Zum Inhalt springen

dr.disk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1584
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von dr.disk

  1. Wer's grafisch mag: http://qtparted.sourceforge.net/ Ist z.B. auf jeder aktuellen Knoppix-CD bereits enthalten.
  2. Als Alternative kann man ja z.B. auch ein Perl oder PHP-Skript die '.htaccess'-Anfrage stellen lassen. Dieses Skript kann dann schon entscheiden welcher User sich angemeldet hat. Hier mal ein Link zu dem Thema für PHP: http://www.php.net/manual/en/features.http-auth.php
  3. Eine Zeile die bei mir in einem Produktivsystem funktioniert ist folgende poll "mail.irgendwo.de" protocol pop3 no dns localdomains meinedomaina.de domainb.de username "myusername" password "mypass" is * fetchall Wichtig bei Multidrop sind solche Dinge wie 'no dns' und das die lokalen Domains alle richtig gesetzt sind. Was dann noch fehlt ist, dass die lokalen User auch alle richtig angelegt sind. Sobald das der Fall ist sollte alles funktionieren.
  4. dr.disk

    Modem Blacklist

    So, bin erst jetzt dazu gekommen das zu testen. Leider nein, weder die beiden Resets noch das zurücksetzen auf die Factory-Defaults brachten eine Abhilfe.
  5. Wobei ich jetzt aber nicht glaube, dass das Einstellen der Mails in der Queue das 'Performance-Problem' ist, sondern eher der Versand der Mails. Bis die 1000 Mails versendet sind ist es doch völlig egal, ob das Skript jetzt ein paar Sekunden mehr oder weniger braucht...
  6. Die könnte z.B. so aussehen: poll localhost localdomains mydomain.de: user postfach with pass password to * here Eine sehr gute Abhandlung zum Thema Multidrop und Fetchmail beinhaltet die Fetchmail-Manpage. Lesen lohnt sich auf jeden Fall :mod:
  7. Auch hier kann Dir fetchmail weiterhelfen. Das lokale Root-Postfach ist in diesem Moment, zumindest der Inhalt, ja auch ein Multidrop-Postfach. In diesem Fall brauchst Du lokal einen POP3-Server und öffnest das Postfach mit Fetchmail. Als Alternative kann man auch, z.B. mit Perl das Postfach direkt öffen (z.B. das MBox-Format) und die Emails auf diese Art und Weise zustellen. Ich denke aber, dass schneller und einfacher die erste von den beiden Lösungen ist.
  8. Um das zu verhindern muss in der Email im Header das 'To:'-Feld deklariert sein. Da könnte man z.B. an To: Listenempfänger@irgend.wo eintragen. Soll da der eigentliche Empfänger stehen müßte man ein kleines Skript schreiben welches dies für einen macht. Auch letzteres sollte nicht so das große Problem sein.
  9. Falls es sich bei dem Zip um die zlib handelt müsste Dir folgender Perl-Code weiterhelfen: #!/usr/bin/perl use strict; use URI::Escape; use Compress::Zlib; m/^([^\?]+\?)(\S+)(.*)$/o and print $1 . Compress::Zlib::memGunzip(uri_unescape($2)) . $3 while <>; Ausführen tut man ihn dann z.B damit: 'convert.pl < access_log' Falls das noch nicht funktionieren sollte kannst Du mir gerne mal ein paar Zeilen aus dem Log per Email senden. Damit läßt's sich dann auch testen
  10. Hallo, ich habe ein ACER Modem (analog) mit Intel-Chipsatz. Dieses Modem hat eine Blacklist, welche ich gerne abschalten möchte. Kennt jemand den AT-Befehl dafür? Ich hab heute ein paar mal probiert mein Handy anzurufen - das klappte anfangs wunderbar, da ich jedoch ein paar mal auf ablehnen gegangen bin, bin ich jetzt auf der Blacklist.
  11. Hallo, ich habe hier ein FreeS/WAN VPN-Gateway welches von einem VPN-Router erreicht werden soll. Als Verfahren kommt PSK, 3DES, MD5 zum Einsatz. Auf der Linux-Seite erhalte ich folgende Fehlermeldung: 'received Hash Payload does not match computed value' Kennt irgendjemand die Ursache bzw. die Lösung des Problems?
  12. Stimmt schon, nur ist TCP-Paketen keine Subnetzmaske enthalten sondern nur die IP. Deswegen reicht es die IP einmal für das gesamte Netz zu definieren.
  13. Jeweils mit der gleichen IP? Woher soll der Rechner wissen welches Interface er für eingehende Datenverbindungen nehmen soll? Ich würde es schon verstehen wenn der bereits beim ersten Alias meckern würde mit einer Meldung alà 'IP already in use'...
  14. Was willst Du mit dem Brenner machen? Eine CD brennen? Dafür brauchst Du ihn nicht mounten, das geht ohne. Um eine fertige CD (gebrannt/gekauft) zu mounten gehe den gleichen Weg wie bei Deinem CD Laufwerk. Falls es noch keinen Mount-Point für den Brenner gibt starte mal yast. Dort war es (glaube ich, habe gerade kein Yast zur Hand) unter Hardware CD-ROM. Mit diesem Punkt kann man die benötigen Konfigurationseinträge automatisch setzen lassen.
  15. Da die Unternehmensvereinbarung vom Mitarbeiter unterschrieben wurde sollte zuerst mit diesem das Problem besprochen werden. Falls das nichts bringt Abmahnen und falls immer noch keine Reaktion: raus werfen. So hart wie es klingt, falls sich jemand permanent nicht an die Regeln hält schadet er damit der Unternehmung und somit der Kooperation unter den Kollegen. Das geht wiederum an das Kapiel der Firma und auf Dauer kann es sogar den Arbeitsplatz kosten, was sicherlich keiner von uns will. Gerne machen würde ich sowas sicherlich auch nicht. Aber was will man machen, wenn man mit Gesprächen und Erläuterungen des Problems die Leute nicht zur Einsicht bringt?
  16. Mir sind keine Probleme mit SCSI-Geräten unter Linux bekannt. Mein Scanner und Brenner (SCSI) funktionieren wunderbar und ohne Probleme. Mehr Ärger hab ich da normalerweise mit IDE-Geräten... Alles was Du tun musst ist die SCSI-Karte einbauen und die Geräte anschließen, danach sollte sich mit Yast alles konfigurieren lassen.
  17. Ich habe jetzt mein Problem dadurch gelöst, dass ich Modul mit gleicher Funktionalität wie Apache::Session selbst geschrieben habe. Jetzt funktioniert alles wunderbar, die Situngsdaten werden sauber archiviert.
  18. dr.disk

    Procmail und Cyrus

    Klar, tut er. Durch SpamAssassin könnte z.B. amavis leiten. So habe ich das schon auf mehreren Servern eingerichtet, funktioniert wunderbar...
  19. Das Problem dass ich habe ist, dass es sich um DBEditFelder handelt. Diese haben alle die Option ReadOnly. Sobald der User aber in den Änderungsmodus wechselt wird von allen DB-Feldern diese Option aufgehoben. Es gibt aber ein paar Felder wo man nichts ändern kann, die aber trotzdem angezeigt werden müssen (z.B. die Auftragsnummer). Diese Felder haben die Option enabled = false gesetzt, damit Sie auch wirklich nicht geändert werden können. Ich hab das Problem jetzt anders gelöst: die Funktion wechseln in Editiermodus ändert die ReadOnly Option nur von denen Feldern, bei denen Tag gleich 0 ist. Jetzt kann ich also über die Eigenschaft Tag bestimmen ob dieses Feld editiert werden darf oder nicht. Mir soll's recht sein, dass funktioniert. Danke für die Diskussion!
  20. Klar, sowas gibt's. Sobald Du openssh installierst (wird bereits der Fall sein) ist sftp oder scp installiert. Mit beiden kannst Du Dateien übertragen. Um sowas zu automatisieren kann man sich z.B. in Perl ein Skript schreiben. Das hab ich schon ein paar mal gemacht, funktioniert wunderbar.
  21. dr.disk

    Procmail und Cyrus

    Sehe ich das richtig? Alles was Du machen willst sind Emails filtern nach Spam oder nicht Spam? Dafür würde ich an Deiner Stelle nicht procmail sondern Sieve benutzen. Letzteres ist bereits in Cyrus IMAPD enthalten. Für die Spamfilterung selbst bietet sich z.B. amavisd-new an. Wer nicht will das nach Viren gescannt wird kann's auch abschalten. Dieser Viren-/Spamfilter ist auf jeden Fall performanter wie der Aufruf von spamassasin z.B. durch procmail. Ein Catch-All kann man bei vielen MTAs mit folgendem virtuellen User erreichen: '*@mydomain myuser'
  22. Hallo, ich schreibe gerade ein kleines Portalsystem und benutze für die Authentifizierung unter anderem Apache::Session. Jetzt habe ich aber das Problem, dass dieses Modul sporadisch seine Einstellungen, also die gespeicherten Daten in der Session vergißt. Kennt jemand dieses Problem? Die Daten werden in einer Postgres Datenbank gespeichert. Bei dieser DB läuft ein Statement-Log. Das komische dabei ist, dass hier kein Update reinkommt. Irgendwie scheint das Modul nicht mitzubekommen, dass es mal wieder was speichern sollte... Danke!
  23. Folgendes geht in Kylix nicht: Kylix benutzt nicht die Farben aus den Systemeinstellungen für das Programm, sondern irgendwelche anderen. Wenn ich z.B. im System einstelle, dass alle Buttons rot sein sollen (igitt, ich weiß - man testet halt mal...) sind alle Buttons von jedem Programm rot. Außer die von Kylix. Die sind immer noch grau. :confused: Jetzt kann man aber mit Application.Palette.setColor die zugrundeliegende Farbpalette ändern. Das funktionert wunderbar für alle Komponenten in Kylix, außer für die inaktiven. Die ignoreren jegliche Farbeinstellung.
  24. Das geht nur leider nicht unter Kylix...
  25. Hallo, ich habe ein Editfeld welches inaktiv ist (enabled = false). Bei diesem Feld würde ich gerne die Farben ändern. Das Problem welches ich habe ist, dass der Hintegrund grau ist und man die graue Schrift kaum lesen kann. Wie ändere ich diese Farben? Danke!

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...