das auch noch tiefer erklären.
  8. @_n4p_ Wir haben nur Firmenkunden die in einem Servicevertrag mit uns stehen. Also wir Administrieren das System und werden dieses auch reparieren. Der Kunde möchte MAXIMAL 1500€ ausgeben. @Chief Wiggum Könnte ich das auch für das Wiki übernehmen. Also Kunde sucht Lösung um internes Wissen besser zu teilen und zu archivieren. Lösungssuche, System auswählen, installieren, härten, absichern, sich um Firewall Gedanken machen (da Mitarbeiter über VPN von außerhalb darauf zugreifen sollen)? Oder ist Wiki wirklich ein Thema was einfach nicht tief genug geht?
  9. Wie wäre es denn, wenn ich noch eine Own-Cloud mit reinpacke, die über den selben Server läuft und das ganze über HTTPS laufen lasse?
  10. Hallo @_n4p_ Es ist ja schön für den Kunden wenn es nicht so viel Kostet oder? Ich weiß nicht, es muss ja nicht alles verplant werden. Der Kunde möchte einen eigenständigen Server (Hardware) für das WiKi. Das ist meine Vorgabe. @xFiSiRaZx danke dir. Ich habe da wohl mal wieder die Wörter vertauscht. Mache eine extrem verkürzte Ausbildung und mein Kopf quillt ein wenig über vor Infos. ^^
  11. @Chief Wiggum danke für nix. Bei allem Respekt, aber so eine Antwort kann man sich auch sparen. 1. Bitte ich nett um Hilfe und nicht um pöbelnde Antworten & 2. Nur weil du wahrscheinlich fertig ausgebildet bist und jede menge Berufserfahrung hast, brauchst du mir nicht den Mut zu nehmen wenn ich kurz vor meiner Prüfungsphase stehe, Ein gute Antwort wäre gewesen. "Du vertauschst gerade Datensicherung mit Datensicherheit."
  12. Hey Ihr! Erstmal danke für eure schnellen Antworten. Mit den schon vorhandenen Lösungen ist auf jeden Fall ziemlicher Mist sehe ich ein. Ich brauche ja auch eine Entscheidungsmatrix oder auch mehrere. Zu deinem Punkt @arlegermi Wie meinst du das genau? Warum sollten Sie? Bzw. was wäre eine alternative. Das habe ich mir anfangs auch gedacht. Der Chef ist der Meinung, das es reicht. Er meint ich könnte das ganze noch über HTTPS laufen lassen, weil es nur über HTTP läuft. Das würde anscheinend dauern. Der Dozent war so begeistert von der HTTPS Sache, der meinte ich soll einen Protokollserver aufsetzen und "Die Protokolle aus Kostengründen selber schreiben", Da weiß ich nicht was er von mir will. Habe mich mal reingelesen ins Thema Protokolle selber schreiben und naja, dass übersteigt dann doch die Kompetenz von so fast jedem Auszubildenden und auch vielen Ausgebildeten. @xFiSiRaZx zu deiner Bemerkung Ja das ist ein sehr guter Einwand danke. Das würde definitiv besser im Antrag aussehen. Lg Marc
  13. Hallo zusammen! Bei mir ist es bald soweit, für mich geht es in die Prüfungsphase. Dazu gehört natürlich ein tolles Projekt. Ich habe natürlich keine Ahnung was die IHK (Dortmund) von mir da sehen möchte. Mein Chef hat den Antrag abgesegnet nur würde ich gerne auch andere Meinungen hören. Es wäre super wenn ihr da mal drüber schauen könntet. LG Abschlussprüfung Sommer 2019 Antrag zur betrieblichen Projektarbeit Fachinformatiker für Systemintegration Prüfungsbezirk -Dortmund- Antragssteller !!! Identnummer -offen- Ausbildungsbetrieb: !!! Projektbetreuer: !!! Telefon: !!! Email: !!! 1. Thema der Projektarbeit Planung, Aufbau, Konfiguration und Inbetriebnahme eines Enterprise Wiki und dem zugehörigen Server. 2. Geplanter Bearbeitungszeitraum Nach Erhalt der Projektantrag-Zusage: 30 Tage 3. Projektbeschreibung Die Firma Musterfrau(nachfolgend „Muster“), mit mir als Projektleiter, hat den Kundenauftrag erhalten ein Enterprise Wiki zu erstellen. Das Fachwissen der einzelnen Mitarbeiter soll dokumentiert beziehungsweise erfasst werden und für jeden der 30 Mitarbeiter im Betrieb bereitgestellt werden. Dafür wird ein neuer Server benötigt, wobei der Kunde eine möglichst kostengünstige Lösung wünscht. Nach der Planung und Beschaffung der nötigten Hard- und Softwareressourcen erfolgt der Aufbau einer Testumgebung, um die Konfiguration und Installation des Enterprise Wikis zu simulieren. Dadurch sollen mögliche Probleme im Vorhinein identifiziert und die spätere Installation beim Kunden beschleunigt werden. Sobald die Testumgebung alle Kriterien erfüllt und die gegebenenfalls aufgetretenen Probleme identifiziert und behoben wurden, erfolgt der Aufbau beim Kunden. IST-Zustand Auftraggeber ist die Mustermann GmbH (Name geändert), ein Architekturbüro mit 30 Mitarbeitern und bereits seit Jahren Kunde der Muster. Die Informationen des Unternehmens wurden aus Datenschutzrechtlichen Gründen geändert, da der Kunde nicht genannt werden möchte. Ein stabiles Netzwerk ist vorhanden, welches mit einer 1Gbit Datenübertragungsrate betrieben wird. Da der Kunde noch kein Enterprise Wiki oder Ähnliches besitzt, ist aktuell kein für das Projekt brauchbarer IST-Zustand vorhanden. SOLL-Konzept Der Kunde wünscht, dass einzelne Mitarbeiter auf die Erfahrung Ihrer Kollegen zurückgreifen können oder ungenutzt bleibt und Erfahrungen optimal von unerfahreneren Mitarbeitern genutzt werden kann. Wobei die Mitarbeiter auch von jungen und innovativen Lösungen profitieren sollen. Deswegen soll ein Enterprise Wiki angeschafft werden und das so kostengünstig wie möglich. Hierfür muss ein neuer Server angeschafft werden, um das vorhandene System zu schonen. Die Kosten sollen möglichst nicht 1500 Euro übersteigen. Das Projekt wird zunächst in einer Testumgebung aufgebaut, welche aus Client-PC (Windows 10 Pro), einem Server (Linux Debian) und einem Switch bestehen wird. Hier werden Konfigurations- und Funktionstest durchgeführt, um eine möglichst fehlerfreie Übernahme in den Echtbetrieb zu gewährleisten. Da der Kunde eine kostengünstige Lösung wünscht, die trotzdem sauber und stabil läuft, wird die Software MediaWiki installiert und konfiguriert. Da das Wiki nur firmenintern erreichbar sein soll und für die Mitarbeiter unterschiedliche Berechtigungen angedacht wurden, entschied ich mich an dieser Stelle für ein administratives Wiki und lege jeden Nutzer einzeln an. Da der SQL- und der Webserver nicht von externen Unternehmen gehostet werden sollen, wird zusätzlich ein Server zusammengestellt, der die Rolle des SQL- und Webservers übernimmt. Aus Kosten- und Stabilitätsgründen wird dieser mit dem Betriebssystem „Linux Mint Debian Edition“ betrieben. Da alle Mitarbeiter gleichzeitig auf das Wiki zugreifen können, benötigt der Server mindestens 4GB Ram und eine gute Netzwerkschnittstelle. Eine einzelne Netzwerkkarte wird nicht benötigt, da eine 1Gbit Netzwerkschnittstelle auf dem Mainboard vorhanden ist. Dies reicht aus, weil das restliche Netzwerk auf 1 Gbit Datenübertragung betrieben wird. Des Weiteren sollte mindestens ein Intel Core i5 verbaut werden, um auch hohe Rechenaufgaben schnell verarbeiten zu können. Da eine Datensicherung sehr wichtig ist, erstellen wir ein Raid. Aufgrund des Budgets beschränken wir uns auf ein Raid 1 Konzept und benötigen daher noch zwei 500 Gigabyte Festplatten. Die einzelnen hardwaretechnischen Bestandteile werden anhand einer zuvor erstellten Entscheidungsmatrix ermittelt. Dies ist sinnvoll, um festzustellen welche einzelnen Komponenten geeignet sind. Hier sollen nicht nur die Mindestanforderungen beachtet, sondern auch die Leistungssteigerung und Skalierbarkeit einbegriffen werden. Das Wiki soll also nicht nur netzwerkabhängig optimale Leistungen bringen, sondern auch bei Mitarbeitersteigerung, keine spürbaren Leistungsverluste aufweisen. Folgende Punkte beinhaltet das Projekt: - Planung der nötigen Hard/Software - Erstellung der Entsprechenden Entscheidungsmatrix - Beschaffung der Server Hardware sowie des entsprechenden Betriebssystems - Zusammenbau des Servers - Aufbau der Testumgebung - Installation und Konfiguration von „Linux Mint Debian Edition“ - Aufsetzen eines entsprechenden Webservers/Apache - Konfigurieren des Raids - Installation und Konfiguration von „Media-Wiki“ - Anlegen der einzelnen Nutzer - Simulation der Testumgebung - Übernahme in den Echtbetrieb - Anfertigung der Projektdokumentation - Anfertigung des Administratoren Handbuch 4. Projektumfeld Die Muster ist ein Systemhaus in Stadt, welches Geschäftskunden mit Hard- und Softwarelösungen beliefert und diese pflegt. Die Muster beschäftigen sowohl Systemadministratoren, als auch Systemelektroniker. 5. Projektstrukturplan mit Zeitplanung 1. Projektierungsanalyse ................................................................................ 2,5 h 1.1. Beschreibung des Projektumfeldes .............................................................. 0,5 h 1.2. Anforderungsspezifikation ............................................................................ 0,5 h 1.3. IST-Analyse/Soll Konzept ............................................................................... 1,5 h 2. Ressourcen- und Ablaufanalyse ................................................................. 4,0 h 2.1. Ressourcenplanung ....................................................................................... 2,5 h 2.1.1. Sachmittelfestlegung ............................................................................. 1,0 h 2.1.2. Kostenermittlung ................................................................................... 1,5 h 2.2. Aufbauplanung .............................................................................................. 1,5 h 2.2.1. Projektstrukturplan ................................................................................ 0,5 h 2.2.2. Netzplan ................................................................................................. 0,5 h 2.2.3. Kostenplan ............................................................................................. 0,5 h 3. Projektdurchführung ................................................................................ 15,0 h 3.1. Beschaffungsvorgang .................................................................................... 1,5 h 3.2. Zusammenbau des Servers ........................................................................... 1,0 h 3.3. Aufbau der Testumgebung ........................................................................... 1,0 h 3.4. Konfiguration des Servers ............................................................................. 2,0 h 3.4.1. Installieren und Konfigurieren von Debian ............................................ 1,5 h 3.4.2. Installieren und Konfigurieren des Webservers .................................... 1,3 h 3.4.3. Konfigurieren des Raids ......................................................................... 0,2 h 3.5. Installieren und Einrichten des Enterprise Wiki ............................................ 5,0 h 3.6. Simulieren der Testumgebung ...................................................................... 1,0 h 3.7. Übernahme in den Echtbetrieb..................................................................... 2,5 h 4. Projektergebnisse .................................................................................... 10,0 h 4.1. Erstellen der Projektdokumentation ............................................................ 8,0 h 4.2. Erstellen des Administratorhandbuch .......................................................... 2,0 h 5. Abschluss ................................................................................................... 1,0 h 5.1. Übergabe des Projekts an die DECOM .......................................................... 1,0 h Gesamtstunden........................................................................................ 32,5 h Puffer ........................................................................................................ 2,5 h 6. Dokumentation zur Projektarbeit Die Dokumentation wird nach IHK Standard prozessorientiert im Portable Document Format erstellt 7. Anlagen -Keine- 8. Präsentationsmittel Videoprojektor, Handout, Laptop, Präsenter 9. Hinweis! Ich bestätige, dass der Projektantrag dem Ausbildungsbetrieb vorgelegt und vom Ausbildenden genehmigt wurde. Der Projektantrag enthält keine Betriebsgeheimnisse. Soweit diese für die Antragsstellung notwendig sind, wurden nach Rücksprache mit dem Ausbildenden die entsprechenden Stellen unkenntlich gemacht.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...