Zum Inhalt springen

Dentho

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivitäten

  1. Like
    Dentho reagierte auf pr0gg3r in Java IDE und Git (Bitbucket)   
    Erst einmal hat Git mit der IDE nichts zu tun. Viele IDEs beinhalten zwar auch einen Git-Client, aber du kannst das auch per Kommandozeile nutzen, was ich erst einmal empfehlen würde, damit du verstehst wie das ganze funktioniert. Wenn du auf einen Button in einem Git-Client klickst, weißt du quasi nicht, was da im Hintergrund tatsächlich passiert. 
    Einfach gesagt funktioniert es so, dass du Änderungen am Code erst commitest (git commit), dann sind deine Änderungen im lokalen Branch eingereicht. Damit die auch auf den Git-Server gelangen, pusht du die lokalen Commits auf den Server hoch (git push). Wenn du dich nun an einen anderen Rechner setzt, kann du die Änderungen herunterladen (git pull) und weiter dran arbeiten.
    Zu Empfehlen ist auch immer eine "Git Strategie". Davon gibt es mehrere, häufig verwendet man sogenannte Feature-Branches. Das heißt, jedes Feature (oder Bugfix) bekommt einen eigenen Branch, den du auch auf den Server pushen kannst. Nun gibt es mehrere Branches die du zusammenfügen (mergen) kannst, zum Beispiel Feature/X in den Masterbranch mergen. Meist schützt man den Masterbranch auch, so dass niemand ohne Review in den Masterbranch mergen kann. Wenn es Konflikte zwischen den Branches gibt (z.B. eine Datei wurde in zwei Branches verändert), müssen die Konflikte erst aufgelöst werden.
    Nicht ganz. Durch einen gemeinsamen Ordner hast du zwar die Dateien auf mehrere Rechner verteilt, aber du hast eben keine Versionsverwaltung, weil es logischerweise nur eine Version gibt. Der Vorteil an Git liegt eben darin, dass du viele Branches hast und dadurch jeder Entwickler unabhängig von den anderen in seinem Branch entwickeln kann, also ohne sich gegenseitig zu beeinträchtigen.
    Meiner Meinung gehören Git-Grundlagen zu den Grundlagen, die jeder Entwickler heutzutage beherrschen sollte. Ich selber verwende es inzwischen auch für private Projekte, auch wenn ich da alleine entwickle.
    /Edit: Eine "richtige" Versionsverwaltung hast du eigentlich erst, wenn du Continuous Integration (CI) betreibst. Hier wird nach dem Mergen in Master (oder bei getaggten Commits) die Software auf einem Server komplett zusammengebaut und erhält dadurch natürlich auch eine neue Version. Wenn man das auf die Palme bringt, kann man Software so gleichzeitig auch verteilen (Continuous Delivery, CD), zum Beispiel auf einem Server deployen oder in einen Appstore ausliefern.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...