Alle Beiträge von dr.disk
-
Wir SuSE 7.3 noch supportet?
Die letzte Version die von SuSE noch supported wird ist 8.2. Das kann man z.B. auch auf dem FTP-Server von SuSE nachsehen, einfach mal in discontinued nachsehen (ftp://ftp.suse.com/pub/suse/discontinued). Die Antwort lautet also: nein, SuSE 7.3 wird nicht mehr supported.
-
[Perl] dynamische sprintf-Formatierung bei Datenbankabfragen
Was für eine Datenbank benutzt Du denn? Evtl. kann Dir bereits die Datenbank einiges an Arbeit abnehmen (z.B. lpad und rpad - falls vorhanden). Was mir noch nicht ganz klar ist wie so ein Ergebnisausgabe aussehen soll. Da wäre ein kleines Beispiel sicherlich nicht ganz verkehrt.
-
HP NetServer LH4r und Kernel 2.6.x
Habe die Maschine mal wieder ausgegraben und es mit einem Gentoo 2004.3 probiert. Dort erhalte ich den gleichen Fehler wie bei SuSE 9.1 und 9.2. Sowie's scheint funktioniert diese Kiste nicht mit dem Kernel 2.6
-
Amavis
Ich hab's gefunden. Die Option heißt <transportname>_destination_recipient_limit. Unter http://www.postfix.org/postconf.5.html#default_destination_recipient_limit kannst Du nachlesen wie's funktioniert. In den Abschnitten pipe, ... findest Du dann wie man diese Einstellung für einen einzelnen Transport (bei Dir Amavis) setzt.
-
Amavis
Da mußt Du in Postfix nach der Lösung des Problems suchen. Habe leider gerade die Doku nicht zur Hand, kann bei Bedarf erst im Laufe der Woche nach der Option sehen. In Postfix mußt Du angeben, dass er immer nur einen Empfänger an Amavis übergibt und nicht wie bei Dir auch mehrere. Das sollte es gewesen sein.
-
Bochs und CD unter Win
Hallo, ich will in Bochs ein CD-Laufwerk einbinden. Unter Linux kann man dort ja das Device angeben (z.B. /dev/hdc), legt seine CD ein und schon funktionierts. Unter Windows habe ich bisher aber nur den Weg über ein ISO-Image gefunden. Geht's auch anders? Danke!
-
HP NetServer LH4r und Kernel 2.6.x
Bei SuSE ist leider kein alternativer Kernel dabei, die Failsafe-Einstellungen habe ich bereits probiert - die von SuSE und die mit denen ich bisher immer weiter kam. Ein anderes System mit 2.6-Kern habe ich leider nicht zur Hand. Auf der Kiste ist bereits ein Linux-System mit 2.4-Kern, das läuft wunderbar. Scheint derzeit also wirklich was dran zu sein, dass die SuSE derzeit Hardware-Probleme hat.
-
HP NetServer LH4r und Kernel 2.6.x
Ooops, ganz vergessen anzugeben. Klar, das ist eine gute Frage. Da sind 384 MB Ram drin und 'ein' Xeon 3 mit 500 MHz.
-
HP NetServer LH4r und Kernel 2.6.x
Hallo, ich versuche gerade auf einem HP NetServer LH4r eine neue Linux-Distri zu installieren mit 2.6 Kernel (SuSE 9.1 und/oder 9.2). Jedoch scheitert der Start des Kernel bei der Suche nach dem PCI-Bus mit einer Null Pointer Exception... Hat irgendjemand eine Idee woran das liegen könnte? Steffen
-
Logfile Analyse
Hallo Forum, ich suche ein Tool welches mir Logfiles (ganz normales syslog) auf Ungereimtheiten hin untersucht. Was gibt's denn da alles? Logsurfer (http://www.cert.dfn.de/eng/logsurf/) kenne ich, ist aber halt doch schon sehr alt und bei SuSE 9.2 auch gar nicht mehr dabei... Danke!
-
fuser für Windows
Bei Windows NT4 gab es in der Systemsteuerung den Punkt 'Server'. Darin konnte man unter anderem nachsehen welche Dateien von welchem Benutzer in Zugriff sind. Bei w2k/xp gibt's das auch, ich weiß nur nicht wie dieser Punkt dort heißt. Anmerkung: das funktioniert aber nur im Netzwerk (falls das reichen sollte paßt's ja bereits).
-
capi4hylafax: kein Versand, aber Empfang?
Jetzt läuft's. Ich habe ein Update installiert und in der Config die ModemGroup angepaßt.
-
capi4hylafax: kein Versand, aber Empfang?
Hallo, ich habe hier SuSE 9.1 und eine AVM Fritz!Card Classic. Installiert ist HylaFax und capi4hylafax. Der Empfang von Faxen funktioniert auch wunderbar, nur versenden will die Karte leider nichts. Hat da einer eine Idee woran das liegen könnte? Ich erhalte folgenden Fehler: Sep 28 21:13:49 papaschlump FaxQueuer[5319]: JOB 11 (sleeping dest +49177####### pri 126 tts 0:00 killtime 2:58:48): SEND INCOMPLETE: requeue for 7:13; An error occured while trying to establish the connection. Danke!
-
cyrus imapd
Bei älteren Versionen konnte man noch '-E 0' angeben, bei meiner jetzigen geht das leider nicht, es muss eine Zahl >= 1 sein. Bin dann den weniger schönen Weg über löschen + Neustart gegangen... Trotzdem Danke!
-
cyrus imapd
Hallo, bei cyurs imapd gibt es ja die 'duplicate database'. Wie leere ich die eigentlich schon wieder? Danke!
-
Postfix: Flags in master.cf
Hallo, ich bin gerade am verzweifeln: ich suche von Postfix die Dokumentation zur master.cf, genaugenommen das Feld Flags bei einem Programmaufruf. Kann mir hier jemand einen Link dazu posten? Danke! (Bsp: uucp unix - n n - - pipe flags=Fqhu user=uucp argv=uux -r -n -z -a$sender - $nexthop!rmail ($recipient) Dieses flags=Fqhu meine ich)
-
iptables??
Was erhälst Du denn bei einem Traceroute? traceroute -n 62.54.112.1 Die 62.54.112.1 ist ereichbar und antwortet auf ping und traceroute.
-
iptables??
Ich hab extra nochmals nachgeschaut bei meinem SuSE 9.1. Die gibt's wirklich und zwar hier: /etc/sysconfig/sysctl. Ich würde da also nochmals genau nachsehen
-
iptables snat, 1 Rechner nicht naten
iptables -t nat -A POSTROUTING -s ! <nameserver> -o eth0 -j SNAT --to x.x.x.50 Mit -s gibst Du die Source-IP an, das '!' steht für nicht. Wenns also nur ein Server ist kannst Du das z.B. so machen. Edit: muss oben natürlich <mailserver> heißen...
-
Perl FileUpload Script
binmode ist ein Schalter der nur unter Windows funktioniert - unter allen andern Systemen wird der nicht beachet und hat keine Wirkung (und kann deswegen ignoriert werden). Unter Windows sollte er halt stehen, damit die Dateioperationen genauso funktionieren wie nicht unter Windows. Fazit: las's stehen - macht doch eh nix
-
vsftpd Server unter Linux
Kann man so generell nicht sagen. vsftpd ist eigentlich sehr gut... Ein FTP-Server mit dem es gehen müßte ist proftpd. Unter Benutzung von virtuellen Hosts geht's bei dem auf jeden Fall, anders müßte man halt mal in der Doku nachlesen.
-
vsftpd Server unter Linux
Meines Wissens nach funktioniert dies mit vsftpd nicht.
-
iptables??
Hier fehlt aber der Eintrag fürs Masquerading von oben: iptables -t nat -A POSTROUTING -o ppp0 -j MASQUERADE Prüfe ebenfalls mal ob unter /etc/sysconfig/sysctl die Option IP_FORWARD und IP_DYNIP auf yes stehen. Dann sollte eigentlich alles gehen... Was noch fehlt ist eine 'bessere' Firewall, evtl. einen Caching-DNS und diverse Proxys (z.B. einen für Mail inkl. Virenscanner und Spamfilter usw.)
-
Perl: Zugriff auf Hashwerte
Lies Dir mal durch wie Referenzen in Perl funktionieren, z.B. in der Manpage (man perlref). Du bekommst eine Referenz auf einen Hash, nicht den Hash. Die Zeile muss also so lauten: (undef, undef, undef, $prohash, $prihash) = Pruefen_ob_Prodat_und_oder_Pricat_Datei($file); Auf die Elemente in diesem Hash greift man dann nicht mit $prohash{element} sondern mit $prohash->{element} zu. Der Vorteil von Referenzen ist in diesem Beispiel, dass der benutzte Speicher des Hashes bei der Rückgabe nicht kopiert werden muss (und so ein Hash kann groß werden), sondern nur die 4 Byte für die Referenz (auf einem 32 Bit System). Kann also eine enorme Speicherersparung sein. Bleib also am Ball, es ist wichtig den Umgang und vor allem auch den Grund für den Einsatz von Referenzen zu verstehen!
-
iptables??
Falls es immer noch nicht geht: was gibt den folgender Befehl aus? iptables -L -n -v; iptables -t nat -L -n -v Diese Infos könnten interessant sein um den Fehler zu suchen.