Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

dr.disk

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von dr.disk

  1. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Security
    Um Apache 'fehlerfrei' zu halten kannst Du ja die letzte freigegeben Version Deiner Distribution installieren (bei SuSE gibt'S die z.B. unter ftp.suse.com) oder die aktuellste Apacheversion aus dem Internet nehmen. So sind dann auf jeden Fall keine bekannten Sicherheitslücken drin.
  2. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Folgende zwei Bücher: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3826604911/qid=1045751641/sr=1-2/ref=sr_1_2_2/028-5624828-1958168 http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3826605411/qid=1045751641/sr=1-1/ref=sr_1_2_1/028-5624828-1958168 Ist keine Schritt-für-Schritt Anleitung, erklären aber alle grundlegenden Programme die bei Linux dabei sind - ich hab's mit denen beiden gelernt.
  3. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Ok, aber nur ganz kurz: mit NFS kann man Dateisystem einhängen, daß weißt Du ja bereits. NIS ist ein verteiltes Datenbanksystem. Auf deutsch: die Paßwortdatei, Gruppen- und was es sonst noch so alles gibt kann mit NIS auf jeden Rechner auf den gleichen Stand gebracht werden - eben wie unter einer Domain für Windows. Bevor jetzt aber einer meckert: das ist ganz grob das, was NIS macht - nicht das wie NIS funktioniert. Dafür möchte ich Dich auf folgendes Buch verweisen http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3930673258/qid=1045751356/sr=2-1/ref=sr_aps_prod_1_1/028-5624828-1958168 und/oder auf das NIS-HowTo welches bei NIS für Linux dabei ist.
  4. Evtl. hilft Dir auch last weiter, da werden unter anderem Systemstarts vermerkt.
  5. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Nicht ganz genau so, aber so ähnlich. Die Lösung lautet NFS und NIS.
  6. dr.disk hat auf FALc's Thema geantwortet in Linux
    www.netfilter.org. Dort gibt's allerhand HowTos zu dem Thema. Desweiteren die Hilfe der einzelnen Module (apropos iptables oder iptables -[m|t] <modul-/tablename> --help) Das hat mir eigentlich gereicht...
  7. dr.disk hat auf dr.disk's Thema geantwortet in Netzwerke
    @daking damit will ich nix anbinden sondern ein neues Büro mit ca. 10 Arbeitsplätzen vernetzen. Das Gebäude steht, nur die Kabel fehlen. Und ob ich jetzt einen Tag Kabel verlege oder kurz mal eine Funklösung einstecke... Alles was ich mit diesem Post hier wissen wollte ist, ob jemand damit schon Erfahrung hat und wie weit das schon praxistauglich ist. Und ich würde mal sagen, diese Frage ist beantwortet.
  8. dr.disk hat auf Pico's Thema geantwortet in Security
    Mit dem Paketsniffer gar nicht. Man kann aber ein Emailprogramm nehmen und den dortigen Emailserver kontaktieren. Dann steht im Paketsniffer der Servertyp auf der Firewall drin (natürlich nur dann, falls dort ein Emailserver läuft). Und so ähnlich geht's auch mit allen anderen Diensten. Das ist aber nur eine Möglichkeit. Frage zur Firewall: wenn Ihr nicht wißt wie sie funktioniert, wißt Ihr wo sie steht? Schon mal direkt an die Konsole gehockt?
  9. dr.disk hat auf DerAlex's Thema geantwortet in Linux
    Welche Windowsversion benutzt Du?
  10. dr.disk hat auf Pico's Thema geantwortet in Security
    Ok, erste Frage - auch wenn's gegen die Boardregeln verstoßen mag sind's doch durchaus auch Hinweise wie man so ein System unter Umständen noch sicherer machen kann (zumindest trägt es zum Verständnis selbiger bei): Läuft auf der Maschine nur eine Firewall oder auch Proxydienste? Z.B. ein Webproxy, ein Emailserver oder ein Webserver für das Webfrontend? Sowas kriegt man durch ausprobieren oder einen Portscanner raus (z.B. nmap oder LanGuard (www.nmap.org und www.gfi.com)) - sofern man das noch nicht weiß. Sollte der Portscanner das noch nicht gemacht haben kann man die offenen Ports mit telnet oder einem Client incl. Packetsniffer (www.ethereal.com) kontaktieren. Die meisten Dienste sind so nett einem das System und den Servernamen zu verraten. Der Erfolg dieser Aktion hängt aber im wesentlichen davon ab auf welcher Seite von der Firewall man sitzt. Von extern solltes Du da nix sehen und von intern sollte ein wachsamer Administrator Dein tun schriftlich bekommen. So ist's zumindest bei uns in der Firma, ich sitz auf so einer Firewall Wie man das verhindern kann? Am einfachsten indem man den Stecker zieht... Nee, Spaß beiseite. Bei einer guten Firewall die sauber konfiguriert ist, ist das doch völlig egal. Sobald es ein User wissen will ist es doch kein Geheimnis das z.B. Linux mit Squid läuft. Und von außerhalb sollte die Firewall keine Verbindungen akzeptieren - sie ist also unsichtbar. So besteht also kein Bedarf was zu tun... Fazit: wenn's Dich interessiert wie die Firewall bei Euch in der Firma funktioniert frag Euren Admin. Ist es nicht Eure/Deine Firewall: Finger weg!
  11. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Was auch geht is 'dump'. Wem das alles zu kompliziert ist kann auch folgenden weg nehmen: Erstmal alles mit 'tar cvfzp <archivname> <verzeichnisliste>' einpacken. Bei der Verzeichnisliste kann man z.B. den Inhalt von /tmp sowie den Mountpoint des Netzlaufwerkes weglassen auf das man das Archiv ablegt. Um dieses System nun wieder auszupacken muß man folgendes tun: erstmal die neue Umgebung partionieren, formatieren und Dateisysteme erstellen, mount-Points und die weggelassenen Verzeichnisse erstellen, alles mounten und Image auspacken (bei tar das c durch x ersetzen). Anschließend wechselt man mittels chroot auf dieses neue System und stellt den Bootmanager wieder her. Bei lilo muß man eben selbiges einfach ausführen. Nun mit exit die chroot-Umgebung verlassen, alles unmounten, System neu starten und das war's. Evtl. muß man vorher noch in /etc/fstab die neuen Partitonen einbinden und in /etc/modules.conf die Hardware eintragen. Ok, ob das jetzt wirklich so viel einfacher war... aber es funktioniert
  12. dr.disk hat auf dr.disk's Thema geantwortet in Netzwerke
    Klar, mach ich. Bis jetzt heißt's erstmal Möglichkeiten suchen.
  13. dr.disk hat einem Thema gepostet in Netzwerke
    Kennt jemand von Euch eine gute (wenn möglich billige) Lösung für VoIP über WLAN? Oder kennt Ihr eine gute Funktelefonanlage? Es handelt sich um ein Gebäude mit ca. 10 Arbeitsplätzen die Telefon und Netz brauchen - da WLAN inzwischen erschwinglich ist, ist dies durchaus eine Alternative. Nur häng ich derzeit noch an dem Telefonproblem.
  14. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Hast Du einen eigenen Server oder bei einem Provider eine eigene Domain? Falls Du nur eine Domain hast kannst Du die Dateien einfach kopieren, das sollte für ein einfaches Backup reichen.
  15. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Ich hab damals mein Drucksystem von LPR auf CUPS umgestellt, dann war das Problem mit der leeren Seite bei mir verschwunden. Falls Du Cups nicht kennst: das lohnt sich wirklich. Hat ein klasse Webfrontend mit dem man wirklich alles verwalten kann.
  16. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Physikalisch bedeutet unterschiedliche 'Netzwerkarten', z.B. Ethernet, Token-Ring, ISDN usw. Sobald man also von einem Ethernet in ein Token-Ring Netzwerk will braucht man eine Bridge die diese beiden verschiedenen Technologien miteinander verbindent. Der Router sollte ja klar sein was der macht. Zum Schluß: es gibt natürlich Router mit eingebauter Bridge (z.B. ein ISDN Einwahl Router)
  17. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Caldera klingt dann aber doch nach Linux... Hier gibt's z.B. für Caldera dieses Tool: http://www.firstlinux.com/cgi-bin/package/content.cgi?ID=645
  18. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Unix kann viel sein: BSD, Linux, SunOS, HP-UX usw. Die Angabe sollte also schon genauer sein Das ist kein Skript sondern ein C-Programm. Dieses C-Programm erstellt einfache Dialog-Boxen für Skripte durch die man unter anderem mit den Pfeiltasten navigieren kann. Sobald also C läuft, läuft dieses Programm.
  19. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Nimm dazu doch einfach das Programm 'dialog'. Ist ein hübsches kleines Tool mit dem man eben das machen kann was Du oben beschrieben hast. Dieses Tool sollte eigentlich bei fast jeder Linux Distribution dabei sein, bei SuSE ist das z.B. der Fall. Falls nicht kann ich dir den Quellcode schicken.
  20. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Wie wär's damit: http://www.cisco.com/univercd/cc/td/doc/product/software/
  21. Was hast Du genau damit vor? Das die Datei root-Rechte hat wird sicherlich ihren Grund haben... Zurück zum Thema: wie ist Dein Apache konfiguriert? Sobald der sauber eingerichtet ist wird er sich tunlichst dagegen wehren root-Rechte anzunehmen...
  22. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Ja, klar - sowas geht. Z.B. unter Perl mit LWP. Dafür gibt's sicher auch schon Beispiele, such mal hier: www.hotscripts.com
  23. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    MRTG (www.mrtg.org) Kurz und knackig, aber echt gut das Teil.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.