-
Gesamte Inhalte
4098 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Eye-Q
-
Deswegen "o.ä." - ich selbst habe keine Kreditkarte, nur eine EC-Karte. Tja, zu wenig sollte man eben auch nicht auftragen. Aber normalerweise sollte von Haus aus auf dem Boxed-Kühler eine Schicht Wärmeleitpaste sein, die eigentlich dick genug ist. Bei der zweiten Montage ist die dann zwar flöten, aber zumindest beim ersten Mal hätte das eigentlich funktionieren müssen.
-
Es kann sein, dass die neue Wärmeleitpaste zu dünn aufgetragen ist, dann befindet sich Luft zwischen CPU und Kühlkörper, was schlechter ist als eine dickere Schicht WLP. Ich trage WLP immer so auf, dass die möglichst dünn ist, aber trotzdem keine Luft mehr zwischen CPU und Kühlkörper ist. Erstmal eine dünne Schicht auf die CPU streichen (mit einer Kreditkarte o.ä. verteilen), den Kühler montieren, indem Du den erstmal zwei bis drei Mal etwas hin- und herdrehst und dann den Kühler wieder abnehmen. So siehst Du am Abdruck der WLP auf dem Kühlkörper, wo noch WLP benötigt wird und wo keine mehr benötigt wird.
-
Wenn die CPU-Temperatur so hoch ist, berühre mal den CPU-Kühlkörper. Ist der heiß? Wenn ja, dann funktioniert der Wärmeübergang von der CPU zum Kühler ordentlich, die Wärme kann aber vom Lüfter nicht abtransportiert werden. Wenn nicht, ist der Wärmeübergang von der CPU zum Kühler gestört.
-
Bei 6 GB RAM brauchst Du auf jeden Fall ein 64-Bit-Betriebssystem, das sollte aber dann auch dabei sein. Ansonsten: sind die beiden Laptops ansonsten technisch identisch? Soll das Ding auch zum mobilen Arbeiten genutzt werden oder eigentlich nur stationär? Der Quadcore hat nämlich eine höhere TDP (maximale Verlustleistung), dadurch wird der Laptop mit dem Quad wahrscheinlich weniger Akkulaufzeit haben.
-
Kommt drauf an, was mit dem Laptop gemacht werden soll (viele parallele Anwendungen, die ggf. auch Multithreading unterstützen oder nur eine, die ggf. kein Multithreading unterstützt) und wie gut Stromsparmechanismen implementiert sind. Wenn Du uns die Einsatzgebiete schilderst und konkrete technische Details gibst, können wir dir evtl. helfen, so aber nicht.
-
Wenn Server 2 kein zusätzlicher DC ist, dann sollte Server 1 auch gestartet sein, da sich Server 2 bzw. PC 1 sonst nicht am AD authentifizieren können. Allerdings gibt es die zwischengespeicherte Anmeldung (siehe auch hier), wo eingestellt werden kann, ob die Authentifizierung auch ohne DC möglich sein soll. P.S.: "Kleine dumme Fragen" gibt es zuhauf, das sagt nichts über den eigentlichen Inhalt des Threads aus, beim nächsten Mal wäre es gut wenn die Überschrift auch wenigstens einen Hinweis darauf gibt, um was es geht.
-
Ist das ein Netzwerkdrucker oder ist der an einem lokalen PC angeschlossen und freigegeben? Steht der Terminalserver in der Außenstelle oder in der Hauptniederlassung? Wie lupo49 schon geschrieben hat: wie willst Du den Drucker einbinden? Als Netzwerkdrucker oder als Drucker mit LocalPort (was empfehlenswert ist)? Grundsätzlich muss auf dem Terminalserver der Treiber für 2003 installiert werden. XP-Treiber können zusätzlich bereitgehalten werden, wenn der Server als Druckserver dienen soll und XP-Clients angebunden werden sollen. Somit müssen bei den Clients nicht die Treiber aus dem Internet heruntergeladen werden sondern können vom Server gezogen werden.
-
Bei dem Outlook 2007-Problem kann es sein, dass in der VPN-Verbindung fest ein/der DNS-Server des internen Netzwerks eingetragen werden muss. Ob das auch den SAP-Fehler behebt, weiß ich nicht, da ich noch nie mit SAP zu tun hatte, aber einen Versuch wäre es wert.
-
Nimm' ein normales Patchkabel, kein Crossover-Kabel, dann funktioniert das auch. In Sachen WEP: schon mal neue Treiber installiert? Ich hatte letztens ein Notebook in den Fingern, was mit neuen Treibern auch WPA2-fähig wurde.
-
"Vom rein äußeren her" gibt es keinen Unterschied, der einzige Unterschied ist, dass PCIe 2.0 die doppelte Übertragungsrate von PCIe 1.0 besitzt. Eine PCIe x16 2.0-Karte läuft genauso in einem PCIe x16 1.0-Slot wie eine PCIe x16 1.0-Karte in einem PCIe x16 2.0-Slot.
-
Solange Du über das WLAN in's Internet kommst kannst Du auch auf die Weboberfläche zugreifen (außer die Konfiguration per Weboberfläche über das WLAN ist gesperrt, das sollte natürlich freigegeben werden, bevor Du den Internetzugang über LAN 1 aktivierst). P.S. @ fisi_girly: die 7112 hat nur einen LAN-Anschluss, und wenn der als WAN-Anschluss eingerichtet wird (was beim Kabelanschluss der Fall ist), kann man über den nicht mehr auf die Weboberfläche zugreifen. Ich hatte auch gestutzt, dann ist mir aber eingefallen dass es Fritzboxen gibt, die nur einen LAN-Anschluss besitzen.
-
Ja, das geht z.B. mit Acronis Backup & Recovery 10 mit Universal Restore-Zusatzmodul.
-
Es kann sein, dass die sogenannte Batteriekonstante beim Wechsel der Batterie nicht zurückgesetzt wurde. Da jeder USV-Typ eine andere Batteriekonstante besitzt, musst Du dich an den APC-Support wenden, um eine Anleitung zum Reset der Batteriekonstante zu erhalten. Ich habe als Antwort vom APC-Support folgendes bekommen:
-
Nein, mit diesen Befehlen kannst Du nichts am PC ernsthaft beschädigen. Mit ipconfig /renew wird nur die aktuelle IP-Adresse freigegeben und versucht eine neue zu erhalten. Der winsock-Reset initialisiert auch nur Dateien und Einstellungen, die etwas mit der Netzwerkverbindung zu tun haben. Außerdem kann es sein, dass der DHCP-Server doch nicht funktioniert, da es eine sogenannte Lease-Time gibt. Diese Zeitspanne gibt im DHCP-Server vor, wie lange eine IP an einen Client vergeben ist, wenn sich dieser nicht meldet. Wenn sich der Client aber meldet, fängt diese Zeit wieder von vorne an. Es kann sein, dass alle anderen Clients sich noch kurz vor dem Ausfall des DHCP-Servers eine IP geholt haben und deswegen nur noch beim Start nachfragen, ob die IP, die sie haben, noch gültig ist. Bei deinem PC kann es dann sein, dass diese Leasezeit eben erst am Samstag Abend abgelaufen ist, wo der DHCP-Server evtl. nicht mehr lief und der Client deswegen die IP verworfen hat. Was für einen DHCP-Server hast Du im Einsatz? Einen "richtigen" Server oder einen Router? Schau' mal dort nach, ob der Dienst noch läuft, ggf. mal den Router neu starten, wenn der auch DHCP spielt.
-
Hat der Router denn auch wirklich die 192.168.1.1? Der müsste doch eigentlich auch DHCP beherrschen, wieso ist die IP des Rechners fest eingestellt? Zum anderen kann es wirklich gut sein dass das an Norton liegt. Wenn die Software nicht richtig deinstalliert wurde, kann es sein, dass alle Verbindungen komplett geblockt werden.
-
Weiss jemand was ein "Dippel" ist? (vermutlich hessisch)
Eye-Q antwortete auf Kerl_aus_Unnerfranngen's Thema in Small Talk
In welchem Zusammenhang steht das, wenn Du vermutest, dass der Dipl.-Ing wahrscheinlich nicht damit gemeint ist? -
Ja, da kocht fast jeder Hersteller sein eigenes Süppchen. Deine eigentliche Frage ist aber eine andere (z.B. "welches Netzteil benötige ich für den folgenden PC"), oder?
-
Was heißt "besser"? 2,5"-Platten sind von den Ausmaßen kleiner, allerdings gibt es 3,5"-Platten in höheren Kapazitäten (2,5" im Moment maximal 300 GB, 3,5" maximal 600 GB), außerdem gibt es die 300 GB 2,5"-Platten nur mit 10k U/min, während es die 600 GB 3,5"-Platten auch mit 15k U/min gibt. Hat jeder ernstzunehmende Server - Server ohne redundante Hot-Plug-Netzteile sind Sparserver. Kommt darauf an was für einen Controller man da rein konfiguriert, die Serverhersteller bieten entsprechende Konfiguratoren an, wo dann ein RAID 6-fähiger Controller ausgewählt werden kann. Bei HP direkt steht nicht, wie viele Platteneinschübe das Ding hat, Datenblatt muss ich mir nicht extra runterladen, da kannst Du selbst nachschauen ob der das alles hat. Wie immer bei diesen Themen: jeder bevorzugt andere Marken - gut sind sie eigentlich alle, der eine Hersteller im einen Themengebiet etwas besser, der andere Hersteller in einem anderen. Was soll mit dem Server gemacht werden? Reine DCs haben andere Anforderungen als Datei- oder Datenbankserver.
-
Es gibt Desktop-Gehäuse, wo normale ATX-Netzteile passen, bei anderen (meistens Fertig-PCs) sind spezielle Netzteile verbaut.
-
Schau' dir mal die Info-Seite bei Fujitsu an, das wird bei anderen PC-Herstellern nicht anders sein.
-
Wann hattest Du SP1 installiert? Nachdem Du das erste Mal versucht hast SP2 zu installieren oder ist das schon länger her? Schau' mal dort, da wird nur erwähnt dass man eine Reparaturinstallation durchführen soll. Ansonsten gibt's sehr viele Ergebnisse, wenn man nur nach 0x80070490 in der favorisierten Suchmaschine sucht.
-
Naja, es gibt sicherlich genügend Tests im Netz, z.B. den ersten google-Treffer, wenn man nach Hauppauge WinTV aero sucht...
-
Das dürfte Windows XP ohne Service Pack sein, was Du da installiert hast, oder? Wenn ja, dann ist die 48-Bit-LBA-Unterstützung für Festplatten nicht aktiviert, was aber umgestellt werden kann (siehe hier). Die Daten bekommst Du allerdings nur mit einem Datenrettungsprogramm á la GetDataBack wieder, wenn die nicht vom Windows-Setup überschrieben wurden. Prinzipiell sind die Daten nämlich noch da, durch eine Schnellformatierung werden aber die Verweise in der MFT (sozusagen das Verzeichnis, in welchen Sektoren der Festplatte welche Dateien zu finden sind) gelöscht, so dass die von Windows nicht mehr gesehen werden können. Datenrettungstools schauen sich nicht die MFT an, sondern direkt auf die einzelnen Sektoren der Festplatte und können somit noch nicht überschriebene Daten wiederherstellen.
-
Die wohl beste Übersicht über alle möglichen Internetzugangsarten gibt es bei onlinekosten.de, da gibt es auch aktuelle Aktionen der Anbieter etc.
-
Funktioniert das DNS richtig? Was sagt nslookup? Kannst Du den Domänennamen (nicht den Servernamen des Domänencontrollers!) pingen?