Zum Inhalt springen

EvenFrog

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Erstmal danke für euer ganzes Feedback! Da jeder den Punkt hatte mit "ich solle keine Produkte aufzählen und erwähnen". In meinem Projektantrag den ich im Sommer machen wollte wurde mir bei der 2. Ablehnung vom Ausschuss gesagt, dass ich die Produkte die ich in Betracht ziehe erwähne und bewerte. Daher hatte ich vor dies direkt zu machen. Ich sehe es ein, dass das eher in Doku reingehört aber wurde letztes mal gewünscht von der IHK. Möchte in der Hinsicht einfach nicht den selben Fehler nochmal machen. Ein drittes Programm noch in die Auswahl hinzuziehen klingt gut und werde ich machen. Fühle mich hier eben wie in einer Sackgasse. Wenn ich den selben Prüfer wieder bekomme wäre es denke ich mal gut aber man kann mir auch damit so grob schon vorwerfen "Wir haben den Verdacht, dass das schon alles irgendwie steht und vorhanden ist im Betrieb". Dazu auch die Zeiten anpassen im Vergleichungsprozess. Dort hatte ich zu erst 2h stehen aber mein Ausbilder empfand diese Zeitangabe als zu viel schon an. Die Idee wieso ich den die Software für das Monitoring trennen möchte und somit auf einen virtuellen Server integrieren möchte ist, dass der Hypervisor erstmal auf Windows läuft und meine Wahl sehr wahrscheinlich auch auf checkMK gehen wird. Somit würde ich auch erstmal einen Linux-Server benötigen. Des Weiteren wollte ich den Server selbst aus der Laborumgebung und den Server mit der Monitoring Software nicht auf dem selben haben. Da wir aber nicht die Ressourcen haben, da muss ich es leider als virtuelle Maschine laufen lassen. Somit kann ich es immerhin darstellen lassen, dass es getrennt sein würde vom physikalischen Server auch wenn es nicht der Wahrheit entspricht. Im Normalfall würde man ja auch nicht die Monitoring Software auf dem Server laufen lassen den man überwachen möchte. Habe nur den Part von der Evaluation der einzelnen Produkte. Nach der Entscheidung das aufsetzen einen virtuellen Server und auf diesem die Software installieren. Dabei den Mitarbeitern einen Zugang bereitstellen, dass sie auf diesen Server zugreifen können. Für den virtuellen Server selbst muss ich mich dann auch noch für ein Betriebssystem entscheiden. Nach der Bereitstellung + Integration der Software fürs Monitoren geht es an die Konfiguration von der Software selbst + die Schwellwerte einstellen. Diese Schwellwerte dann auch testen und überprüfen, ob das System so arbeitet wie man es sich wünscht. Nach der Testphase und ggf. Anpassungen müsste ich für den Auftraggeber ein Fazit schreiben und die Monitoring Software präsentieren. Soll-Konzept hatte ich mir so vorgestellt, dass ich dort das Ziel des Projektes definiere. Welche Anforderungen es haben soll, welche Parameter ich für die Schwellwerte einstellen werde bzw als wichtig ansehe. Weiterhin welche Geräte ich überwachen werde und welchen Nutzen ich aus dem Projekt mir erwarte. Und für den Punkt 1.3 dann ein mehr detaillierteres Bild dazu welche Anforderungen ich an die Software stelle bezüglich Funktionen. Wieso ich manche Funktionen in der Software erwarte und wieso sie mir wichtig sind. Zumindest war bisher mein Gedanke so dazu.
  2. Moin zusammen, am Anfang des Monats habe ich schon mal einen Text hier reingestellt. Damals noch auf der Suche nach einem Thema --> Nun sind ein paar Tage vergangen und ich wollte mal nach ein wenig Feedback fragen für meinen Projektantrag. 1 Thema der Projektarbeit Integration einer Monitoring Software für die Laborumgebung beim Betrieb des [Betriebsname] in [Stadt] für den Bereich [Oberbetriebsname]. 2 Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: ---- Ende: ----- 3 Projektbeschreibung Aktuell wird nach einer Monitoring-Software für die Netzwerkgeräte in dem Bereich [Oberbetriebsname] gesucht und unser Betrieb vom [Betriebsname] wurde ausgewählt eine entsprechende Software zu finden, zu testen und am Ende zu präsentieren. Umgesetzt wird das Projekt in unserer Laborumgebung. Hier sind verschiedene virtualisierte Server und mehrere Netzwerkkomponente von verschiedenen Herstellern vorhanden. Im Rahmen des Projektes sollen sowohl die Netzwerkgeräte, der Hypervisor und die virtuellen Systeme gemonitort werden. Zusätzlich sind verschiedene Router mit einem von uns betreuten IP-Geschäftskundenprodukt mit einer entsprechenden Anbindung vorhanden. Der Monitoring-System-Server soll möglichst auch als virtuelles System auf dem Hypervisor betrieben werden. Meine eigene Leistung liegt in der Evaluierung einer geeigneten Software für das Monitoring. Daher vergleiche ich mögliche Monitoring Software und erläutere die Vorteile der von mir gewählten Lösung. Dabei stehen vor allem folgende Punkte im Vordergrund: Leistung, Lizenzkosten, Monitoring-Bereiche, Hauptfunktionen, Integrationen, Secruity und Support. Meine Auswahl werde ich auf folgende Produkte einschränken: Incinga und CheckMK. Weiterhin liegt meine eigene Leistung darin in der Laborumgebung einen virtuellen Server aufzusetzen, auf dem die Monitoring Software integriert werden soll. Dieser virtuelle Server soll auf dem Hypervisor ESXi laufen. Danach erfolgt die Konfiguration des Servers. Anschließend werde ich für den Server ein geeignetes Betriebssystem auswählen, installieren und konfigurieren. Danach kümmere ich mich, um das Benutzermanagement. Lege Benutzer, Rollen und Rechte fest und stelle jeden Mitarbeiter seine Anmeldedaten bereit. Darauffolgend werde ich die Monitoring-Software installieren und konfigurieren. Dabei liegt es an mir die break-points für verschiedene Parameter einzustellen und festzulegen. Bei dem Server werde ich die Uptime, CPU-Auslastung, Festplattennutzung oder speziell einzelne Programme auf dem Server monitoren und deren Aktivität tracken. Beim Switch werde ich die Paketraten, Bandbreite und auch die Uptime monitoren. Weiterhin werde ich mit Hilfe der Software auch die Login Versuche überwachen. Wenn ein break-point erreicht wird oder ein System ausgefallen ist, dann soll hier eine automatische E-Mail-Benachrichtigung stattfinden. Mit Hilfe der virtuellen Maschine können wir auch gewissen Szenarien wie einen Systemausfall darstellen um auch für solch einen Fall Testergebnisse zu bekommen. Für die Veranschaulichung erstelle ich auch einen Netzplan der Infrastruktur der Testlandschaft bereit, sowie ein Gantt Diagramm für den Projektablauf. Meine Aufgaben/Schwerpunkte in diesem Projekt zusammengefasst: - Evaluierung einer geeigneten Monitoring-Software - Installation und Konfiguration vom virtuellen Server + die Anbindung an das Netzwerk - Installation und Konfiguration von der Monitoring Software - Testen dieser Verbindung und mögliche Fehlerbeseitigung - Testergebnisse auswerten - Erstellung der Projekt- und Kundendokumentation 4 Projektumfeld Organisation: Das Projekt wird in der derzeit eingesetzten Betriebsstätte im Bereich der [Firmenbereich] im Betrieb [Oberbetriebsname] unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen durchgeführt. Das dort vorhandene Team wird als [Betriebsname] bzw. als [Betriebskennung] bezeichnet. Der IP-Support hilft bei der Inbetriebnahme und Störungsbehebung unserer Internetprodukte [Produkt1], [Produkt2] und [Produkt3]. Außerdem ist das Team für administrative Aufgaben, wie die Beteiligung und Koordination bei Netztauglichkeitsprüfungen zuständig und unterstützt die Einführung von neuen IP-Produkten. Zudem gehören zu den täglichen Aufgaben auch die Bereitstellung und Zuteilung von IP-Adressen dazu. Auch die Beratung bei individuellen Netzwerkstrukturen und Routingwünschen gehört zu unseren Aufgaben dazu. Der [Betriebsname] leistet zudem einen First-Level-Support für die Bereitstellung von [Produktbezeichnung]-Anschlüssen und für die Anwendungen [Produkt2], [Produkt3] und [Produkt4]- Internet Produkte“. Technik: Mögliche Softwarelösungen: Checkmk ist eine in Phyton und C++ entwickelte Software für das Monitoring von IT-Infrastruktur. Sie wird zur Überwachung von Server, Netzwerk, Applikationen, Public Clouds, Containern, Speicher, Datenbanken und Umweltsensoren genutzt. Die Software gibt es drei Versionen. Eine Open Source Edition, einer kommerziellen Enterprise Edition und einer kommerziellen Edition für Managed Services Provider. Dort liegt dann auch bei mir die Aufgabe die einzelnen Editionen zu vergleichen und zu bewerten. Weiterhin wurde die Software im Jahr 2008 veröffentlicht und wird seither laufend mit Updates unterstützt. Dazu ist die Software auch deutschsprachig. Incinga ist der Nachfolger der Monitoring Software Nagios. Incinga kümmert sich um die Überwachung von System und Netzwerk. Dazu zählen zum Beispiel die Überwachung von Netzwerkdiensten wie SNMP, HTTP etc. oder die Überwachung der Host-Ressourcen wie die CPU-Auslastung oder Festplattennutzung. Weiterhin bietet die Software auch eine Funktion der Benachrichtigung von Ansprechpartnern wenn gewisse Mängel festgestellt werden. Dazu ist auch diese Software deutschsprachig und wird bis heute noch betreut mit Updates. Im Vergleich zu checkmk hat Incinga nur die OpenSource Variante. Vorhandene Hardware für den Aufbau im Netzwerklabor: - Dell Server (virtualisierter Typ-1 Hypervisor ESXi) - Layer 2 Switch - Huawei Router atn910i-d- - Cisco Router (mit einem von uns betreuten Internetprodukt) - Elcon BIG2862 (mit einem von uns betreuten Internetprodukt) 5 Projektphasen mit Zeitplanung (angepasst / 35h) 1. Planungsphase 1.1. Ist-Analyse (1 Std.) 1.2. Erstellung des Soll-Konzepts (2 Std.) 1.3. Anforderungen an die benötigte Software definieren (1 Std.) 2. Realisierungsphase Evaluation 2.1. Recherchieren der einzelnen Monitoring Software (1 Std.) 2.2. Vergleichen der einzelnen Monitoring Software (1 Std.) 2.3. Entscheidungsprozess (0,5 Std.) 3. Umsetzung 3.1. Einrichten der VM Ware (1.Std.) 3.1. Installation des virtuellen Servers (2.Std.) 3.2. Installation und Konfiguration der Monitoring Software (3 Std.) 3.3. Konfiguration der E-Mail Benachrichtigung (2 Std.) 3.4. Überwachung von den ersten Systemen konfigurieren (4 Std.) 3.5. Die Monitoring Software testen und auftretende Fehler beheben (2,5 Std.) 3.6. Alle übrigen Komponenten konfigurieren (2 Std.) 4: Abschlussphase: a. Erstellung einer Projektdokumentation (7 Std.) b. Erstellung der Kundendokumentation (4 Std.) c. Abnahme durch den Projektverantwortlichen (1 Std.)
  3. Ja natürlich, falsch ausgedrückt. Meinte eher damit, damit "nur" der Antrag noch, um dann endlich mich bei den anderen Teilen zu beweisen. Ohne den Antrag hat man ja keine Chance sich dort zu beweisen. Danke aber schon mal. Werde dann jetzt versuchen, dass alles gut nieder zu schreiben und werde mich dann auch sehr wahrscheinlich hier nochmal melden.
  4. " -> Ich habe damals dort angerufen und mir wurde nur gesagt, dass ich abgelehnt worden bin. Wollte dagegen auch erst vorgehen aber man hat mir gesagt, auch vom Betrieb aus, dass der Prüfer dazu sich nicht äußern muss. In der Zwischenzeit wurde dem Betrieb in dem ich eingesetzt war gesagt, dass ich in einen anderen Betrieb gehen werde. Daraus wurde nicht, da die anderen Betriebe ihre Home-Office Rechte verloren hätten, weil ein Azubi kein Home-Office hat. Und noch mehr Regelungen womit andere Betriebe nicht einverstanden waren. Dann bin ich doch beim Betrieb geblieben. Werde hier auch nach einer hoffentlich erfolgreichen Prüfung übernommen, denn der Arbeitsvertrag dafür ist schon unterschrieben. Mehr als das Projekt fehlt mir nicht mehr, da die schriftliche Prüfung bestanden ist. Und in den letzten 2-3 Wochen versuche ich mit 4 Leuten ein Projekt zu finden was dieses mal besser laufen wird. Und Meinungen dort gehen irgendwie mehr auseinander.. Der eine Mitarbeiter findet X ne gute Idee aber ist nicht überzeugt von Y. Wie im Hinblick auf die Sache, dass das zu klein ist für die IHK. Die Testumgebung. Man könnte aber durch die VM noch mehr in die Testumgebung fließen lassen. Ich danke Ihnen aber schon mal für die Kommentare zu den anderen zwei Punkten. Dann werde ich versuchen mich darauf erstmal zu konzentrieren. Nur eine Frage noch dazu, reicht es wenn es nur dem Betrieb dient oder muss man das viel größer aufziehen als es wirklich ist. Also auf den Punkt bezogen, dass wir als Testumgebung für zukünftige Projekte dienen und es deshalb sich nur um unser Großraumbüro handelt. Die einzelnen Betriebe innerhalb der Firma sind sehr abgeschottet von den anderen was das Netz angeht. Wir als Betrieb können auch nur uns überwachen, da wir keine Rechte haben auf andere Etagen/Standorte.
  5. Moin zusammen, aktuell befinde ich mich in der Projektfindungsphase. Auch nicht zum ersten mal. Mein letzter Antrag im Sommer wurde 3x abgelehnt. Dort wollte ich ein Ticketsystem mit integrierter Wissensdatenbank ins Arbeitsumfeld integrieren und dabei auch einen Server aufsetzen und diesen an das Großraumbüro anbinden. Dazu noch die Rollenvergabe und Erreichbarkeit realisieren. So wie ich es auch verstanden habe, da darf ich an der Projektidee nicht weiterarbeiten. Somit muss ich auf etwas neues kommen aber es klappt aktuell nicht. Meine Betriebsstelle hat kein Projektthema für mich. Habe auch versucht in eine andere Betriebsstelle für die Zeit der Projektphase zu kommen aber auch ohne Erfolg. Arbeite bei einem Internetprovider und befinde mich beim IP-Support für Großunternehmen. Kümmere mich um die IP-Adressvergabe für Neubereitstellungen eines Internetanschlusses oder führe Produktwechsel durch. Weiterhin führen wir auch die Konfiguration der Produkte durch und kümmern uns auch um die Portreservierung. Vor einem Jahr hatte wer anderes ein Projekt in der Betriebsstelle gemacht und hat gefühlt, dass einzige was wir anbieten konnten als Projekt weggeschnappt. In dem Labornetzwerk welches wir haben, welches außerhalb des Firmen internen Netzes hängt hat er dort eine Testumgebung erschaffen um SNMP Änderungsaufträge zu testen. Ist selbst mit dem Projekt nur auf biegen und brechen durchgekommen. Beliebte Themen die ich hier gelesen haben sind Bereiche wie Monitoring. Finde das selbst auch interessant. Aber mehr als das Labor Netzwerk von neu aufbauen und mich um die Verkabelung kümmern + Rollenvergabe und Erreichbarkeit ist da nicht wirklich drin. Ich kann danach dort die Software integrieren auf dem Server und unser Großraumbüro überwachen welches an dem Netz hängt aber mehr als 12 Geräte die dran hängen sind es nicht. Wir haben aktuell kein Monitoringtool aber einen großen Mehrwert dieser 12 Geräte zu überwachen sehe ich auch nicht für den Betrieb. Mehr als unser Büro können wir auch nicht überwachen, da wir nichts ins Firmennetz wirklich integrieren können. Haben nur unsere Spielwiese mit dem eigenen Labornetzwerk für uns. Auch einen Auftrag den wir im Tagesgeschäft durchführen bietet sich nicht als Projekt an, da es keine 35h Tätigkeit ist. Ein IP-Schwenk z.B. dauert höchstens 3 Stunden. Mein Ursprungsgedanke war es mit dem Monitoringtool unser Großraumbüro zu überwachen. Dafür hätte ich den Server aufsetzen müssen im Labornetzwerk, eine physikalische Anbindung vollziehen müssen. Mich für eine VM Ware entscheiden die wir als Team benutzen würden und am Ende die Installation der Software + Konfiguration. Bei Ausfällen oder erreichen gewisser Break-Points die ich einstellen würde, soll der Teamleiter benachrichtigt werden. Somit würde man früh und schnell handeln können, falls es zu Störungen kommt. Das Weiteren sind längere Ausfallzeiten unwahrscheinlich und es bleiben weniger Kundenaufträge liegen. Doch ist diese Projektidee wirklich ausreichend? Würde die IHK es als sinnvolles Projekt erkennen? Da ich schon einmal durchgefallen bin durch den Projektantrag bin ich generell sehr verunsichert und es fällt mir schwer. Habe auch überlegt als weiteren Grund dazu zu schreiben, dass wir auserwählt worden sind in einem kleinen Rahmen Monitoring Softwares zu testen, da wir eben das Labornetzwerk haben und fern vom Firmennetz arbeiten können. Somit auch für das Unternehmen keinen großen Schaden verursachen kann. Dann würden wir die Software bzw vllt zwei testen und dann dem Unternehmen einen Vorschlag geben können mit Testergebnissen für eine Software Wahl die es dann auch ins Firmennetz schafft und dann auch ganze Standorte überwacht als nur ein Großraumbüro. Gruß Frog

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...