Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

dr.disk

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von dr.disk

  1. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    By the way, hier zwei nützliche Links was da genau passiert (und wie man's lösen kann): http://www.vmware.com/pdf/vmware_timekeeping.pdf http://kb.vmware.com/vmtnkb/search.do?cmd=displayKC&docType=kc&externalId=1420&sliceId=SAL_Public Sind zwar Dokus zu VMware, jedoch sehr allgemein gehalten was das Problem mit der Uhrzeit angeht - kann also auch auf andere Szenarien problemlos übertragen werden.
  2. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Klingt so, als hättest Du eine virtuelle Maschine laufen. Gibt mehrere Möglichkeiten (durchaus auch als Kombination denkbar): Falls VMware: NTP abschalten und in den VMware-Tools die Zeitsyncronisation anschalten. Falls keine grafische Oberfläche zur Hand ist in der vmx-Datei tools.syncTime auf TRUE zu setzen. Das geht aber nur, falls die VMware-Tools installiert sind. Dem Linuxkernel sagen, wie er die Uhrzeit ermitteln soll. Hierzu beim start (entweder bei LILO oder GRUB) die Option clock=pit setzen. Bei einer Einprozessor-Maschine können auch folgende Optionen helfen: "nosmp noapic nolapic". Damit ist zwar APIC ausgeschalten, sollte aber i.d.R. auch nicht wirklich auffallen...
  3. Hallo, was will mir der Intetnetdienste-Manager sagen wenn er sagt: "Die Netzwerkanforderung wird nicht unterstützt."? Ich habe vom VMware Server das Management Interface installiert - sobald ich dieses starten will erhalte ich diese Meldung. Der IIS wurde zuvor erst installiert, ist also noch in seinem "Basis-Setup". Danke!
  4. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Von Windows Rechnern die über Netbios kommen könnte das auch noch direkt ohne irgendetwas gehen. Damit's von überall aus geht muss im zuständigen DNS-Server noch der passende Eintrag für 'orbit' hinterlegt werden.
  5. dr.disk hat einem Thema gepostet in Linux
    Hallo, auf welche Werte sollte man den link-mtu, mssfix, fragment usw. bei OpenVPN stellen wenn man über ein normales DSL von der Telekom geht? Danke!
  6. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Ach so. Ja, P2V kann nur mit Windows umgehen. Bei Linux ist das "Handarbeit". Ist aber auch nix anderes wie ein Linux von einem auf den anderen Rechner umziehen - nur dass der zweite hier halt ein virtueller ist. Was für ein Linux soll den umziehen? Was für eine Maschine ist das bisher gewesen (Hardware)? Und wohin soll's denn gehen (auch hier Hardware)?
  7. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    ??? Äh, ja. Was ich schon öfters gemacht habe ist mehrere echte, physikalische und vor allem auch alte Kisten auf einem neuen Server mit VMware zu packen. Dann hat man hinterher keine 5 alte sondern nur noch eine neue Kiste wo die 5 alten dann halt virtuell drauf laufen. Wenn das, dass ist was Du meinst: dann Ja!
  8. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Was für eine virtuelle Maschine? VMware, Virtual Server, Xen oder doch was anderes? Bei VMware hätte ich das schon öfters gemacht.
  9. dr.disk hat auf dr.disk's Thema geantwortet in Windows
    Hab eine gefunden, funktioniert wunderbar! (www.estos.de)
  10. Dann erstell halt eine leere printcap - dann sollte Samba aber wirklich die Klappe halten
  11. Dazu muss man Samba sagen, dass er fürs Drucken Cups nicht verwenden soll. Dazu in der Global-Sektion printing auf lprng und printcap name auf /etc/printcap stellen - danach sollten die Meldungen weg sein.
  12. dr.disk hat einem Thema gepostet in Windows
    Hallo, ich suche eine TAPI Software die mit Terminalservern funktioniert. Gibt's sowas? Danke!
  13. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Ich nutze ihn noch - beobachte aber ebenfalls mit Sorge, dass sich dort derzeit nicht viel bewegt. Mal die Frage etwas erweitern: Was für Alternativen benutzt Ihr eigentlich da draussen? Wie seit ihr damit zufrieden?
  14. dr.disk hat auf dr.disk's Thema geantwortet in Linux
    Wunderbar, das ist es. Schon irgendwelche Erfahrungen mit dem Tool?
  15. dr.disk hat einem Thema gepostet in Linux
    Hallo, bin gerade auf der Suche ob's unter Linux die Möglichkeit gibt einem Prozess einen Maximalwert der CPU Nutzung zu geben, z.B. Programm abc nicht mehr wie 50% der CPU Leistung. Kennt Ihr da was?
  16. dr.disk hat einem Thema gepostet in Linux
    Hallo, ich habe hier das Image einer Festplatte (mittels dd erzeugt). Wenn ich jetzt die Datei mit fdisk ansehe, bekomme ich auch die Partitionen angezeigt. Nur wie mounte ich eine Partition von meinem Image? Das komplette Image weiss ich wie's geht, das funktioniert wunderbar über die loop Devices. Nur wie ist's mit Partitionen? Danke!
  17. dr.disk hat einem Thema gepostet in Windows
    Hallo, wo legt den der Remotedesktopclient von MS seinen Cache ab? Danke!
  18. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Man könnte das Ganze vor allem performanter machen. Der String für die Ausgabedatei wird ja immer generiert auch wenn die Zeile danach nicht ausgegen wird. Aussehen könnte das Ganze z.B. auch so: while(my $line = <USERLIST>) { if($line =~ m/^dn:/o) { chomp $line; my $ldifstring = join "\n", $line, 'add: host', 'host: ' . $HOSTNAME, ''; print LDAPADDHOSTFILE $ldifstring; } } Wer's kompakter mag kann das Ganze natürlich auch wieder abkürzen: print LDAPHOSTFILE $_, join("\n", 'add: host', 'host: ' . $HOSTNAME, '') if $_ =~ m/^dn:/o while <USERLIST>; Dann ist's halt wieder nur noch eine Zeile...
  19. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Mit die meisten Infos zu VMware findet man unterhalb der vmtn (http://www.vmware.com/support/developer/). Dort sollte sich auch finden, wie das mit den Skripten klappt.
  20. dr.disk hat auf dr.disk's Thema geantwortet in Linux
    Nee, so ist's ok. Werde ich auf jeden Fall mal ansehen. Ich selbst spiele gerade schon etwas mit DevilLinux rum, auch sehr vielverspechend.
  21. dr.disk hat auf dr.disk's Thema geantwortet in Linux
    Von Debian halte ich ... (<-- ganz böse Worte). Das ist aber mehr eine 'Religionsfrage' und würde den Rahmen hier sprengen und ist zweitens Off-Topic. Zurück zum Thema: Ich habe vor mir einen Bona stehen (VIA Epia) welcher von einer CF-Karte bootet. Diese Kiste soll hinter einer bereits vorhandenen Firewall einfach als OpenVPN Router arbeiten. Die Firewall selbst ist eine geschlossene Kiste, da lässt sich nichts machen. Da die CF-Karte nur beschränkten Platz bietet suche ich eine Mini-Distri. Und da CF-Karten nur eine beschränkte Anzahl von Schreibzyklen überstehen am Besten noch eine Distri die von Read-Only-Medien gebootet werden kann.
  22. dr.disk hat einem Thema gepostet in Linux
    Hallo, ich suche eine Mini-Distribution die OpenVPN beinhaltet. Kennt da jemand von Euch eine? Danke!
  23. Morgen, ich suche von der MAPI die Programmierdokumentation, habe in der MSDN bisher aber noch nichts Vernünftiges gefunden. Hat da jemand von Euch den passenden Link? Danke
  24. dr.disk hat einem Thema gepostet in Netzwerke
    Hallo, gibt's eine RFC oder ein anderes gutes Dokument wo die Standard 'Timeouts' von Emails drin sind? Also 5 Tage lang probieren zuzustellen, nach einem Tag warnen usw. Danke!
  25. dr.disk hat einem Thema gepostet in Hardware
    Hallo, ich bereite mich gerade auf eine Hardware-Prüfung vor und da ist in den Übungen folgende Frage drin: Wieviele USB-Geräte können an einem PC-System angeschlossen werden? Und genau die Frage möchte ich hiermit mal an Euch weiterreichen. Danke!

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.