Zum Inhalt springen

dr.disk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.584
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von dr.disk

  1. Einige Provider haben Probleme von Deinem DNS IPs zu bekommen? Ist Dein Nameserver ein öffentlicher Nameserver?

    Oder muß es heißen: mein DNS löst nicht alle IPs aus dem Internet richtig auf?

    Werd zur der Frage mal ein bisschen genauer. Was für eine Bind-Version hast Du? Hoffentlich keinen 4er. Auf was für einem System läuft er?

  2. Na, auf die Diskette kopieren und dann von der Disk das Image erstellen (mit dd s.o.).

    Für Hardcore Fans: mit dd eine Imagedatei auf der Platte erstellen, Dateisystem erstellen, mounten und Daten reinkopieren. Das ganze wieder unmounten, fertig ist das Image.

  3. Als Namen gibst Du dann einfach die IP des Druckers an. Auf dem Drucker selbst gibt es dann noch einen Freigabenamen. Diesen brauchst Du ebenfalls. Meist ist die lp oder lp0 bis lp#, je nach Anzahl Anschlüße.

    Wenn es noch Windows-Rechner gibt, die ebenfalls direkt auf den Drucker zugreifen, kannst Du auch die benötigten Daten erhalten indem Du eine Testseite druckst.

  4. Original geschrieben von Valium

    jor, wenn ich schon so nen scheiß lese vonwegen bester Editor (was ja jedem selbst überlassen sein sollte)...

    Es war ja nicht die Frage nach dem Besten Editor, sondern nach einem guten Editor. Der beste Editor ist auf jeden Fall eine Aussage, die man so nicht treffen kann.

    Für jemanden der einen PHP-Editor sucht kann eine Liste mit Meinungen anderer Programmierer durchaus sinnvoll sein, so sch... finde ich die Liste gar nicht. Denk mal darüber nach :rolleyes:

  5. Ich gehe jetzt mal der Annahme, daß Du auf Hardwarekonflikte hin schon geprüft hast.

    In welchem PCI-Slot steckt den der Adaptec? SCSI-Kontroller sollten immer im ersten stecken, sie erzeugen sonst die wunderschönsten Effekte...

    Das kurioseste was ich bisher erlebt habe war mit einem Mylex DAC 1500: unter Linux alles kein Problem; nur das System mit den blauen Fenster wollte keine Platten finden :rolleyes: (und das nur weil der Controller im zweiten Slot steckte)

  6. Was hat den xinetd protokolliert? Wie sieht die xinetd.conf aus? Wie lautet Deine IP-Adresse? Funktionieren andere Dienste oder generell gar keine? Wie sieht der entsprechende Eintrag in der services-Datei aus?

    Von einem anderem Rechner ohne diesen service-Eintrag muß natürlich beim telnet-Befehl die Port-Nummer und nicht der service-Name angegeben werden.

    Bei dem Beispiel von mir war eine IP-Beschränkung drin. Wenn die bei dir ebefalls eingetragen ist: stimmen die IPs? Ist uptime auch unter dem Pfad /usr/bin/uptime installiert?

  7. Komisch, daß sich keiner meldet. Keiner da, der Ahnung von xinetd hat? Hab selbst mal die Manpage durchgeschaut. Ist eigentlich ganz einfach.

    In der Datei services muß man einen Port eintragen, z.B.

    uptime 10/tcp

    In xinetd.conf folgendes, sinngemäß anpassen

    service uptime
    
    {
    
            socket_type     = stream
    
            protocol        = tcp
    
            wait            = no
    
            user            = nobody
    
            server          = /usr/bin/uptime
    
            instances       = 1
    
            only_from       = 192.168.2.0/24
    
    }

    Das war's. Funktioniert bei mir wunderbar.

  8. Original geschrieben von Terran Marine

    Das ist doch dann auch nichts anderes als ein Printserver.

    Von dem mal abgesehen, daß ein Printserver in der Regel ein kleiner, grauer Kasten ist: nee, nicht wirklich anders. Was für eine Lösung schwebt Dir den vor? Telepathie vielleicht? :D

  9. In der heutigen Zeit würde ich sowas, vor allem wenn Win-Rechner vorkommen, nicht mehr ohne Firewall machen.

    Ja, sowas hab ich schon oft gemacht. Eigentlich täglich. Ich verkaufe Firewalls. Jedoch unter Linux. :P Also, bei Linux kann ich Dir helfen, bei WinNT: naja, ich würde es zwar hinbringen, da gibt's aber Andere die Dir auf jeden Fall besser helfen können.

    Als sinnvolle Dienste kucke ich einen HTTP, HTTPS und FTP Proxy an (evtl. mit ContentFilter und Authentifizeirung), DNS-Caching Server, Emailserver mit Virenscanner. Und das ganze garniert mit einer Firewall und ohne routing (braucht man nicht, sofern für alle benötigten Dienste ein Proxy/Server läuft).

  10. So könnte die .htaccess aussehen

    AuthType Basic
    
    AuthName "Grund der angezeigt wird"
    
    AuthUserFile /home/du/www/.htpasswd
    
    <Limit GET>
    
          require valid-user
    
    </Limit>

    Die Datei .htpasswd muß mit dem Befehlt htpasswd erstellt werden. Der hat nur wenige Optionen, weitere Infos siehe man htpasswd.

    In der httpd.conf muß für das Verzeichnis wo die .htaccess liegt, das Verzeichnis das Du schützen willst, noch folgendes eintragen: 'AllowOverride Limit AuthConfig'

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...