Zum Inhalt springen

dr.disk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.584
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von dr.disk

  1. dr.disk

    Load-Image erstellen

    Nee, muss so nicht sein. Das wär ja unflexibel... In Yast kann man die aktuelle Bootloader-Konfig anpassen. Dort lassen sich auch neue Systeme aufnehmen. Alternativ dazu kannst Du Dich auch in der Doku des Bootloaders einlesen und das Ganze von Hand machen
  2. dr.disk

    Load-Image erstellen

    Dazu gibt's eine ausführliche Erklärung in der SDB von SuSE: http://de.opensuse.org/SDB:Linux_mit_Hilfe_des_Bootmanagers_von_Windows_NT/2000/XP_booten Der Linux-Bootloader könnte aber auch Windows starten, das würde auch gehen...
  3. In diesen Ordner wechseln und 'du -sh *'. Sowas?
  4. Hallo, ich bin nach der Suche nach einem fetching-Daemon für Exchange, also ein Tool welches die Emails von einem POP3-Postfach abholt und an den Exchange weiterleitet (ein MS Exchange Standard ohne eigenen POP3-Connector). Dabei habe ich folgendes Problem: Das POP3-Postfach ist ein Multidrop-Postfach, d.h. für alle Empfänger gibt's nur ein Postfach. So ist's halt, das ist auch nicht änderbar. Bei diesem Multidrop-Postfach wird für jede Email das Feld X-ENVELOPTE-TO gesetzt indem der Empfänger der Email steht. Auf der Windows-Maschine ist POPcon installiert. Dem kann man sagen, dass er X-ENVELOPE-TO auswerten soll. Leider wertet der auch immer noch das TO Feld aus und so bekommen einige der User die Emails doppelt... Unter Linux benutzte ich immer fetchmail, da habe ich das Problem nicht. Und jetzt die Frage: Gibt's fetchmail auch für Windows? Habe bei Goolge bisher noch nichts gefunden. Oder habt Ihr einen anderes fetching-Programm für mich das man mal probieren könnte? Vielen Dank, Steffen
  5. Hab's gefunden. Man zieht sich den SQL-Server Eval und sagt bei dessen Setup 'nur Client-Tools installieren', also ohne DB. Damit hat man alle Verwaltungswerkzeuge die man braucht.
  6. Hallo, ich habe mir die MSDE 2000 A installiert und suche jetzt ein Tool um die Datenbank zu verwalten. Da gab's doch, glaube ich, auch was Microsoft: 'Enterprise Managment Client' oder so - ich finde nur nichts im Internet. Wo bekomme ich das Ding oder was nutzt Ihr zur Verwaltung? Danke!
  7. Das sollte man eigentlich nicht überspringen weil diese Meldung schon seine Daseinsberechtigung hat. Wenn der Server wirklich so weit weg ist und das öfters vorkommt lohnt sich eine Diagnosekarte wie z.B. die Eric II von Peppercon (http://www.peppercon.de/remoteboards0.html).
  8. Vor dem . sind's vergangene Sekunden seit dem 1.1.1970 und nach dem Komma die Millisekunden. Müßte mal nachsehen wie man das formatieren kann, muss bloss jetzt gleich weg. (evtl. morgen dann...)
  9. Soll ja kein Problem sein: perl -MTime::HiRes -e "print Time::HiRes::time();"Die Frage war, ob's ok ist Perl aufzurufen. Von wo aus ist doch egal...
  10. Wie funktioniert den RIS von MS? Über DHCP, oder? Dann muss auf den Router noch ein DHCP-Relay drauf weil DHCP mit Broadcasts im eigenen Netz funktioniert. So funktioniert's zumindest bei den Lösungen die ich kenne (RIS halt nicht)...
  11. Wenn's Perl sein darf: Time::HiRes sollte es tun...
  12. Sieht aus wie die Kontroller Initialisierung beim booten. War's beim booten? Dann ist's normal so...
  13. dr.disk

    Logs und AwStats

    Wie das funktioniert steht z.B. in der FAQ von awstats drin (FAQ-COM120 : HOW TO ROTATE MY LOGS WITHOUT LOSING DATA).
  14. Hallo, ich habe hier ein CV860A Board mit "VIA C3/Eden 376 PIN EBGA package"-Prozessor vor mir liegen. Läuft eigentlich soweit ganz gut, nur kann ich keinen Treiber für den CR2032-Chip von Newsun finden. Kann mir da jemand einen Link senden? Was macht der eigentlich genau? Vielen Dauk!
  15. Auf SuSE könnte man z.B. Open-Xchange (http://open-xchange.com/DE/) oder Zarafa (http://www.zarafaserver.de/) draufsetzen. Beide aber in Kombination mit Outlook nicht kostenfrei, liegt halt an der benötigten MAPI-Schnittstelle...
  16. dr.disk

    Iptables

    Schau mal nach ob das Kernel-Modul ip_conntrack geladen ist. Daran könnt's auch liegen.
  17. Benutze doch Aliase wenn Du die doppelten Daten nicht vermeiden kannst. Dann gibt's nur einmal den Eintrag und halt ein paar 'Zeiger' drauf.
  18. dr.disk

    FAStT FC2-133

    Stimmt. Knoppix habe ich noch nicht probiert. Könnte ich mal testen ob's zumindest bootet. Als Distri habe ich SuSE 9.3, SuSE 10.0 und SLES 9 SP2 probiert.
  19. dr.disk

    FAStT FC2-133

    Die Hardwaredatenbanken wo ich nachgesehen habe schweigen sich dazu aus. Die Karte wird aber unterstützt. Das behauptet die IBM welche die Karte verkauft und auch der Hersteller der Karte (http://support.qlogic.com/support/os_detail.asp?productid=253&osid=126). Das sollte also kein Problem sein.
  20. dr.disk

    FAStT FC2-133

    Auf der Kiste war vorher Windows drauf. Da funktionierte Sie einwandfrei. Das ist ne FiberOptics Karte. Salop gesagt SCSI über Glasfaser.
  21. dr.disk

    FAStT FC2-133

    Morgen, ich habe hier einen IBM x336 stehen mit eingebauter QLogic FAStT FC2-133 Karte. Solange die Karte drin ist stürzt das System bei booten ab, baue ich die Karte aus funktioniert das System wunderbar. Hat jemand ne Ahnung woran das liegt bzw. wie nimmt man diese Karte 'richtig' in Betrieb? Danke!
  22. dr.disk

    Samba Server

    Ich gehe mal der Annahme, Du meinst die Daten aus den Freigaben. Meistens die klassiche Variante: Bandlaufwerk
  23. dr.disk

    Putty und smb

    @Crash2001: Danke für den Hinweis - den CT Artikel kenne ich (s.o. bzw. CT 04/06 Seite 228). Leider beschreibt die CT nur die eine Richtung und nicht die, die ich brauche. Sorum wie die CT es gemacht hat funktioniert's wunderbar, dass habe ich auch schon öfters hingebracht. Nur zurück leider noch nicht...
  24. dr.disk

    Putty und smb

    @Terran Marine: Das stimmt schon. Für smb, den Teil der die Dateien überträgt, reicht aber tcp:139. Falls Du es probieren wolltest: einfache Firewall, nur tcp 139 durchlassen, mount von smbfs funktioniert. @Dio: Stimmt. Linux soll von Windows eine Freigabe mounten. Ich habe keinen DSL Router, Ports muss ich da nicht weiterleiten. Zweitens würde ich smb nicht unverschlüsselt übers Internet lassen. Eine Weiterleitung per ssh würde reichen. Wie gesagt, bei meinem Fall habe ich es von Windows auf Linux schon öfters gemacht, eben halt noch nicht andersherum.
  25. dr.disk

    Putty und smb

    Laut Doku sollte auf der Windows Kiste aber ein SSH-Client reichen. Wär mir sorum lieber, müsste dann keinen neuen Dienst installieren. Ja, VPN wäre eine Möglichkeit. Hierfür müsste ich aber ebenfalls einen Dienst auf der Windows Kiste installieren. Dazu kommt noch, dass mir tcp:139 reicht. Alles andere brauche/will/darf ich nicht. scp hilft mir leider nicht weiter, ich muss keine Dateien kopieren die es bereits gibt sondern Daten die noch erstellt werden müssen. Und diese passen leider nicht auf die Festplatte des Linux Rechners drauf. Deswegen wollte ich sie gleich nach Windows kopieren da diese dort weiter verarbeitet werden. Unter Linux habe ich keine grafische Oberfläche, fish: kann also nicht gehen. Dann gibt's da noch das Userspace-Filesystem (fuse.sf.net). Das wäre eine Möglichkeit, nur habe ich für Windows keinen sshd Server gefunden der damit zusammen funktioniert. Probiert habe ich's mit freesshd (www.freesshd.com). Und für Windows kenne ich keine Möglichkeiten ein 'SFTP-Dateisystem' zu mounten. Für weitere Ideen/Anregungen wie man die Daten übertragen könnte anstatt einen Tunnel zu verwenden bin ich ebenfalls jederzeit dankbar!

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...