
-= *["]Mr.Coffee["]* =-
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
55 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von -= *["]Mr.Coffee["]* =-
-
Muss morgen ein 10 min Vortrag über folgende Punkte halten: Netzwerkkarten Funktionsweise . Netzwerkadresse . Send und Steuern von Daten Konfigurationsoptionen . IRQ . E/A-Port-Adresse . Basis-Speicheradresse Bus-Architektur . ISA . PCI Netzwerkleistung . DMA . Shared Adapter Memory . Shared System Memory . Bus-Mastering . RAM-Mastering . Onboard-Mikroprozessor Spezielle Netzwerkkarten . Glasfasernetze . Remote-Boot-PROMs kennt jemand vielleicht ne gute url wo ich dazu einiges finden kann? Gruß Jonny
-
aufteilen eines Strings
-= *["]Mr.Coffee["]* =- antwortete auf -= *["]Mr.Coffee["]* =-'s Thema in C und C++
Ok hab mal versucht das so zu machen wie du mir das gesagt hast, allerdings erkennt er weder split noch push_back. Hab ich den Code falsch umgesetzt oder ne include vergessen die ich brauch? #include <iostream> #include <fstream> #include <iomanip> using namespace std; void main() { // Funktion: split // Beschreibung: Der übergebene String wird immer bis zum // Trennzeichen gelesen. Der bis dahin eingelesene // Substring wird an das Ende des Vektors gehängt. // Dann wird weiter bis zum Trennzeichen gelesen. // Diese Prozedur wiederholt sich bis zum Ende des // übergebenen Strings. Am Ende wird ein Vektor // zurückgegeben, der die Substrings des übergebenen // Strings in der Reihenfolge des auftretens // beinhaltet. // Parameter: string zeile (der zu splittende string) // char trenner (das zeichen, an dem gesplittet // werden soll) // Rückgabewerte: gibt einen Vektoren vom Typen string zurück string zeile; zeile = "das,ist,jetzt,ma ein beispiel, string"; string vector[5]; /* vector[0]= "das"; vector[1]= "ist"; vector[2]= "jetzt"; vector[3]= "mal ein beispiel"; vector[4]= "string"; */ char trenner; trenner = ","; // vector<string> split(string zeile, char trenner) vector; split(zeile, trenner); { // Variablen int str_laenge = 0; int i = 0; string sub = ""; //vector<string> schlumpf; vector schlumpf; // --- str_laenge = zeile.size(); // Substrings werden eingelesen und gespeichert for (i=0;i<str_laenge;i++) { if (zeile != trenner) { sub += zeile; } else { schlumpf.push_back(sub); sub = ""; } } schlumpf.push_back(sub); // (gefüllter) Vektor wird zurückgegeben. return schlumpf; }; // SPLIT ende // } -
Thema der ersten Jahresarbeit
-= *["]Mr.Coffee["]* =- antwortete auf Alexander Weipprecht's Thema in C und C++
kannst du mir mal dein Proggi "Adressverwaltung mit grafischer Oberfläche" schicken? Wir ham des auch schon gemacht, allerdings ohne grafischer Oberfläche. Machen derzeit garnichts mit MFC und ich will da langsam auch mal rein kommen. Gruß Mr.Coffee -
Jana mit vorgelagertem Proxy
-= *["]Mr.Coffee["]* =- antwortete auf -= *["]Mr.Coffee["]* =-'s Thema in Netzwerke
ich will en proxy einrichten. hab sogar ms proxy-server 2.0 da, aber des bring ich echt nicht zum installieren. wenn ich setup ausführ bringt er mir ne meldung dass das programm nicht richtig ausgeführt werden kann, mach ich weiter bricht er mir die aktion ab nachdem er versucht hat die www-dienste (was immer er auch darunter versteht) zu beenden. naja im abgesicherten modus kann ichs installieren, aber des bringt mir herzlich wenig da es dann nicht läuft. da hab ich als alternative an jana gedacht. -
aufteilen eines Strings
-= *["]Mr.Coffee["]* =- antwortete auf -= *["]Mr.Coffee["]* =-'s Thema in C und C++
mmh irgendwie klappts immernoch nicht. @poldi: ja genau so hab ich mir das vorgestellt. die frage ist nur: wie setz ichs um? kannst du mir mal ein beispiel nennen? Gruß Jonny -
Habe den Jana Server unter Win2k advance server laufen. Zu Testzwecken will ich nun diesen an den bestehenden proxy hängen. Hab auch unter DFÜ den richtigen Proxy mit Port eingetragen. Vom Client aus komm ich auch auf den Jana-Server (zeigt der Monitor an) doch die Anfragen der Seiten gehen nicht weiter. Habt ihr irgendeine Idee was ich da machen kann? Gruß Jonny
-
HTML-Seite immer im Vordergrund
-= *["]Mr.Coffee["]* =- antwortete auf -= *["]Mr.Coffee["]* =-'s Thema in Anwendungssoftware
brauch das tool für icq-lite is ne java-version von icq. ist echt genial da ich es dadurch auch in der firma durch die firewall nutzen kann. nervt mich halt nur dass das fenster nciht im vordergrund ist wenn ich grad progge. muss dann immer hin und her switchen. das nervt. p.s.: thx for the link Gruß Jonny -
Suche ein Prog mit dem es möglich ist eine Html-Seite immer im Vordergrund zu halten. Die Seite soll möglichst auch im Vordergrund bleiben wenn ich z.B. Visual C++ und andere Anwendungen starte. Gruß Jonny
-
Probs mit Microsoft Proxy Server 2.0
-= *["]Mr.Coffee["]* =- antwortete auf -= *["]Mr.Coffee["]* =-'s Thema in Netzwerke
ok aber ich finde diesbezüglich ncihts passendes. sicher das es daran liegt. kann mir echt nicht vorstellen das man da erst noch en zusätzlichen wizard brauch. obwohl ichs microsoft zutrauen würde. -
Probs mit Microsoft Proxy Server 2.0
-= *["]Mr.Coffee["]* =- antwortete auf -= *["]Mr.Coffee["]* =-'s Thema in Netzwerke
meinst du etwa den service pack 2? den hab ich schon drauf gemacht. Gruß Mr.Coffee -
Probs mit Microsoft Proxy Server 2.0
-= *["]Mr.Coffee["]* =- antwortete auf -= *["]Mr.Coffee["]* =-'s Thema in Netzwerke
meinst du etwa den service pack 2? den hab ich schon drauf gemacht. Gruß Mr.Coffee -
Probs mit Microsoft Proxy Server 2.0
-= *["]Mr.Coffee["]* =- antwortete auf -= *["]Mr.Coffee["]* =-'s Thema in Netzwerke
ok danke. wo kann ich das finden? Gruß Mr.Coffee -
Hi Leutz, Kann irgendwie den Microsoft Proxy Server 2.0 nicht installieren. Erzählt mir bitte nicht das ich auf Setup gehen soll. *g* Des Prob is folgendes: Hab ein bestehendes Win2k Server Enterprise System laufen.Funzt einwandfrei und ich nutze es zur Zeit als DHCP-Server. Will ich die Setup ausführen kommt die Meldung: Dieses Programm wird nciht korregt ausgeführt werden. Klicken sie auf Ausführen um fortzufahen oder auf Abbrechen um zu beende. Wenn ich die Installation von Microsoft Proxy Server starte scheint es dann doch noch zu funzen. Bis zu einem Punkt. Bende www- Dienste. Da bleibt er hängen und gibt mir folgenden Fehler zurück: Setup konnte den Dienst iisadmin nicht beenden. Als ich das gemerkt habe hab ich versucht den Dienst manuel zu beenden , aber er wird im taskmanager nicht angezeigt. Achja wenn ich das Setup im abgesicherten Modus von Win2k installier läufts durch. Bringt mir aber halt nichts. Gruß Mr. Coffee
-
Hab ein kleines Prog geschrieben das Adressdaten in eine Datei schreibt und diese später auch wieder einliest. Klappt soweit auch ganz gut, will es jetzt aber dahingehend verändern dass ich auch einzelne daten aufrufen kann. z.B. nur die Daten der 2.Person. Wollte es eigentlich so machen das die Stelle direkt aus der txt gesucht wird. Da dies aber nicht so einfach möglich war, hab ich mich entschlossen den string nach dem kompletten einlesen so aufzuteilen das ich den abschnitt habe den ich brauche. Verwirklichen wollte ich dies indem ich die Funktionen bis1 = name.find(';'); und name.substr(0, bis1); verwendet habe: void adresse ::lesen_datei() { cout << "Ihre Daten werden nun eingelesen" << endl; ifstream dat_ein; dat_ein.open(dateiname.c_str(), ios::in); if (!dat_ein) { cout << " Sorry, die Datei konnte nicht geöffnet werden" << endl; } char zeichen; ///* while (!dat_ein.eof()) { dat_ein.get(zeichen); //alternativ //dat_ein >> zeichen; //cout << zeichen; bis1 = zeichen.find(';'); cout << zeichen.substr(0, bis1) << endl; } fragt mich bitte nicht warum ich char zeichen hier definiert habe, und nicht in der klasse adressen. Wenn ich zeichen in der klasse definiere, findet er es nicht. warum auch immer. so funktioniert wenigstens die komplette ausgabe von zeichen cout << zeichen. wenn ich das proggi so ausführ wie es jetzt ist gibt er mir folgenden fehler aus: Der linke Teil von '.find' muss eine Klasse/Struktur/Union sein Der linke Teil von '.substr' muss eine Klasse/Struktur/Union sein is ja auch irgendwie logisch, aber wenn ich zeichen in der classe definier, geht es auch nciht. hat einer von euch da ne lösung?
-
Einlesen aus einer Datei
-= *["]Mr.Coffee["]* =- antwortete auf -= *["]Mr.Coffee["]* =-'s Thema in C und C++
ja, hab ich auch schon probiert. funzt ebenfalls, find die andere möglichkeit aber einfacher. Wie mach ich es aber blos das er bis zu einer gewissen stelle aus der datei liest? und später bei der stelle wieder anfängt? Gruß Johannes -
habs kann es dir ja schicken wenn du willst. find des tutorial aber nicht so kribbelnd. naja schaus dir selbst an Gruß Johannes
-
Einlesen aus einer Datei
-= *["]Mr.Coffee["]* =- antwortete auf -= *["]Mr.Coffee["]* =-'s Thema in C und C++
THX for the Help !!!! Hab es folgendermaßen hinbekommen. void adresse ::lesen_datei() { cout << "Ihre Daten werden nun eingelesen" << endl; ifstream dat_ein; dat_ein.open(dateiname.c_str(), ios::in); if (!dat_ein) { cout << " Sorry, die Datei konnte nicht geöffnet werden" << endl; } char zeichen; while (!dat_ein.eof()) { dat_ein.get(zeichen); cout << zeichen; } } Muss halt mal schauen wie ich des mach wenn ich nur bestimmte teile der datei einlesen will. entweder mit [;] oder zeilenweise. Gruß Johannes -
Einlesen aus einer Datei
-= *["]Mr.Coffee["]* =- antwortete auf -= *["]Mr.Coffee["]* =-'s Thema in C und C++
Sorry, aber ich komm noch nicht ganz klar. Hab es bissher so probiert. Das scheint auch ganz ok zu sein, aber void adresse::einlesen() { char index[50]; fstream dat_ein; dat_ein.open("C:\\test.txt",ios::in); dat_ein.getline (index,sizeoff,); dat_ein.close; } so, die datei wird zum lesen geöffnet, und wird auch wieder geschlossen, aber mit dem einlesen gibt es noch probs. für was stehen dann aber die anderen 2 paramter von getline? will nicht nerven, bin aber leider blutiger anfänger Gruß Johannes -
wie kann ich aus einer Text-Datei Strings einlesen? ist es möglich beim Einlesen die Zeilenzahl anzugeben? hab es mit getline probiert komm da aber nicht ganz weiter klar ist: getline braucht 3 paramter getline (par1,par2,par3) der erste und der letzte parameter sind mir nicht ganz klar der mittlere steht für die variable in der der string geschrieben werden soll. Gruß Johannes
-
Prob mit Fritz-Karte unter XP
-= *["]Mr.Coffee["]* =- antwortete auf -= *["]Mr.Coffee["]* =-'s Thema in Hardware
ist ne PCI 2.0 scheint aber ein generelles Prob von XP zu sein das es die Hardware nicht erkennt. Hab es mit einer 2ten Grafikkarte probiert, selbes Ergebnis wie bei der Fritz-Karte:( Gruß Johannes -
MSDN unter XP
-= *["]Mr.Coffee["]* =- antwortete auf -= *["]Mr.Coffee["]* =-'s Thema in C++: Compiler, IDEs, APIs
gibt es vielleicht die möglichkeit die hilfe über einen externen Viewer aufzurufen? wenn ja, wo kann ich diesen finden? Gruß Johannes -
Woran könnte es liegen wenn XP die Fritz-Karte nicht erkennt? Es kommt weder die Meldung: " Neue Hardware gefunden," noch zeigt er irgendeinen Konflikt an. Capi-Treiber sind installiert. Ne DFÜ-Verbindung kann ich nicht herstellen. Liegt es vielleicht an der Belegung des Interrupts? Wo kann ich diese Einstellung unter XP finden? Im Gerätemanager gibt es diesen Eintrag nicht. Gruß Johannes
-
MSDN unter XP
-= *["]Mr.Coffee["]* =- antwortete auf -= *["]Mr.Coffee["]* =-'s Thema in C++: Compiler, IDEs, APIs
Benutze die Version 6.0 (98) habe kein Abo dafür muss dazu sagen das ich die MSDN nachträglich zu meinem VC++ installiert habe. Kann es vielleicht daran liegen? -
Mein MSDN läuft nicht unter XP. Gibt es irgendeinen Patch diesbezüglich von Microsoft oder irgendeinen Viewer mit der ich mir die MSDN extern anzeigen lassen kann? Gruß Johannes
-
ich glaub ich hab was gefunden das euch vielleicht weiterhelfen könnte. (hoffe ich doch) hier der link: http://www.computerchannel.de/download/dl_detailseite3_db.phtml?progid=3090 Gruß Johannes