Zum Inhalt springen

Moo95

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Moo95

  1. vor 22 Minuten schrieb charmanta:

    Nu bin ich wieder wach ....

    also:

    Das Hauptproblem, wie schon mangelhaft freundlich formuliert, ist dass die Vorgaben kaum noch eine Alternativbetrachtung erlauben.

    Mein erster Eindruck ist auch, dass die Anforderung andere Hersteller als einen praktisch ausschliesst, was mich a) als Prüfer und b) als Profi ziemlich ärgert.

    Dein Job muss es sein, kaufmännische Alternativen zu betrachten und zu bewerten. Das geht nur, wenn Du die Kundenanforderung wahlweise aufweichst oder anders versuchst zu lösen.

    Die mur bekannten Premium Hersteller für X-U Server haben nicht so viele EInschüber (mehr) und eigentlich ist das auch sinnbefreit, da man bei einem solchen Bedarf eher zentrales Storage wie SAN benutzt. Stell Dir vor, so eine Kiste raucht ab. Du verlierst Server und den Zugriff auf die lokalen Daten. Was sagt denn ein Datenschützer dazu ???

    Das ist in meinen professionellen Augen ein eher unprofessioneller Ansatz, den Du aber als Projekt durchaus bearbeiten kannst. Wandel die Anforderung ab und schau mal, ob ein Server mit X EInschüben oder ein Server mit DAS oder X Server mit SAN Sinn machen und wann z..b. für letzteres ein BreakEven Punkt kaufmännisch erreicht ist. DAS ist ein IT(S)K Ansatz ;)

    Dafür brauchst Du dann auch keine Installation etc vornehmen

     

     

    Prima! Das hört sich mal gut an! ICh werde Deine Anmerkungen meinem Chef zeigen und schaue was raus kommt

    vieleeeeen Dank

  2. Hello zusammen,

    Ich brauche eure Hilfe! Ich weiß nicht, was ich machen sollte.😔

    Ich bin Azubi als IT-Systemkaufmann und habe heute eine Mail von der IHK bekommen, dass meinen Antrag abgelehnt wurde.

    Folgende Antwort habe ich erhalten:

    Aus Sicht des Prüfungsausschusses handelt es sich nicht um ein Projekt, welches den Vorgaben entspricht, sondern um einen "einfachen" Serververkauf, bei dem bereits im Wesentlichen die Komponenten feststehen. Die Ausführung der kaufmännischen Aufgaben ist nicht ausreichend dargestellt. Die Komplexität und der Umfang des Projekts sind daher für eine objektive Bewertung nicht ausreichend. Der Antrag sollte in wesentlichen Teilen überarbeitet werden.

     

    Heir ist mein Projektantrag

     

     

    1. Projektbezeichnung:

    Abwicklung und Kalkulation eines Systemkonzeptes für die Ersatzinvestition von Servern an der Uni xxx

     

     

     

     

    1.1 Kurzform der Aufgabenstellung:

     

    Im Rahmen einer Ersatzinvestition und im Einklang mit einer Modernisierung soll die Müller GmbH einen Teil der Serverlandschaft an der Uni xxxx austauschen und durch neue, zukunftsorientierte und den heutigen, sowie zukünftigen Anforderungen gewachsenen Servern ersetzen. Unter Berücksichtigung einer Budgetvorgabe gehört es zu meinen Aufgaben, den Kunden entsprechend der Hardwareanforderungen für die Server zu beraten und im Anschluss verschiedene Angebote zu kalkulieren, bevor die Server dann an die Uni xxx geliefert werden.

     

     

    1.2 Ist Analyse:

     

    Im Fachbereich Physik/Elektrotechnik der Uni xxx sind die Server bereits seit mehr als zehn Jahren im Dauerbetrieb. Technische Restriktionen, wie z. B. die begrenzte Skalierbarkeit und der auslaufende Hardwaresupport, erfordern daher einen zeitnahen Ersatz der Server.

     

     

    Sämtliche Server haben seit 2015 das „End-of-Life“ erreicht. Das derzeitig eingesetzte Betriebssystem (Windows Server 2012) entspricht nicht mehr den heutigen und zukünftigen Anforderungen. Des Weiteren hat der Hersteller Microsoft den Support von Sicherheitspatches eingestellt, was zusätzliche Gefahren mit sich bringt und einen zeitnahen Austausch der Server verlangt.

     

     

     

     

     

     

    2. Soll-Konzept:

     

     

     

    2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

     

    Nach Beendigung des Projektes soll die Uni xx über redundante und technisch zukunftssichere Server verfügen, welche den jetzigen und den Anforderungen der Zukunft gewachsen sind. Zudem soll die Hardware den Anforderungen der Uni xxx entsprechend erweiterbar sein, um zukünftige Kapazitäten aufzufangen.

     

     

    Nach Ausführung des Auftrages werden die alten Server durch neue, leistungsfähigere und zeitgemäße Server Ersetzt sein. Die Redundanz ist erhöht und die Skalierbarkeit der Server ist den heutigen und vor allem den zukünftigen Anforderungen gewachsen.

     

     

    Des Weiteren sollen die Geschäftsbeziehungen mit der Universität durch eine gute Arbeits- und Produktleistung der Müller GmbH gestärkt werden und Folgeaufträge nach sich ziehen.

     

     

    2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

     

     

     

    Die Müller GmbH hat folgende technische Anforderungen vom Kunden (Uni xxx) erhalten, welche die Server erfüllen müssen!

    ·        Bauform: 19“ Rack-Server

    ·        Quad-Core-CPU mit einer Taktung von mindestens 2,1 GHz

    ·        Mindestens 64GB RAM DDR4 2666MHz, erweiterbar bis zu 512GB

    ·        Erweiterbar auf bis zu 18x 3.5 Laufwerke

    ·        Vier Gigabit-LAN-Ports (RJ-45)

    ·        RAID-System für die Speicher wie z. B. RAID 6 oder 5

    ·        120TB Speicherkapazität Brutto 

    ·        Dauerbetrieb 24/7 Festplatten mit 7200/RPM

    ·        Schnelle SSDs für das Betriebssystem

    ·        Betriebssystem: Microsoft Windows Server 2016

    ·        3 Jahre Teilgarantie + Hardware Austauschservice mit einer Reaktionszeit NBD

     

     

     

     

    Des Weiteren müssen räumliche Standortfaktoren, sowie wirtschaftliche Faktoren bei der Angebotskalkulation und späteren Umsetzung bedacht werden.

     

     

    2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

     

    Es soll ein bestimmtes Budget, sowie ein vorgegebener Zeitrahmen nicht überschritten werden. Da die Un xxx sich um die Installation und Migration der Software kümmert, ist es unerlässlich, dass die Hardware pünktlich und voll funktionsfähig zur Verfügung gestellt werden muss.

     

     

    Zudem ist zu beachten, dass von Seiten der MüllerGmbH nur die Hardware auf äußerliche Mängel und deren Funktionstüchtigkeit geprüft wird.

     

     

    3. Projektstrukturplan entwickeln:

     

     

     

    3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?

     

    Zur Erfüllung der Zielsetzung wird der gesamte Projektablauf in Hauptphasen, sowie in Teilphasen geteilt. Dieses soll einer besseren Planung dienen, so dass Fortschritte und vollzogene Arbeitsschritte gut nachzuvollziehen sind. Zudem kann das Projekt so durch eine vorgegebene Struktur gut innerhalb des vorgegebenen Zeitraums zum Abschluss gebracht werden.

     

     

    Ebenso ist es wichtig, dass die Server in einem einwandfreien Zustand und Installationsbereit zur Verfügung gestellt werden. Zudem ist das vorgegebene Budget zu beachten und die Kosten sind möglichst niedrig zu halten, damit ein entsprechender Gewinn für die Müller GmbH erwirtschaftet werden kann.

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    3.2 Hauptaufgaben auflisten

     

    Der gesamte Projektablauf wird in Hauptaufgaben aufgelistet, damit eine bessere Erfüllung der Anforderung erfolgt. So ist es möglich den Fortschritt des Projekts festzustellen. Zu den Hauptaufgaben gehören:

     

     

    ·        Die Auftragserfassung

    ·        Die Planung und der Entwurf

    ·        Realisierung

    ·        Abschießende Übergabe an die Uni xxx

    ·        Auswertung

     

     

    3.3 Teilaufgaben auflisten.

     

    Die Teilaufgabe der einzelnen Schritte sehen wie folgt aus:

    Die Auftragserfassung:

    ·          Beginn mit einem Kundengespräch und einer vor Ort Begehung

    ·          Erfassung aller wichtigen Daten bzw. Protokollierung des Kundengesprächs

    ·          Anforderungen des Projekts formulieren

    ·          Aus den oben genannten Punkten erfolgt die Erstellung eines Pflichtenheftes

     

     

    Planung und Entwurf:

    ·        Für das Projekt wird ein Projektplan erstellt

    ·        Erstellung eines Kostenplans

    ·        Einholen von Angeboten und Angebotsanalyse

    ·        Qualitative Angebotsanalyse (Nutzenwertanalyse)

    ·        Zeitliche Planung (Termineinhaltung)

    ·        Personalbedarfsplanung

    ·        Dokumentation der einzelnen Schritte

     

     

    Realisierung:

    ·        Kostenschätzung (Steuerung von Leistungen und Kosten)

    ·        Bestellung der benötigten Server und ggf. Zusatzmaterialien

    ·        Terminüberwachung / Koordination (einhalten des Zeitraums)

    ·        Qualitätsprüfung vor Übergabe

    ·        Kommissionierung der Hardware

    ·        Übergabe der Server an die Integrationsabteilung zum Zusammenbau mit anschließendem Funktions- und Leistungstest

     

     

    Auswertung:

    ·        Betrachtung der Wirtschaftlichkeit anhand eines Soll-Ist-Vergleichs der Kosten

    ·        Feedback Gespräch hinsichtlich der qualitativen Auswertung mit der Uni xxx Bremen

     

     

    4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

     

     

     

    Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

     

    1. Kundengespräch

     

    4 Stunden

     

    Vor Ort Begehung

    1 Stunden

    Kundengespräch führen

    1 Stunden

    Kundenauftrag erfassen, präzisieren, formulieren

    2 Stunden

    2. Planung und Entwurf

     

    5,5 Stunden

     

    Ist-Analyse

    1 Stunde

    Angebote erstellen und anfordern

    2 Stunden

    Analyse der Angebote (qualitativ und quantitativ) / Angebotsvergleich

    2,5 Stunden

    3. Realisierung

     

    13 Stunden

     

    Bestellung abgeben

    1,5 Stunden

    Terminüberwachung

    1 Stunde

    Kostenschätzung (Wirtschaftlichkeitsanalyse)

    2 Stunden

    Qualitätsprüfung

    3 Stunden

    Kommissionierung der Ware

    1.5 Stunde

    Übergabe und Leistungstest

    4 Stunden

    4. Erstellen der Dokumentation

     

    8 Stunden

     

    Erstellen Projektdokumentation

    8 Stunden

    5. Hardware- und Funktionstest der Integrationsabteilung

     

    2,5 Stunden

    6. Auswertung

     

    2 Stunden

     

    Soll-Ist-Vergleich

    1 Stunden

    Feedback Gespräch

    1 Stunde

     

     

    35 Stunden

     

     

     

     

     

     

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...