Hallo,
ich weiß es ist Freitag und die meisten werden sich wohl schon seelisch im Wochenende befinden aber ich stelle euch trotzdem mal meinen Projektantrag vor. Leider bekomme ich in meinem Praktikumsbetrieb in dem ich mein Projekt durchführe kein wirklich fundiertes Feedback. Deshalb würde ich mich sehr über ein unabhängiges Feedback von euch freuen. Wenn das so passt werde ich das ganze am Montag noch mit meinem Ausbilder im Berufsförderungswerk durchsprechen und dann einreichen, insofern er oder ihr nichts zu beanstanden hat. Grüße Don
1 Thema der Projektarbeit
Evaluierung und Implementierung einer Hochverfügbaren Infrastruktur sowie Wiederanlaufplan
2 Geplanter Bearbeitungszeitrum
Laut IHK: Beginn: 02.10.2019 / Ende: 18.11.2019
Offiziell: Nach Erhalt der Zusage – 30 Tage
3 Projektbeschreibung
Das hiermit aufgeführte Projekt wird von mir im Rahmen einer Umschulung absolviert, in welcher zwei dreimonatige Praktika eingeplant sind. Während der Dauer des zweiten Praktikums bin ich für die Firma Hamsterrad tätig. In dieser Zeit werde ich mein Projekt durchführen.
Die Hamsterrad wurde von einem Ihrer Kunden beauftragt, eine hochverfügbare Infrastrukturlösung zu finden und benötigt ebenfalls eine Konzeptionierung und Implementierung eines Wiederanlaufplans für die gewünschte / bestehende USV-Situation. Der Auftraggeber selbst, wünscht namentlich ungenannt zu bleiben. Aus diesem Grund wird der Auftraggeber im weiteren Fließtext sowie in der anfallenden Dokumentation nur mit „Kunde“ oder „Auftraggeber“ betitelt.
3.1 Ausgangssituation / Ist-Zustand
Derzeit ist im Unternehmen des Kunden ein physischer Server verbaut, auf dem diverse virtuelle Server betrieben werden. Unter anderem laufen dort kritische Systeme wie der Domaincontroller, Fileserver und einige Applikationsserver, die für das Tagesgeschäft des Kunden von essenzieller Bedeutung sind. Der Server selbst ist an ein vorhandenes Storage Area Network (SAN) angebunden, auf dem die Festplatten der virtuellen Maschinen lagern. Die Daten auf dem SAN werden auf einem physisch getrennten Backupserver gesichert. In der Vergangenheit kam es sowohl durch mehrere Serverabstürze als auch durch Stromausfälle zu Ausfallzeiten des Produktivsystems. Dadurch sind dem Kunden durch erliegen des Betriebs innerhalb kürzester Zeit mehrere wirtschaftliche Schäden entstanden.
3.2 Zielsetzung und Nutzen / Soll-Zustand
Ziel meines Projektes ist es, für den Kunden eine hochverfügbare Infrastrukturlösung zu evaluieren und nach Zustimmung ebenfalls zu implementieren. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die kritischen Systeme sowie Applikationen des Kunden bei künftigen Ausfällen, Wartungsarbeiten oder unvorhergesehenen Ereignissen, wie z.B. den eines kurzzeitigen Stromausfalls problemlos und unterbrechungsfrei weiter betrieben werden können. Hierfür werde ich eine geeignete Hardwarelösung sowie Virtualisierungssoftware evaluieren und gemeinsam mit dem Kunden durchsprechen. Nachdem sich der Kunde für ein Angebot ausgesprochen hat, werde ich die dafür benötigten Ressourcen beschaffen. Dazu zählen Hardwarelösung, Softwareprodukte sowie die dazugehörigen Lizenzen.
3.3 Meine Haupt-Aufgaben
• Erörterung der Projektdetails mit den Projektschnittstellen
• Analyse der Ausgangssituation (IST-Analyse)
• Erarbeitung eines Lösungskonzepts (SOLL-Konzept)
- Evaluierung der Hard- sowie Virtualisierungssoftware
- Kostenrechnung / Kostenplan erstellen
- Anfertigung einer Entscheidungsmatrix
- Rücksprachen mit dem Auftraggeber halten
• Erstellung eines Projektablaufplans
• Durchführung des von mir erarbeiteten Konzepts
- Beschaffung der evaluierten Hardware, Software sowie Lizenzen
- Aufbau, Installation und Konfiguration
- Integration eines Wiederanlaufkonzepts
• Funktionsprüfung durchführen
• Erstellung der Projektdokumentation
• Abschließender Vergleich des IST- und SOLL-Zustandes
4 Projektumfeld
4.1 Firmenportrait
Die Hamsterrad wurde 2003 von XXX XXX gegründet und beschäftigt derzeit 65 Mitarbeiter. Seit 2006 gehört das im baden-württembergischen XXX ansässige Tochterunternehmen Hamsterrad Süd zur Unternehmensgruppe. Zu den derzeit etwa 750 Kunden der Hamsterrad zählen sowohl Einzelunternehmen wie auch große Mittelständler mit mehreren hundert Beschäftigten aus unterschiedlichen Branchen, die hohe Ansprüche an die IT-Sicherheit und die Hochverfügbarkeit ihrer IT stellen, sich selbst aber auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren wollen. Die Hamsterrad arbeitet bundesweit mit dem Schwerpunkt in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern. Vom Düsseldorfer IT-Systemhaus werden Kunden in ganz NRW betreut.
4.2 Schnittstellen
Folgende Projektschnittstellen sind aktuell eingeplant:
• XXXX XXXX Projektverantwortlicher
• XXXX XXXX Ausbilder
• XXXX XXXX Praktikumsbetreuer und fachlicher Ansprechpartner
• XXXX XXXX Leiter Projektteam
• XXXX XXXX Geschäftsführer
• XXXX XXXX Ansprechpartner Kunde XXX
5 Projektphasen mit Zeitplanung
5.1 Projektanalyse [3,0h]
5.1.1 Gespräch mit dem Auftraggeber 1,5h
5.1.2 Analyse des IST-Zustands 0,5h
5.1.3 Definition des Soll-Konzepts 1,0h
5.2 Projektplanung [8,5h]
5.2.1 Evaluierung der Hard- sowie Virtualisierungssoftware 2,5h
5.2.2 Evaluierung des USV Konzepts 2,5h
5.2.3 Kostenrechnung / Kostenplan erstellen 1,5h
5.2.4 Anfertigung einer Entscheidungsmatrix 1,0h
5.2.5 Angebotserstellung 1,0h
5.3 Projektumsetzung [11,5h]
5.3.1 Kick-Off-Meeting 1,0h
5.3.2 Entwurf eines Projektablaufplans 1,5h
5.3.3 Beschaffung der Hard-, Software, Lizenzen 2,0h
5.3.4 Aufbau, Installation und Konfiguration 7,0h
5.4 Projektabschluss [11,0h]
5.4.1 Funktionstests (Simulation von Ausfallszenarien) 1,0h
5.4.2 Erstellung der Projektdokumentation 7,5h
5.4.3 Vergleich des IST- SOLL- Zustandes 1,0h
5.4.4 Projektübergabe an den Kunden 1,5h
5.5 Nachbearbeitung [1,0h]
5.5.1 Pufferzeit 1,0h
6 Dokumentation zur Projektarbeit
Die geplante Projektdokumentation zur Vorlage und Auswertung durch die IHK Essen wird projektbegleitend von mir erstellt.
• Projektbericht (15 DIN A4 Seiten)
• Kostenrechnung / Kostenplan |oder: Kosten- und Nutzenanalyse
• Entscheidungsmatrix
• Projektablaufplan
• Vergleich des IST- SOLL- Zustandes
• Testkonzept
• Glossar
• Persönliche Erklärung
7 Anlagen
• Keine
8 Präsentationsmittel
8.1 Werkzeuge
• Eigener Laptop
• Videoprojektor
• Präsenter
• Weitere Werkzeuge
Nun ein paar Fragen:
- Denkt ihr der Projektantrag umreißt die Problematik ausreichend?
- Hat das Projekt genügend fachliche Tiefe und Komplexität?
- Wird die Thematik mit der USV bzw. der Erstellung / Integration eines Wiederanlaufplans / Konzepts zeitich noch hineinpassen?
Ich finde nämlich, dass die Beleuchtung und Behandlung dieser Punkte für ein Failover Konzept sehr wichtig sind. Ebenso verfüge ich über ausreichende Erfahrung bzw. Fachwissen in diesem Bereich.