Alle Beiträge von dr.disk
-
Perl - Aufsummierung
Klar, das geht mit Perl. Z.B. damit: #!/usr/bin/perl -wT use strict; use warnings; my $sum = 0; m/grep/o and $sum += (split(/;/))[3] while <>; print 'Summe: ', $sum, "\n"; Da wo m/grep/o steht ist das 'grep' durch Deine Suche zu ersetzen. Gestartet wird das Ganze dann so: 'perlskript < daten' (z.B. sum.pl < data.txt) Als Ergebnis kommt hier nur die Summe raus, das sollte reichen. Falls Du willst kann man in diesem Skript natürlich auch noch die Datei direkt öffnen - es muß nicht über stdin sein. Für weitere Fragen bin ich erreichbar...
-
Amavisd-New und Sophos
Ja, man kann diesen Header ausnutzen. Z.B. mit procmail. (siehe auch: procmail(1), procmailrc(5), procmailex(5) für weitere Informationen) Mit procmail ist es möglich diese Email an eine andere Adresse/ein anderes Postfach zu leiten.
-
Cups Zeitzone
Hallo, ich habe folgendes Problem in Cups: eins noch vorneweg: die Uhrzeit auf der Linux-Maschine geht richtig. Sobald ich einen Druckjob z.B. um 9:15 einstelle wird dieser ordnungsgemäß ausgeführt und unter erledigt abgelegt. Dort jedoch mit der falschen Uhrzeit 7:15. Wie die zwei Stunden Differenz zustande kommen ist mir auch klar, das ist die Zeitdifferenz zwischen UTC und Europe/Berlin. Und jetzt die Frage: kann man dagegen was machen? Wie kann man in Cups die Zeitzone festlegen? Danke!
-
Delphi/Kylix: LDAP
Wieso Ups? Da steht zwar Delphi/Kylix, trotzdem suche ich Komponenten für beide Sprachen. Die für Delphi kuck ich mir auf jeden Fall an. Und dafür: Danke!
-
callback
Bei SuSE gibt's z.B hier auf Deiner Platte Informationen: /usr/share/doc/howto/de/DE-ISDN-HOWTO.txt.gz (falls installiert) und in /usr/share/doc/packages/i4l-base. Im Internet wirst Du hier fündig: http://www.isdn4linux.de/ (unter FAQ, Abschnitt 23: http://www.isdn4linux.de/faq/i4lfaq-de-23.html) Das Meiste kann man bei SuSE übrigens in Yast einstellen. Reicht für normale Anwendungen vollkommen aus.
-
Delphi/Kylix: LDAP
Hallo, bin gerade auf der Suche nach einer LDAP-Komponente vorzugsweise für Delphi. Kennt da jemand eine? Danke!
-
LDAP Client für Windows
Danke, nicht schlecht. Eine exe wäre mir zwar lieber, daß ist aber ein guter Anfang.
-
Frage zu last; lastlog
Aus /var/log/wtmp.
-
Postfix + Amavis
Kann es sein, daß Postfix keine Zugriffsrechte auf amavis hat? Also Postfix mit einer UID läuft der im Dateisystem keine Rechte auf das amavis Binary gegeben sind?
-
LDAP Client für Windows
Hallo, ich suche eine LDAP-Client für Windows. Damit will ich Daten in einem OpenLDAP-Server ändern. Lesende Clients habe ich schon einige gefunden - nur hätte ich jetzt auch gern mal einen mit dem ich schreiben kann. Danke!
-
PHP: mail() Rückgabewert)
Stimmt eigentlich. Trotzdem Danke!
-
PHP: mail() Rückgabewert)
Klar, was sonst? :floet: Spaß beiseite, das weiß ich auch. Was bedeuten die Werte aber im Zusammenhang mit dieser Funktion?
-
PHP: mail() Rückgabewert)
Hallo, laut Dokumentation von php (http://de2.php.net/manual/de/function.mail.php) gibt die Funktion einen Boolean zurück: Weiß jemand von Euch was in diesem Bool drin steht? Denn das fehlt leider in der Doku... Danke!
-
Postfix + Amavis
Um welchen Amavis handelt es sich denn? Das Perl-Skript? Was passiert wenn Du von der Konsole aus mal amavis startest? Erhälst Du dabei eine Fehlermeldung?
-
dialin-Server
Hab gerade eine andere Doku gesucht und bin hierauf gestoßen: http://www.ibiblio.org/pub/Linux/docs/HOWTO/other-formats/html_single/PPP-HOWTO.html Generell lohnt sich ein Blick unter www.tldp.org
-
dialin-Server
Nee, wohl eher nicht. Bei analogen Modems wird pppd benutzt, bei ISDN ipppd (beide sind wegen der verschiedenen Technik nicht kompatibel)
-
dialin-Server
ISDN oder analog? Zu ISDN gibt's Infos z.B. hier: http://www.isdn4linux.de/
-
internes analog Modem als ISDN Karte erkannt
Hierbei handelt es sich um ein Winmodem (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/cep_winmodem.html). Für die Problematik der Winmodems lies bitte die obige URL durch.
-
Kylix: dbExpress: zu viele Verbindungen
Hab ich auch probiert. Das war's! Vielen Dank! :uli
-
internes analog Modem als ISDN Karte erkannt
Was gibt denn 'lspci -vv' in Bezug auf das Modem aus?
-
Kylix: dbExpress: zu viele Verbindungen
Ich will die Verbindungen eigentlich deswegen nicht erhöhen weil das fertige Programm nicht nur 3 sondern so um die 30 Verbindungen hat. Mal 30 User... Das mit dem close wäre wohl eine Möglichkeit. Hast Du noch andere Ideen?
-
Kylix: dbExpress: zu viele Verbindungen
Hallo, ich habe folgendes Problem: ich entwickle gerade ein Programm in Kylix unter Linux (Delphi könnte das gleiche Problem haben). Als Datenbank benutze ich postgres und zur Verbindung dbExpress. Mein Formular hat eigentlich nichts besonders: eine Verbindung, 3* je ein SQLClientDataSet + DataSet + DBGrid. In den drei Grids stelle ich jeweils eine Tabelle dar. Hier mein Problem: dafür nutzt Kylix 3 Verbindungen obwohl ich nur eine SQLConnection definiert habe (nach 'lsof -i :5432'). Sobald das Programm 11 mal im Netwerk läuft sind das 33 Verbindungen - postgres hat standardmäßig nur 32: der 11 User erhält also einen Fehler. Kennt jemand eine Lösung dafür? (ich will aber nicht die Verbindungsanzahl in Postgres erhöhen - das war bereits meine erste Lösung des Problems) Danke!
-
hdb deaktivieren unter SuSE 8.2
Ich hab schon folgende Jumber-'Möglichkeiten' bei IDE-Platten gesehen: [*]Single [*]Master [*]Master ohne Slave [*]Master mit Slave [/list=1] Sollte es Single geben ist die Platte auf Single zu jumpern. Gleiches gilt für Master ohne Slave. Nur als kleine Anmerkung falls Du einen Freiwilligen findest Der unter den Schreibtisch kriecht
-
hdb deaktivieren unter SuSE 8.2
Meinst Du reset? Kann es sein, daß hda als Master (mit Slave) gejumpert ist?
-
hdb deaktivieren unter SuSE 8.2
Nicht wirklich. Der IDE Treiber von Linux fragt nunmal alle Geräte beim Start ab...