Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

dr.disk

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von dr.disk

  1. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Ich kann Dir folgendes Buch empfehlen: LDAP System Administration von O'Reilly (http://www.ora.de/catalog/ldapsa/index.html). Ich kenne drei Bücher zu LDAP: zwei sind schlecht, eins ist gut. Eben das von O'Reilly.
  2. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Ich selbst binde Cyrus immer über LMTP an - ist schneller wie der Weg über das Programm 'deliver'. Hier meine Postfix main.cf (zumindest der Teil der Cyrus betrifft): mailbox_command = mailbox_transport = lmtp:unix:public/lmtp Evtl. muss der Pfad nach lmtp:unix: angepasst werden (falls nicht /var/spool/postfix - siehe auch unten bei cyrus.conf) Und folgende Zeile ist in der cyrus.conf nötig: lmtpunix cmd="lmtpd" listen="/var/spool/postfix/public/lmtp" prefork=1 Falls das nichts bringt schick doch mal bitte eine Mail an das Postfach und las mir Deine akutelle config und den Auszug aus dem syslog zukommen.
  3. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Amavis hat keine große Anforderungen an das System, d.h. amavisd läuft da auf jeden Fall. Ich selbst habe amavisd-new schon mal unter SuSE 7.2 Professional installiert. Ich würde mir an Deiner Stelle aber auf jeden Fall mal überlegen ob Du nicht lieber amavisd-new haben willst: da ist neben dem Virenscanner gleich noch SpamAssassin integriet - eine sehr schöne Sache! Läuft wunderbar, läßt sich sehr fein, auch über eine Datenbank, konfigurieren. Ich selbst benutzte inzwischen nur noch amavisd-new. (Ach ja: Spam- oder Virenfilterung läßt sich je nach Bedarf auch abschalten)
  4. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Ich hab's damals mit folgender Doku eingerichtet: http://www.delouw.ch/linux/Postfix-Cyrus-Web-cyradm-HOWTO/html/index.html. In der Doku ist der Teil über Postfix und Cyrus IMAP interessant...
  5. dr.disk hat auf dr.disk's Thema geantwortet in Hardware
    Danke für den Hinweis! Sowas ähnliches habe ich auch bereits gefunden. Bei der Lösung gehen aber nur zwei Bildschirme übers Netzwerk ran, ich brauche aber acht. Andere Lösungen die ich bereits gefunden habe setzen einen kompletten Rechner vorraus, ich habe aber wirklich nur die acht Bildschirme.
  6. dr.disk hat einem Thema gepostet in Hardware
    Hallo, ich suche eine Lösung, mit der man das Monitorsignal von einem Rechner über das Netzwerk auf mehrere Bildschirme ausgeben kann. Es handelt sich dabei um etwa 8 Bildschirme in etwa 50m Entfernung. Kennt jemand so eine Lösung?
  7. dr.disk hat einem Thema gepostet in Linux
    Hallo, ich habe gestern per YOU mein SuSE 9.1 auf den neusten Stand gebracht - nur funktioniert jetzt unter KDE fish leider nicht mehr. Kennt jemand von Euch das Problem bzw. weiß, was zu tun ist? Danke!
  8. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Ein $q->redirect löst einen '302 moved' aus. Ist doch alles richtig so oder wo ist Dein Problem?
  9. Folgendes: im LWP stellst Du ein wo der Proxy steht. Dann tust du ganz normal Deine GET-Anfrage bauen. Die Connect-Verbindung zum Proxy erledigt das LWP für Dich ohne das Du Dich darum kümmern mußt (außer zu sagen wo der Proxy steht...). Alles was Du also brauchst ist die GET mit LWP und aktiviertem Proxy.
  10. Nochmals: das ist sch.... egal, weil das nicht Dein Problem ist. Also folgendes: An einen Webserver stellst Du eine Anfrage per GET. Z.B. so: telnet <server> 80 GET / HTTP1.0<ret> <ret> <ab hier Antwort...> Wenn jetzt SSL zum Einsatz kommt wird diese Anfrage einfach noch per SSL verschlüsselt. Das war's mehr ist da nicht. LWP kann mit SSL umgehen, funktioniert also. Sobald jetzt ein Proxy dazwischen ist besteht hier das Problem, dass der Proxy die Daten nicht lesen kann wegen der Verschlüsselung. Deswegen stellt man am Proxy keine GET Anfrage sondern eine CONNECT Frage. Der Inhalt der verschlüsselten Anfrage ist aber immer noch eine GET. Also folgendes: per LWP stellt man eine GET Anfrage mit SSL-Verschlüsselung. Die Verbindung über den Proxy mit CONNECT übernimmt LWP für Dich automatisch, mußt Dir deswegen also keine Gedanken machen...
  11. dr.disk hat auf dr.disk's Thema geantwortet in Datenbanken
    Das gibs doch nich... In der MySQL-Doku habe ich das Schlüsselwort 'bind' gesucht und nix gefunden :eek: Das ist es natürlich. Danke für den Hinweis!
  12. dr.disk hat auf dr.disk's Thema geantwortet in Datenbanken
    Warum ich das machen will? Weil die DB nur über loopback kontaktiert wird. Die braucht auf dieser Maschine keine anderen Netzwerkverbindungen annehmen. Die Sache mit dem Host beschränken kenne ich auch - die ist jedoch nicht wirklich sicher... Deswegen dachte ich ans Abschalten. --skip-networking bringt mich leider auch nicht weiter: loopback brauche ich schon und der wird dann auch abgeschaltet
  13. dr.disk hat einem Thema gepostet in Datenbanken
    Hallo Forum, ich habe hier eine MySQL-Datenbank laufen unter Linux und würde die gerne an eine Netzwerkkarte binden (nämlich ans Loopback-Device). Leider hab ich dazu keine Einstellung gefunden und deswegen die Frage: geht das überhaupt? :confused: Danke!
  14. Da gibt's leider zwei Probleme: - ich hab mit dem WWW::Mecha... noch nie was gemacht, kann also nicht sagen wie der funktioniert - ich bin derzeit zeitmäßig etwas arg in Bedrängnis und muss Dich leider auf die (sehr gute) LWP-Dokumentation vertrösten. Falls Dir Bücher lieber sein sollten: http://www.ora.de/catalog/perllwp/index.html
  15. Stimmt. Das ist aber nicht Dein Problem. Benutze LWP mit einer GET-Anfrage und LWP wird für Dich am Proxy die CONNECT-Anfrage stellen. Das war's.
  16. Jein. GET kannst Du schon verwenden. Um die SSL-Verschlüsselung mußt Du Dir dank LWP keine Gedanken machen. Die Webanfrage ist ja exakt die Gleiche wie ohne SSL. Der einzige Unterschied ist wirklich nur die Verschlüsselung... CONNECT kenne ich eigentlich nur von Proxys die den SSL-Teil nicht entschlüsseln können.
  17. Mit LWP kannst Du eigentlich alles anstellen was man so braucht: http, https, ftp usw. Um auf Deine Frage zurückzukommen hier mal ein Satz aus der Doku: "The method is a short string that tells what kind of request this is. The most common methods are GET, PUT, POST and HEAD". Da sollte doch alles dabei sein...
  18. Mit dem Modul habe ich keine Erfahrungen... Eine andere Frage: warum nimmst Du nicht LWP (http://search.cpan.org/~gaas/libwww-perl-5.800/lib/LWP.pm)?
  19. dr.disk hat einem Thema gepostet in Hardware
    Hallo, ich suche einen deutschen Händler der BayTech (www.baytech.net) Hardware verkauft. Irgendwie bin ich heute wohl blind oder es ist einfach schon zuviel Freitag... Ich habe leider noch keinen gefunden...
  20. dr.disk hat auf dr.disk's Thema geantwortet in Anwendungssoftware
    Hallo, da liegt eins der Probleme. Ich kann die Excel nicht als CSV speichern. Die Dokumente werden von irgendwelchen Usern erstellt und sollen in regelmäßigen Abständen ins Extranet gestellt werden (als html - mein Vorschlag pdf ist abgelehnt worden). csv hat einen weiteren Nachteil: da gehen die farblichen Formatierungen der Zellen verloren... Trotzdem: Danke!
  21. dr.disk hat einem Thema gepostet in Linux
    Hallo, ich bin auf der Suche nach Stonith-Hardware für Linux Heartbeat. Kann mir da jemand Geräte nennen die damit funktionieren? Danke!
  22. dr.disk hat einem Thema gepostet in Anwendungssoftware
    Hallo Forum, ich bin auf der Suche nach einem oder zwei kleinen Programmen die Word- und Excel-Dateien nach HTML konvertieren. Am besten wären Tools die unter Linux laufen, aber auch mit einer Windows-Lösung könnte ich leben. Danke!
  23. Falls der User immer nur dieses eine Programm starten soll, dann setzte es bei ihm einfach als shell. Z.B. damit: usermod -s /usr/bin/myprog <username>
  24. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Die Themenbereiche für LPI 1 wurden geändert - das O'Reilly Buch (außer es gibt davon eine neuere Auflage) bezieht sich noch auf die alte Prüfung. Die aktuellen Inhalte findest Du unter http://www.lpi.org/de/lpic.html. Die Inhalte von O'Reilly stimmen nicht mehr ganz überein, manche Teile sind hinzugekommen, weggefallen, anders gewichtet oder einfach von 101 nach 102 verschoben worden. Alles in allem lohnt ein Blick in das Buch meiner Meinung nach immer noch.
  25. dr.disk hat einem Thema gepostet in Hardware
    Hallo, ich bin gerade auf der Suche nach einem kleinen SATA Hardware RAID Kontroller für den privaten Hausgebrauch der auch unter Linux gut funktioniert. ICP Vortex wäre da sicherlich auch meine erste Wahl wenn da nicht der Preis wäre, Promise ist wegen der schlechten Treiberunterstützung auch nicht unbedingt mein Favorit... Was könnt Ihr den so empfehlen? Hat jemand Erfahrungen mit High Point (http://www.highpoint-tech.com/)? Danke!

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.