Zum Inhalt springen

Eye-Q

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4098
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von Eye-Q

  1. http://forum.fachinformatiker.de/windows-betriebssysteme/96169-alte-dateien-loeschen-per-batch.html
  2. Mit Glück kann man mit einem Platinentausch die Platte wieder funktionsfähig machen, meistens ist "nur" die Elektronik auf der Platine hin. Hier ein Beispiel, wo ein Platinentausch geholfen hat.
  3. Hmm, so wirklich geschaut, was für Lösungen es im Internet gibt, hast Du aber nicht, oder? Weil wenn Du das getan hättest, wäre in mindestens 90% der Fälle diese Lösung dabei gewesen...
  4. Normalerweise werden bei Windows 7 so gut wie keine extra-Treiber für die Installation mehr benötigt, nur bei exotischer Hardware (was deine Hardware definitiv nicht ist). Die favorisierte Internet-Suchmaschine spuckt allerdings um die 1 Million Treffer aus, wenn man nach "required cd/dvd drive device driver" sucht, ich rate dir, die Lösungen, die dort gegeben werden, zu versuchen.
  5. Ist der Haken im Kontextmenü des Desktops bei Ansicht -> Desktopsymbole anzeigen gesetzt? Außerdem müssen die Systemsymbole, die erscheinen sollen, auch explizit angegeben werden, und zwar Kontextmenü des Desktops -> Anpassung -> "Desktopsymbole ändern", sonst werden die trotz angehaktem "Desktopsymbole anzeigen" natürlich nicht angezeigt.
  6. Ja, dort wo Du auch die ISO-Datei runtergeladen hast.
  7. Hast Du mal die Checksumme der ISO-Datei überprüft? VMware gibt ja für jede ISO-Datei die entsprechende MD5-Checksumme an, evtl. ist die Datei einfach nicht komplett oder irgendwie defekt, so dass die daraus resultierende CD natürlich auch nicht funktioniert.
  8. Eye-Q

    Boot-Optionen ausschalten?

    Aber wie gesagt: das kommt nicht von Windows, sondern vom BIOS - was für ein Server ist das? Bei unterschiedlichen Servertypen gibt's auch unterschiedliche BIOS-Versionen und -Einstellungen, da sind die Punkte teilweise stark unterschiedlich.
  9. Eye-Q

    Boot-Optionen ausschalten?

    Bist Du dir sicher, dass das von Windows kommt? F10 als Windows-Option kenne ich nämlich nicht. Ich glaube eher, dass das vom BIOS des Servers kommt, weil evtl. keine Tastatur angeschlossen ist (ist dem so?). Wenn dem so ist, sollte im BIOS einstellbar sein, dass der Server bei Fehlern weiter hochfahren soll (meistens "No Halt On Any Errors" oder ähnliches).
  10. Sind der Rechner und der Datenspeicher in einer Domäne eingebunden? Schon mal mit Logonskript anstatt Windows-Assistent für das Netzlaufwerk versucht?
  11. Hmpf... Mit Hilfe der Hotline konnte der Fehler schnell gefunden werden: in der Faxserversoftware gibt es ein Feld, wo die Absenderrufnummer (OAD) eingetragen werden muss. In dieser war (wieso auch immer) die gesamte Kennung (also +49 40 ...) eingetragen, was die Software mit einem Fehler quittiert hat. Ich muss mal schauen, wer das da eingetragen hat und wieso, dem werde ich mal den Kopf waschen...
  12. Mit Connect32 funktioniert die Anwahl des AVM Data Call Centers, der Fehler wird dann wohl in der Faxsoftware zu suchen sein... Ich werde mich mal an die Hotline wenden...
  13. Laut Internet-Suche gehört der Prozess zu einer Webcam-Software, ja. Deinstalliere mal die Webcam-Software im abgesicherten Modus. Wenn der normale Modus dann wieder startet, kannst Du die Software ja wieder versuchen zu installieren.
  14. Ja, natürlich. Ich habe die Faxsoftware selbst installiert (genau wie den restlichen Server), wir setzen die auch bei Kunden ein und dort ist hundertprozentig alles richtig eingestellt. Im Log der Software steht, dass die richtige Nummer mit Null vorweg versucht wird anzuwählen, im Bruchteil einer Sekunde kommt allerdings die Fehlermeldung, dass die Nummer ungültig oder unvollständig sei. In der Telefonanlage gibt es leider kein Log, was fehlgeschlagene Anrufe protokolliert.
  15. Naja, wie gesagt, nicht alle ISDN-Verbindungen funktionieren. Ich habe mal aus Spaß an der Freude den web.de Smartsurfer installiert, auch der kann sich nicht einwählen, obwohl eingestellt ist, dass wegen der Telefonanlage die 0 vorgewählt werden muss.
  16. Das wird wohl die Einstellung "Ziehen und Ablegen aktivieren" sein. Ich habe das mal auf meinem Rechner nachvollzogen und mit deaktivierter Option gibt es im Startmenü kein Kontextmenü mehr. Einfach rechte Mousetaste auf den Start-Knopf, Eigenschaften, Anpassen und direkt ganz unten den Haken setzen (bei klassischem Startmenü) bzw. das selbe auf der Registerkarte Erweitert (beim XP-Startmenü).
  17. Wir haben hier einen Server (Windows Server 2003 Standard SP2 in einer Windows-Domäne) mit einer AVM B1 PCI-Karte (aktuellste Treiber von der AVM-Seite). Dieser spielt unter anderem Faxserver und Fernbetreuungsserver für Telefonanlagen, die nur über ISDN erreicht werden können. Nun ist es so, dass die DFÜ-Verbindungen zu den Telefonanlagen einwandfrei funktionieren (auch wenn die Verbindungen gelöscht und neu eingerichtet werden), allerdings ausgehende Faxe und eingerichtete Test-DFÜ-Verbindungen (z.B. zum internen, zusätzlichen Faxgerät über die externe Nummer oder zu einer Mobilnummer) fehlschlagen. Eingehende Faxe funktionieren einwandfrei, aber bei ausgehenden Faxen meldet die Faxserversoftware (Ferrarifax Officemaster für Exchange 2007 Version 3.1), dass die Rufnummer ungültig oder unvollständig sei. In der Überwachung wird angezeigt, dass die ganz normale Rufnummer mit führender Null (das ist auch richtig, da der Faxserver hinter einer Telefonanlage hängt) versucht wird anzuwählen, es gibt keine Rufnummernkorrektur oder irgendwas was die Nummer irgendwie beeinflusst. Wenn versucht wird, ein Fax zu senden, zeigt die Telefonanlage nicht an, dass ein Amt belegt wird, es kommt direkt die Rückmeldung, dass die Rufnummer unvollständig oder ungültig sei. Beim Versuch, eine DFÜ-Verbindung über Windows aufzubauen, wird ein externer B-Kanal belegt, es kommt aber der Fehler 651, dass das Modem einen Fehler gemeldet habe. Ich habe schon mal die B1-Karte aus dem Gerätemanager rausgeworfen und die capi.dll und capi20.dll im Windows\system- bzw. die capi2032.dll im Windows\system32-Ordner umbenannt, so dass die bei der nächsten Treiberinstallation neu erstellt wurden, aber das hat nichts gebracht. Irgendwelche anderen Ideen? Mir gehen die Ideen nämlich aus...
  18. Eye-Q

    Terminalserver 2008

    Hast Du dir überhaupt durchgelesen, was Uwe_B geschrieben hat? In einer Windows 2000-Domäne funktioniert die Nachverfolgung nicht, da es dort keine AD-Gruppe "Terminalserver-Lizenzserver" gibt, die zwingend für diese Funktionalität erforderlich ist.
  19. Dann funktioniert der Router nicht richtig. Prinzipiell kannst Du dem Linksys ja auch sagen, dass er den Internetzugang per DHCP erhält, dann brauchst Du den mit seinem WAN-Port nur noch an einen LAN-Port des Speedport zu hängen, die PCs wie gehabt an den Linksys und schon sollte alles normal funktionieren (außer der Speedport hängt sich auf). Portweiterleitung müsstest Du dann im Speedport natürlich auch einrichten, falls gewünscht, aber ansonsten müsste das auf Anhieb funktionieren. P.S.: Du brauchst keine manuellen Zeilenumbrüche einzuschieben, das macht das Forum von Alleine. Absätze sind in Ordnung, aber innerhalb eines Satzes einen unnötigen Zeilenumbruch einzuschieben stört den Lesefluss.
  20. Häh? Das verstehe ich nicht - Telekom lässt warten, Du hast aber trotzdem DSL? Wieso hängst Du nicht alle PCs (ggf. über einen Switch) an den Speedport, der ja anscheinend Internet hat?
  21. Ja, auf jeden Fall prüfen, ob Du das überhaupt darfst. Eventuell hast Du Glück und die Festplatte kann leicht ausgebaut werden, dann kannst Du dir ggf. ein Einschubmodul und eine Festplatte nachkaufen, wo Du dein privates System installierst. Dann sind die Daten und Installationen auf jeden Fall getrennt und Du brauchst dir nicht so viele Gedanken zu machen, da Du deine private Installation dann eben nur privat nutzt. Aber wie gesagt, erst um Erlaubnis fragen und nicht einfach machen und dann erst fragen, das könnte nach hinten losgehen.
  22. Eye-Q

    Wozu Router mit DynDNS

    Richtig, siehe auch DynDNS.com - DynDNS Update Clients.
  23. Eye-Q

    Wozu Router mit DynDNS

    Klar kannst Du auch den DynDNS-Updater auf deinem Server installieren, die Funktionalität ist die selbe. Es ist jedoch so, dass nicht jeder zuhause einen Server stehen hat, auf dem ständig der Updater laufen kann/soll bzw. keine weitere Software installiert werden soll. Die DynDNS-Adresse, die der Router aktualisiert, wird dann natürlich die selbe sein, die der Updater auf dem Server aktualisiert, da es ja nur eine externe IP-Adresse gibt. Die DynDNS-Adresse, die Du jetzt mit dem Updater aktualisierst, kann auch genauso gut dafür verwendet werden, auf den Router zuzugreifen, solange die entsprechenden Ports nicht auf den Server oder sonstwie weitergeleitet sind. In jedem Falle sollte eine Verwaltung von Außen (egal ob über DynDNS oder direkt die IP, das ist für den Router ja das selbe, da die Umsetzung ja im DNS im Internet stattfindet) deaktiviert werden, wenn nicht zwingende Gründe vorliegen.
  24. Nur zur Sicherheit, weil das noch nicht erwähnt wurde: hast Du auch mal ein anderes USB-Kabel ausprobiert? Vielleicht hat das ja nur einen Kabelbruch mitbekommen, also Du das Notebook weggetragen hast. Oder ist die Platte auch irgendwie runtergefallen?
  25. Für den Sockel 771 gibt es relativ wenige Kühler im Retail-Markt. Da ich Noctua-Kühler für die "Consumer-Sockel" kenne, empfehle ich den NH-U12DX oder NH-U9DX (je nach Situation wie breit das Gehäuse ist). Laut Noctua sind die so designt, dass die problemlos die normalen Xeon Boxed-Kühler ersetzen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...