Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

dr.disk

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von dr.disk

  1. dr.disk hat einem Thema gepostet in Linux
    Hallo, gibt's die Möglichkeit herauszufinden welche SCSI-ID zu welchem Device gehört? Also z.B. 'Host: scsi0 Channel: 00 Id: 02 Lun: 00' auf sdb.
  2. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Falls bei Dir ein Apache Webserver läuft: der kann das ebenfalls für Dich tun - dann würdest Du kein Skript brauchen.
  3. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Stimmt. Das ist völlig normal so. Wenn ich mich noch richtig erinnere brauchst Du aber diese Host-Routen und nicht die Netzwerk-Routen. Die Netzwerk-Routen werden von dem default ip-up Skript gesetzt - evtl. dieses anpassen. Oder wie oben bereits erwähnt: mit dem vorhanden glücklich sein.
  4. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Welche IPs haben denn Deine ISDN-Interfaces? Wie sieht die routing-Tabelle denn genau aus nach einer Einwahl? Evtl. liegt's an den P2P-Adressen.
  5. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Bei den Optionen von ipppd kann man '-defaultroute' setzen - dann trägt er eben selbige nicht ein. Für weitere Optionen verweiße ich Dich mal auf dessen manpage: 'man ipppd'. Das wichtigse ist aber: es läuft.
  6. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Dann verbiete ipppd das er irgendwelche Routen setzt und setzte, abhängig vom Device, die Routen in der if-up.local selbst. Vergiß nicht die Routen in der if-down.local wieder zu löschen bzw. anzupassen.
  7. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Benutzt Du von RedHat ein Konfigurationstool oder hast Du die Lösung selbst aufgesetzt? Beim letzteren könnt ich helfen - beim ersten leider nicht...
  8. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Das sollte eigentlich funktionieren - müßte bloß nochmal von irgendjemand getestet werden. Und da kommst Du ins Spiel
  9. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Da der Rechner der Redirected warscheinlich nicht die Daten hält könnte er auch auf 554 hören - dann würde es wieder funktionieren. Das aber nur mal so als Gedankengang nebenher
  10. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Muß nicht. Apache sendent an den Browser ein 30x, also vorübergehend nicht erreichbar und bietet eine neue Adresse an. Es liegt also am Browser was er mit dieser neuen Adresse tut - und die meisten holen ohne irgendeine Meldung die Daten von der neuen Adresse. Das müßte doch das sein was Du willst, Oder?
  11. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Ist in dem Fall aber völlig egal. Genausogut hätte ich jeden der auf meine Seite kommt auch auf ein Streaming-Objekt umleiten können.
  12. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Ich nutzte Redirect um von einem in ein anderes Protokoll umzuschalten - also muß es mit http usw. umgehen können. Bei mir konkret tu ich alles was auf http://... kommt auf https://... umleiten.
  13. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Redirects mit ICMP funktionieren bei Routern und ganzen Netzen - an Deiner Stelle also weglassen... Da die Url verstanden werden sollte empfehle ich Dir das Apache-Modul rewrite (hab jetzt auch mal den Link rausgesucht) - damit kann man unter anderem abhängig von dem Protokoll Redirects vornehmen: http://httpd.apache.org/docs/mod/mod_rewrite.html
  14. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Da MII anscheinend nix brachte - hängst Du vielleicht an einem 10MBit Hub/Switch?
  15. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Was meinst Du mit URL-Basis über ICMP? Zu den Programmen: IPs und Ports umleiten geht mit IPTables, URLs umleiten geht mit Apaches mod_redirect (oder so ähnlich), Round-Robin mit Bind (sofern DNS benutzt wird). Ebenfalls denkbar wäre auch Backhand für Apache. Ich glaube nicht, daß diese Antwort Dich wirklich glücklich macht Erklär mal genauer was Du vorhast.
  16. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Prüfe mal bei Deinem Sendmail-Start-Skript ob die Option -DSASL übergeben wird.
  17. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    sendmail hat sich über die Rechte der Paßwort-Datei beschwert - die sollten 600 sein...
  18. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Ich selbst hab Cyrus für Sendmail unter BSD noch nie eingerichtet - nur für Postfix unter Linux. Dort funktionieren saslpasswd und sasldblistuser auch ohne ein su <irgendwer>. Laß mal das su weg, was passiert dann?
  19. Anwendungsprotokolle wie SMTP, POP3 usw. laufen nach der ISO OSI Definition immer in Schicht 7. Das kann z.B. hier nachgelesen werden: http://www-mm.informatik.uni-mannheim.de/veranstaltungen/animation/isoosi/isoosi1/#anwe1
  20. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Sowas hab ich schon gebaut. Infos und vor allem Beispiele findest Du hier: www.hotscripts.com. Noch ein Tip: ich empfehle Dir die Blobs in einer Tabelle zu speichern die zusätzlich nur eine ID besitzt. Die Verknüpfung zu den anderen Daten wird über eine 1:1-Beziehung hergestellt. Bei mir sind massive Performance-Probleme aufgetreten die durch diese Änderung am Datenbankendesign verschwunden sind.
  21. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Evtl. könnte das '&' in deinem Link schuld sein. Ersetz es mal durch '\&'. Falls das nicht hilft: nimm mal noch 'use strict;' auf und definiere alle Variablen mit einem 'my'. Erzeugt Perl dann einen Fehler?
  22. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Mit welcher UserID hast Du 'su cyrus' eingegeben? Er sollte Dich nicht nach dem Paßwort fragen wenn Du root bist - versuch's mal als root.
  23. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    x509 ist bei SuSEs FreeS/WAN schon lange drin - ich nutzte es seit einer tiefen 7.x Version. Den Kernel muß man für FreeS/WAN nicht neu kompilieren. Weitere Infos zur Nutzung, Konfiguration usw. findest Du auf der Homepage von FreeS/WAN: www.freeswan.org
  24. dr.disk hat auf dr.disk's Thema geantwortet in Linux
    Hab's gefunden. Im SmartStart den OS-Type auf Unixware 7 oder NT 4 stellen - dann geht's.
  25. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Schulen nehmen gerne SuSE x.x professional - die sind aus Deutschland und falls mal irgendwas nicht klappt ist deren Support nicht weit... Für Anfänger lohnt sich auch immer der 60 Tage Installationssupport - den kriegt man bei vielen anderen nicht. Und sind wir mal ehrlich: eine Schule soll Grundlagen in Linux vermitteln und bei den Schülern das Interesse an Linux wecken: die Frage nach welcher Distribution ist hier meiner Meinung nach noch zweitrangig Für mich wäre also Preis und Supportangebote für den Fall der Fälle ausschlaggebend - und da landet man in Deutschland nunmal bei SuSE.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.