Zum Inhalt springen

cyburn

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von cyburn

  1. Guten Tag zusammen,

     

    ich bin momentan bei der Kostenkalkulation für einen Client PC dabei. Ich habe verschiedene Modelle herausgesucht und die Kriterien gewichtet. Ich habe drei Fertigmodelle zur Auswahl und etwas selbst gebautes. Bei letzterem Modell wird natürlich noch eine kurze Arbeitszeit von einem Mitarbeiter / Azubi benötigt. Mit welchem Stundensatz kann ich hier kalkulieren? Wir arbeiten im öffentlichen Dienst als Angestellte. Zusammenbauen kriegt auch ein Azubi hin, kalkuliere ich hier dann jeglich mit circa 10€ / Stunde oder doch einen ganz anderen Stundensatz?

     

    Vielen Dank im Voraus.

  2. Am 16.2.2019 um 15:00 schrieb Den1982:
         
     
      Thema der Projektarbeit

    Ein Sicherer Zugang zum Firmennetzwerk und eine Internet-Lösung für Außen-Standorte.

         
     
      Projektbeschreibung

    Ein langjähriger Kunde, Betreiber eines Recycling-Fachbetriebes, benötigt portable "Baustellen" Arbeitsplätze.(Was ist das? Genauer definieren)
    Die Einbindung des mobilen Außenstandortes muss als „sichere Verbindung“(genauer definieren) erfolgen. Das Arbeiten für die Mitarbeitern, welche die Abbruch und Demontage-Projekte begleiten, muss flexibel, Orts- und Wetter unabhängig stattfinden können. 
    Dem Kunden ist es außerdem sehr wichtig, dass dieser Baustellen-Arbeitsplatz so gut wie möglich ferngewartet werden kann.(Warum?)
    Weiterhin muss das System komplett dokumentiert sein um jeden notwendigen Eingriff auch bei weit entfernten Baustellen einfach durchführen zu können. 

    Der Kunde wünschte außerdem eine Schulung seiner Mitarbeiter und die Erstellung von einem „Lösungshandbuch“ für die Mitarbeiter vor Ort.
    Im Lösungshandbuch sollen mögliche Fehler die vor Ort auftreten können skizziert und Lösungswege, in einer für die nicht IT-affinen MA des Kunden verständlichen Art und Weise, formuliert sein.

    Zusätzlich war die Bereitstellung eines identischen Systems, fertig konfiguriert auf Abruf, Gegenstand der Planung.


    Ist-Zustand:
    Zur Zeit bedienen sich die Mitarbeiter Ihres Handys um ins Internet zu kommen oder einen HotSpot zu öffnen.

    Würde ich noch weiter erläutern, gegebenenfalls das Problem noch hier bzw. weiter schon oben erklären.


    Soll-Zustand:
    Dieser mobile Baustellen-Arbeitsplatz soll den Zugang zum Internet und zum Firmennetzwerk bieten. Es soll auch vom Terminal Server, auf den Baustellen Netzwerk-Drucker, gedruckt werden können. Im besten Fall sollen auch mehrere Mitarbeiter gleichzeitig mit WLAN versorgt werden.  Bei dem Zugang zum Terminal Server wird Wert auf Sicherheit und Hochverfügbarkeit gelegt.

     

    Sind natürlich nur Anregungen, ist auch immer alles sehr unterschiedlich je nach IHK. Finde das eigentliche Problem wird auch nicht genau definiert.

    "Ein Sicherer Zugang zum Firmennetzwerk und eine Internet-Lösung für Außen-Standorte."

    Warum wird ein sicherer Zugang zum Firmennetzwerk benötigt? Du gehst nicht so wirklich drauf ein und sagst einfach, der Kunde will das und fertig.

  3. vor 12 Minuten schrieb Den1982:

    Hallo, ich brauche Hilfe. Dieser Projektantrag wurde abgelehnt. Grund: aus dem Antrag geht nicht gezielt hervor, welche Techniken eingesetzt werden.

    Kann mir jemand Bitte ein paar Ratschläge geben was nun zu tun ist? 

    Ich kann der Begründung nur zustimmen, ich habe mir deine letzte Version des Antrags nun einmal durchgelesen und weiß immer noch nicht recht was du nun genau machen möchtest. Es hilft mehrere Erklärungen mit Beispielen reinzubringen um das Verständnis zu erleichtern.

    Es wäre nun wichtig zu wissen, ob dein Antrag komplett abgelehnt wurde oder du nochmal nachbessern darfst. Bei ersterem Fall wirds das Zeit dir ein neues Projekt zu überlegen.

  4. vor 6 Minuten schrieb puscher:

    Hi,

    klingt für mich soweit gut. Meiner Meinung nach sollte der Antrag ohne Auflagen genehmigt werden. Das einzige was ich verwirrend finde ist die doppelte Darstellung der Nummerierung. Ist das ne Copy & Paste Fehler hier im Board?

     

    Wünsche viel Erfolg und Spaß mit der Umsetzung.

    Sind nur Formatierungsfehler beim kopieren auf das Board. ?

  5. Guten Abend zusammen,

     

    gerne hätte ich ein wenig Feedback zu meinem Projektantrag. Projekt ist soweit mit dem Betrieb abgestimmt und wir beide sind überzeugt von dieser Ausarbeitung. Bin soweit zufrieden. ?

    Ausbildung zum FiSi.

     

    EVALUIERUNG, KONFIGURATION UND INSTALLATION EINER NEUEN DIGITAL SIGNAGE LÖSUNG

    1. Betriebsumfeld

    Das XXX, kurz X, ist eine im Jahr X neu aufgestellte Abteilung des X, mit dem Ziel, die IT Infrastruktur an über 50 Schulstandorten zu pflegen und weiter auszubauen. An vielen Standorten befindet sich trotz ständiger Bemühungen immer noch alte Hard- sowie Software. Diese sollen mit der Zeit aufgefrischt werden, da der Wartungsaufwand sehr hoch ist und der Endverbraucher ein möglichst einfaches Bedienungsumfeld haben soll.

    Durch das Konzept des „neuen Schulnetzes“ wurde bereits an einem Großteil der Standorte ein automatisiertes Verfahren zur Installation von Clients eingerichtet. Die Verteilung der Software kann zentral vom X vorgenommen werden. Dadurch können gezielte Softwarepakete an den Schulen zur Verfügung gestellt werden. Auch die Netzwerkinfrastruktur wurde im gleichen Schritt auf den aktuellen Stand der Technik gebracht, um die Lasten des automatisierten Systems zu tragen.

    Im weiteren Ausbau werden alternative zentrale Dienste für die Schulen konzipiert und anschließend bereitgestellt.

     

      1. Projektbeschreibung

    An den meisten Standorten wird derzeit das „Digitale Schwarze Brett“ von der Firma XY verwendet, um den Stundenplan schnell und einfach für die Lehrer und Schüler zugänglich zu machen. Der Vertretungsplan wird über einen Player am Computer verwaltet, in die Cloud von XY synchronisiert und anschließend als PDF Datei auf den Endgeräten angezeigt.

    Allerdings weist die bisherige Software Schwachstellen auf. Zum einen sind die anfallenden Fixkosten für die Anschaffung und die laufenden Supportverträge sehr hoch. Zum anderen fallen sehr hohe Gebühren für Servicekosten an. Daher würde eine eigene Lösung eine enorme Kostenersparnis für das X bedeuten und somit den Ausbau weiterer Möglichkeiten im Bereich IT erleichtern. Aber auch der Support des Dienstleisters war in der Vergangenheit nicht zufriedenstellend, vor allem der lange Bearbeitungszeitraum einfachster Reparaturen dauerte teilweise mehrere Wochen, da diese vom Anbieter selbst erledigt worden sind.

     

      1. Kurzform der Aufgabenstellung

    Eine neue Digital Signage Lösung soll unter Betrachtung von wirtschaftlichen sowie technischen Aspekten angeschafft werden. Durch ein neues eigenständiges System wird dies als ganzheitliche Lösung den Anforderungen gerecht und kann optimal gewartet werden. Im Rahmen des Projektes wird das Konzept an der Schule XXX in X umgesetzt und getestet. Nach erfolgreicher Testphase soll die Digital Signage Lösung flächendeckend an allen Standorten eingesetzt werden.

      1. IST-Analyse

    Die Schule XXX besitzt zurzeit ein Digitales Schwarzes Brett (DSB) als Eigenbeschaffung, welches von der Schule selbst verwaltet wird. Durch verschiedene Soft- und Hardware Probleme ist das DSB kaum noch nutzbar und soll deswegen gegen eine neue Lösung ausgetauscht werden. Die Anzeigetafel wird zurzeit über eine Power Point Präsentation eingeblendet. Diese wird täglich neu erstellt und manuell per USB-Stick auf das Board übertragen. Der Prozess ist mit einem großen Zeitaufwand verbunden und schnelles Bearbeiten ist somit nicht möglich.

     

      1. Soll-Konzept

    Das neue Digitale Schwarze Brett soll an das Netzwerk angebunden werden. Dies würde ermöglichen, einen zentralen Verteilungspunkt für die Stundenpläne einzurichten, um diese auf den neuen Client zu synchronisieren und darzustellen. Zusätzlich muss ein Design für die Digital Signage Lösung erstellt werden. Gleichzeitig sollen gängige Formate wie PDF, Word oder JPEG unterstützt werden.

    Die Schnittstelle zum Hochladen der Stundenpläne soll möglichst einfach gehalten werden, auch soll der Vertretungsplan online abrufbar sein. Dadurch hat der Kunde die Chance, eine einfache Informationsweitergabe an Schüler und Lehrer zu gewährleisten. Eine Änderung der Pläne kann somit problemlos mehrmals am Tag durchgeführt werden.

     

    1. Zeitmanagement

     

     

    Zeitabschnitt (in Stunden)

    Gesamtzeit (in Stunden)

    Einleitung

     

    5,0

    Projektbesprechung

    2,0

     

    Erfassung des Ist-Zustands

    1,5

     

    Definition Sollkonzept

    1,5

     
         

    Konzeption

     

    11,0

    Markterkundung Software

    3,0

     

    Testen auf Funktionsumfang

    2,5

     

    Erstellung Kosten-Nutzwert-Analyse

    2,5

     

    Auswahl der Lösungsansätze

    2,0

     

    Entscheidungsfindung mit der Geschäftsführung

    1,0

     
         

    Realisierung

     

    12,0

    Beschaffung der Hard- und Software

    1,5

     

    Zusammenbau der Hardware

    1,5

     

    Grundkonfiguration der Software

    2,5

     

    Erstellen und Einbinden eines Designs für die Bildschirmausgabe

    3,0

     

    Installation und Konfiguration der Hardware

    1,5

     

    Funktionstest

    2,0

     
         

    Dokumentation

     

    4,0

    Erstellung der Dokumentation

    4,0

     
         

    Abgabe, Übergabe

     

    3,0

    Einweisung des Kunden

    2,0

     

    Übergabe

    1,0

     
         

    Gesamtzeit

     

    35,0

     

    Vielen Dank im Voraus.

     

    Grüße

     

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...