-
Gesamte Inhalte
1584 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von dr.disk
-
Klar, z.B. mit dem cp Befehl. Siehe auch dessen Manpage. Hier mal ein Beispiel wie das aussehen könnte: cp -dpRv <quellverzeichnis> <zielverzeichnis> Dabei werden alle Dateien unter Beibehaltung der Rechte und ohne Links aufzulösen rekursiv kopiert. Funktioniert wunderbar, hab ich schon oft gemacht Anmerkung: sollte es sich um eine Systemplatte handeln muss halt im Anschluß noch der Boot-Manager wieder hergestellt werden.
-
Was ist eigentlich Perl ?
dr.disk antwortete auf Eyes Only's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Wie oben bereits erwähnt ist Perl eine Skriptsprache mit Interpreter. Den gibt's z.B. hier: www.perl.org - natürlich für alle gängigen Plattformen. Erweiterungsmodule gibt's hier: www.cpan.org. Da sollte eigentlich für fast alles was man machen will ein fertiges Modul bereits dabei sein. Zum Erstellen von Perlprogrammen tut's jeder beliebige Editor. Perl hat seine Stärken vor allem bei der Verarbeitung von Textinformationen. Daher auch der Grund warum es im Webserverbereich oft eingesetzt wird - die Auswertung von Formulareingaben sind meistens Textvergleiche. Aber auch sonst bietet Perl einen sehr große Vielfalt durch das modulare Konzept. Viele Dinge sind bereits fertig und müssen nicht nochmal von einem selbst erstellt werden. Wo man auch sehr oft Perl findet ist im Systemverwaltungsbereich (nicht nur unter Unix). Auch nie verkehrt ist die Tatsache, dass Perl sehr gut dokumentiert ist. Von der Ausführlichkeit der Dokumentation kann sich so manche andere Sprache eine dicke Scheibe abschneiden. Zum Schluß: Perl sagt man nach, dass ein erfahrener Perl-Programmierer nur 40% der Zeit braucht wie ein Programmierer in einer beliebigen anderen Sprache. Ob's wirklich 40% sind , deutlich schneller ist er auf jeden Fall! -
Hallo, ich würde gerne unter W2k für die FritzCard DSL SL USB den raspppoe-Treiber von Schlabbach installieren (http://www.raspppoe.com/), jedoch bekomme ich immer die Fehlermeldung, dass kein Treiber installiert sei :confused: Hat jemand ne Ahnung woran das liegen könnte? Als Alternative, ich habe folgendes vor, wie kann man die FritzDSL Software dazu bringen die Protokolle 50 und 51 durchzulassen? Port 500 UDP war kein Problem, nur die beiden Protokolle werden geblockt. Das Ziel ist es einen VPN-Client auf dem Rechner zu installieren (mit ISDN funktioniert der auch bereits wunderbar, nur mit DSL nicht) Danke!
-
Ich habe folgendes Problem: sobald ich in Postgres 7.3 ein 'outer join' benutze erhalte ich eine parse error. Laut Doku sollte das aber gehen. Ist jemand von Euch das auch schon einmal passiert? Kennt Ihr eine Lösung? Danke!
-
Ja, sowas geht. Falls Samba installiert ist kann Samba die Uhrzeit holen, ansonsten hätte man auch noch den Weg über ntp.
-
Bei SuSE 9.0 ist Samba 2.2.8a dabei.
-
Geht schon - nur nicht unbeding automatisch...
-
Ja, sowas gibt's - z.B. LPI (www.lpi.org).
-
Ich habe folgendes Problem mit OpenGroupware und Cyrus-IMAP: ich will sieve benutzen, habe aber 'unixhierarchysep: on' gesetzt. Jetzt erstellt Ogo falsche Sieve-Skripte: statt INBOX.ordner müßte es INBOX/Ordner heißen. Weiß jemand von Euch wo man das im Ogo umstellen kann?
-
Server auf dem WinXP läuft zusätzlich zum testen Linux installen. Was muss ich beacht
dr.disk antwortete auf SilentHunter's Thema in Linux
Bei mir war's 9.0. Aber auch 7.3 sollte keine großen Probleme machen. -
Server auf dem WinXP läuft zusätzlich zum testen Linux installen. Was muss ich beacht
dr.disk antwortete auf SilentHunter's Thema in Linux
Was soll den drauf? SuSE? Dann mußt Du dir keine Gedanken machen, da läuft alles automatisch. Habe erst heute wieder auf 6 PCs parallel zu W2k/XP SuSE installiert. Das sollte so oder so ähnlich auch für andere Distributionen gelten. -
Unter Linux läuft GNU date, dass sollte sich auch unter Solaris kompilieren lassen. Wäre evtl. eine Möglichkeit. Ansonsten könnte man sich auch mit einem kleinen Perl-Skript behelfen. Perl sollte üblicherweise installiert sein.
-
Hallo, im Kontrollzentrum des KDE habe ich unter KDE-Komponenten/Diensteverwaltung entdeckt, daß es eine Paßwortmodul und einen Cookie-Manager gibt. Diese haben bei mir jedoch den Status 'Nicht gestartet' und das läßt sich auch hier nicht ändern. Wie kann man diese Module starten bzw. hat jemand von Euch weitere Infos dazu? Danke!
-
Bei Webmin kann ich Dir nicht helfen, auch kann ich Dir nicht sagen ob es ein Squid-Modul für Webalizer gibt. Was es aber gibt, und deswegen poste ich hier, ist das 'Squid Analysis Report Generator', kurz 'sarg'-Tool. Vielleicht bringt Dich das weiter...
-
Hallo, ich habe folgende kleine Frage: unter Windows z.B. kann ich zur Laufzeit dem System sagen, daß es CPU 3 abschalten, also nicht mehr benutzen soll. So was funktioniert sicherlich auch unter Linux - weiß jemand von Euch wie? Danke!
-
Das kann man so nicht sagen. Aus Unternehemsseite würde ich Dir ganz klar SuSE empfehlen. Die SuSE ist den Kunden namentlich in letzter Zeit dank der Stadt SHA oder M bekannt. Und auch ansonsten hat man von der SuSE evtl. schon mal was gehört oder gelesen. Das läßt sich besser verkaufen. Desweiteren hat die SuSE auch noch Business-Produke (SLES, SLOX, ...) was beim Kunden ebenfalls gut ankommt. Das gleiche gilt soweit auch für RedHat (sollte klar sein, daß die deutsche SuSE bei uns trotzdem bekannter ist wie der rote Hut ). Debian ist mehr was für Privat-Nasen mit einer großen Internetanbindung. Kunden gegenüber kann man das mangels Support (da steckt halt nunmal keine Firma dahinter) und fehlenden Buisness-Lösungen weniger gut verkaufen. Was bei SuSE allerdings klasse ist sind die dicken Handbücher. Gerade für Einsteiger sind die allererste Sahne. Egal für was, hier in Deutschland würde ich dir SuSE empfehlen. Zum einen weil's nicht schlecht ist und zum anderen weil es wohl das System ist welches Ihr Euren Kunden verkaufen werdet (zumindest sehr warscheinlich). Warum privat was anderes ansehen? Letztendlich ist überall auch Linux drin wo Linux drauf steht - es entscheidet rein der persönliche Geschmack...
-
Die Module sollten auch unter Apache2 funktionieren. Ich hab zwar nicht diese aber schon andere Module von Apache 1.3 unter 2.0 zum laufen gebracht. Alles was man tun muß, ist diese mit den Include/Header-Dateien von 2 zu kompilieren und dann das Modul ganz normal einbinden. Das letzte Modul das ich auf diese Weise eingebunden habe war ngobjweb. Bei manchen Distributionen muß man noch darauf achten, daß axps dort evtl. axps2 heißt...
-
Hab was übersehen (und der obige Beitrag läßt sich nicht mehr editieren): evtl. helfen Dir auch ein paar Apache-Module weiter: mod_bandwidth: Bandbreitenbeschränkung (global, bestimmte Verzeichnisse, Dateien ab einer bestimmten Größe, ...) mod_limit: welches Datenvolumen darf ein bestimmter Nutzer von der Webseite pro Tag downloaden mod_limitipconn: beschränkt die gleichzeitigen Zugriffe einer IP mod_throttle: vergleichbar mit mod_bandwidth und mod_limit mod_throttle_access: zusätzlich noch Zugriffsbeschränkunen Ist mir erst hinterher bewußt aufgefallen, daß diese Frage für den Apache und nicht für irgendeinen anderen Server war... :floet:
-
Das geht auch mit dem Paket 'iproute2'. Sollte in jeder Standardinstallation bereits installiert sein.
-
Danke, werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren!
-
APOP läuft schon, nur kann ich es nicht nutzen. SASL ist für die Authentifizierung auf 'pam' gestellt. Die Benutzer sind in einer MySQL Datenbank hinterlegt. Das funktioniert auch wunderbar bei imap, pop3 und smtp-auth. Nur bei APOP erhalte ich den oben erwähnten Fehler... SASL habe ich nicht kompiliert sondern das Paket von SuSE genommen.
-
Hallo, ich habe mir einen OpenGroupware-Server eingerichtet, der läuft auch einwandfrei. Sobald ich den VirtualHost auf SSL umstelle bekomme ich einen Zugriffsfehler. SSL funktioniert aber, da ich die sonstigen Seiten wie z.B. die Startseite erhalte. Hat jemand ne Ahnung woran das liegen könnte? Ach ja, ist SuSE 9 mit Apache2.
-
Hallo, weiß jemand von Euch wie man beim Cyrus IMAP POP3-Server APOP aktiviert? Ich erhalte immer folgende Fehlermeldung: pop3d[8084]: badlogin: [192.168.2.20] APOP (<1615239764.1072081266@ledzeppelin>) SASL(-13): user not found: could not find password Ohne APOP funktionierts jedoch einwandfrei. Woran könnte das liegen? Danke!
-
Funktionen
dr.disk antwortete auf Freundlicher Nachbar's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Kann es sein, daß Du sowas hier meinst: http://www.php.net/docs.php Das wäre die Online/Offline-Doku von PHP inkl. Referenz. -
Hab hier keinen OpenExchange zur Hand - bei Postfix muß man noch die Option smtp_sasl_auth_enable auf yes setzen. Evtl. könnte es noch daran liegen.