Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

dr.disk

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von dr.disk

  1. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Zusammengeschnitten auf diese eine ID von oben ergibt das folgendes: Jul 25 09:04:14 linux-system postfix/pickup[14390]: 1469FC61ED: uid=30 from=<wwwrun> Jul 25 09:04:14 linux-system postfix/cleanup[21144]: 1469FC61ED: message-id=<20070725070414.1469FC61ED@linux-system.de> Jul 25 09:04:14 linux-system postfix/qmgr[30874]: 1469FC61ED: from=<wwwrun@linux-system.de>, size=4230, nrcpt=1 (queue active) Jul 25 09:04:15 linux-system postfix/smtp[21155]: 1469FC61ED: host mail11.dmz.domain.com[10.206.200.156] refused to talk to me: 421 Service not available, closing transmission channel Jul 25 09:04:15 linux-system postfix/smtp[21155]: 1469FC61ED: to=<mail@domain.de>, relay=u9jwn.mgb01.firma.de[173.20.63.178], delay=1, status=deferred (host u9jwn.mgb01.firma.de[173.20.63.178] refused to talk to me: 421 Service not available, closing transmission channel) Jul 25 09:34:33 linux-system postfix/qmgr[30874]: 1469FC61ED: from=<wwwrun@linux-system.de>, size=4230, nrcpt=1 (queue active) Jul 25 09:34:34 linux-system postfix/smtp[27173]: 1469FC61ED: to=<mail@domain.de>, relay=mail11.dmz.domain.com[10.206.200.156], delay=1820, status=sent (250 Message received and queued) Jul 25 09:34:34 linux-system postfix/qmgr[30874]: 1469FC61ED: removed Um 9:04:15 hat der Mailserver u9jwn.mgb01.firma.de die Email abgelehnt, jedoch um 9:34:34 angenommen. Das sieht nach einem typsichen Greylisting aus oder der Server u9jwn.mgb01.firma.de hat irgendein Config-Problem. Am Postfix von Dir liegt's auf jeden Fall nicht.
  2. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Das könnte mehrere Gründe haben warum der die Mail erst nach 30 Minuten an nimmt. Könnte z.B. an einem Greylisting liegen. Aber kuck Dir mal den Received-Block eins unterhalb dem von Dir rot markiertem Eintrag an. Da steht als Postfix-ID die "1469FC61ED". Such mal alles was Du dazu findest im Maillog. Dann solltest Du auch den Grund finden warum die Mail da 30 Minuten braucht.
  3. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Ist immer noch zuwenig Log. Du kannst ja expemplarisch eine Mail raussuchen und alles dazu posten was im Log steht. Die Einträge die zusammengehören erkennst Du an der ID die Postfix benutzt. Die steht hinter dem Modulnamen und hat etwa folgende Form: B312AC61F1 (diese ID ist von Deinem Log vorletzter Eintrag). Alternativ dazu gebe ich Dir auch per PN meine Mail-Adresse, dann kannst das ganze Log senden.
  4. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Das ist zuwenig vom Log. Da steht nur, dass der andere Server/das andere Modul die Mail angenommen hat. In Klammer kannst die Statusmeldung welche der Andere abgesetzt hast noch lesen. Wie schon gesagt, dass ist viel zu wenig Log um irgendwelche Aussagen machen zu können.
  5. dr.disk hat auf dr.disk's Thema geantwortet in Linux
    Ich hab mir jetzt mal musix (Musix Home Page) angesehen. Na das Ding hat doch mal was!
  6. dr.disk hat einem Thema gepostet in Linux
    Hallo, ich suche gerade eine schlanke Linux Distribution. Alles was die können sollte ist mp3-Dateien abspielen. So ne Art "Mini-Jukebox" halt. Was könnt Ihr mir da empfehlen? Danke!
  7. dr.disk hat auf ava2k3's Thema geantwortet in Linux
    Die sicherste Variante auf einem entfernten Rechner einen Befehl/Skript zu starten ist ssh - von allem anderen würde ich abraten (telnet und Kollegen). OpenSSH baut im wesentlichen die Funktionen vom "originalen" ssh nach - der "SSH-2.0..." ist das Original. Laut Feature-Matrix (SSH - Products - SSH Tectia Client / Server - Features & Benefits) können das die neuen Versionen auch (siehe unter "User Authentication" den Punkt "OpenSSH key support"). Evtl. helfen Dir die Dokus unter SSH - Support - Product Support - SSH Tectia Server weiter. Für die alte Version 3.2.9.1 gibt's hier auch noch den alten Quickstart: http://ftp.ssh.org/pub/ssh/SSH2.QUICKSTART Da steht ebenfalls einiges zum Thema ssh-keygen und dessen Verwendung drin. Hast Du das eigentlich schon gelesen/probiert?
  8. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Was genau geht denn nicht?
  9. dr.disk hat auf ava2k3's Thema geantwortet in Linux
    Schau Dir dazu mal die manpage von ssh-keygen an (dort den Bereich wo's um die Datei "authorized_keys" geht). Damit brauchst Du kein Passwort mehr um Dich anzumelden.
  10. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Was ich mit "wo hängt das Modem dran" meinte ist welcher COM-Port. Was für ein Modem ist es überhaupt? Hayes? Funktioniert das gute Ding überhaupt? Kannt Du mit minicom da drauf zugreifen? Diese Infos meinte ich
  11. dr.disk hat auf StefanE's Thema geantwortet in Linux
    mrtg (MRTG - Tobi Oetiker's MRTG - The Multi Router Traffic Grapher) wird heute ja schon für alles mögliche eingesetzt: Netzwerktraffic, Systemlast, Temperatur im Serverraum, Anzahl täglicher Spam, Kaffeemaschinenfüllstand usw. Suchst Du sowas? Ansonsten gibt's da auch noch Nagios (Nagios: Home). Damit läßt sich ebenfalls alles überwachen. Das wäre halt die "große Lösung".
  12. dr.disk hat auf dr.disk's Thema geantwortet in Anwendungssoftware
    Super, das war die Info die ich gesucht habe. Danke!
  13. dr.disk hat auf dr.disk's Thema geantwortet in Anwendungssoftware
    Also unabhängig von der Empfängerzahl bei dieser einen Email wird die Email nur einmal in der DB abgelegt. Habe ich das so richtig verstanden? Mir geht's derzeit nur um den Standardfall, Ausnahmen sind (zumindest jetzt noch) uninteressant.
  14. dr.disk hat einem Thema gepostet in Anwendungssoftware
    Hallo Forum, wie war denn das gleich wieder beim MS Exchange-Server? Falls eine Email mit Anhang an mehrere Personen geht: Wird der Anhang öfters oder nur einmal in der Datenbank abgelegt? Danke!
  15. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Dann bräuchte ich mal ein paar Details mehr: Modem: Analog? Wo ist das denn dran? Was benutzt Du für eine Software zum faxen?
  16. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    mgetty sucht /dev/modem. Unter Linux ist es so üblich /dev/modem symbolisch auf den entsprechenden COM-Port zu verlinken. Das sollte es gewesen sein.
  17. dr.disk hat einem Thema gepostet in Windows
    Hallo Forum, ich habe gehört, dass es von Microsoft einen Patch für WireShark geben soll, damit dieser RDP-Sitzungen richtig auswertet. Nun habe ich bei Microsoft schon gesucht und auch war meine Wortwahl bei Google anscheinend nicht die Beste... - Kurzum, ich habe den Patch leider noch nicht gefunden. Deswegen die Frage: Weiß jemand von Euch wo man den herbekommt? Danke!
  18. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Ist eigentlich ganz einfach. Unter /etc/rc.d nachsehen wie der Dienst heißt - falls nicht bekannt - und dann insserv [-r] DienstDas -r steht für remove, also Dienst wieder rausnehmen.
  19. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Meinst Du jetzt den Befehl "lpr" oder was hast Du genau vor? Beispiel: man lpr | lpr -P <druckername>
  20. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Bei dd schon die Optionen seek, count und bs gesehen? Brauchst ja nicht gleich die ganze Platte töten, der eine oder andere Block dazwischen tut's doch auch
  21. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Zumindest können Dir die Check-Tools dann anzeigen, ob Sie einen Fehler gefunden haben (wenn auch nicht beheben). Die Info könnte Dir aber ebenfalls bereits weiter helfen. Unter Linux kannst Du z.B. mit dem Befehl dd gezielte Bereiche einer Platte überschreiben lassen. Damit sollte es möglich sein ein Dateisystem ordentlich zu "beleidigen".
  22. dr.disk hat auf dr.disk's Thema geantwortet in Linux
    Hallo zusammen, die Nummer die ich probiere zu erreichen kann ich prüfen. Da dort ebenfalls Linux läuft würde ich auch sehen falls sich auf dem ISDN-Bus was bewegt. Ist aber leider nicht der Fall. Folgende Zeilen schreibt FaxQueuer ins Syslog (die isdnlog und anschließende Kernel-Meldungen habe ich mal drangelassen): May 26 13:22:30 saxon FaxQueuer[2642]: JOB 16 (active dest +497946942482 pri 126 tts 0:00 killtime 2:58:59): CMD START /var/spool/fax/bin/faxsend -m faxCAPI sendq/q16 (PID 4937) May 26 13:22:30 saxon isdnlog: May 26 13:22:30 * tei 0 calling +49 7946/942482, Bretzfeld with ? RING (3.1 kHz audio) May 26 13:22:31 saxon FaxQueuer[2642]: JOB 16 (active dest +497946942482 pri 126 tts 0:00 killtime 2:58:58): CMD DONE: exit status 0 May 26 13:22:31 saxon FaxQueuer[2642]: JOB 16 (active dest +497946942482 pri 126 tts 0:00 killtime 2:58:58): CMD DONE XXX: exit status 0 May 26 13:22:31 saxon FaxQueuer[2642]: JOB 16 (sleeping dest +497946942482 pri 125 tts 0:00 killtime 2:58:58): SEND INCOMPLETE: requeue for 7:20; An error occured while trying to esta blish the connection. May 26 13:22:31 saxon kernel: kcapi: handle_message: applid 4 state released (LISTEN_CONF ID=004 #0x0000 LEN=0014 May 26 13:22:31 saxon kernel: Controller/PLCI/NCCI = 0x1 May 26 13:22:31 saxon kernel: Info = 0x0 May 26 13:22:31 saxon kernel: ) Folgende Email verschickt dann HylaFAX nach einem erfolglosen Versuch: Your facsimile job to 07946942482 was rejected because: REJECT: Too many attempts to dial: 12, max 12 ---- Unsent job status ---- Destination: 07946942482 JobID: 15 GroupID: 15 Sender: root Mailaddr: root@saxon.ise-web.de Submitted From: localhost Page Width: 215 (mm) Page Length: 279 (mm) Resolution: 98 (lpi) Status: REJECT: Too many attempts to dial: 12, max 12 Dialogs: 0 (exchanges with remote device) Dials: 12 (consecutive failed calls to destination) Calls: 12 (total phone calls placed) Pages: 0 (pages transmitted) TotPages: 1 (total pages to transmit) Attempts: 0 (attempts to send current page) Dirnum: 0 (directory of next page to send) ---- Documents submitted for transmission ---- The following documents were submitted for transmission and are available on the server for reuse until they are automatically purged when this job is removed. Documents may also be manually removed using the faxrm command; consult faxrm(1) for information. Ok, "normal call clearing" ist ein "klassiches Auflegen", nur tut sich leider nichts. Ich glaube mindestens die ersten 10 Seiten welche Google zu jeden von diesen Einträgen findet kenne ich inzwischen auswendig... Auch habe ich Fax unter Linux schon öfters eingerichtet, sowohl mit analogem Modems als auch mit ISDN. Mal mit HylaFAX, mal mit der capisuite. Lief bisher eigentlich immer wunderbar. Nur ist es jetzt das erste mal hinter einer Panasonic-Telefonanlage mit einer AVM B1 an einem P2P-Anschluss. Und wie gesagt, der Eingang funktioniert auch wunderbar. HylaFAX nimmt das Fax an und entscheidet wohin das Fax per Email versendet werden muss (Mischung aus DDI und LDAP). Nur beim Versenden klemmts...
  23. dr.disk hat auf dr.disk's Thema geantwortet in Linux
    Die Zeile mit "SESSION BEGIN" ist eine Statuszeile. Es läuft Job 14 auf dem Modem mit der Kennung +49.71... usw. Die Nummer die gewählt wird steht eins tiefer neben DEST. Da habe ich wegen der Amtsholung (ist an einer TK-Anlage) schon sämtliche Varianten probiert - mit immer der gleichen Meldung.
  24. dr.disk hat einem Thema gepostet in Linux
    Hallo Forum, ich versuche gerade mit einer AVM ISDN-Karte (B1) ein Fax zu versenden. Sobald ich c2faxsend starte erhalte ich folgende Meldungen: saxon:/var/spool/fax # c2faxsend -v -m faxCAPI -d 07946942482 sendq/q14 The config file is /etc/config.faxCAPI. C4H-Version 01.03.00 (32Bit). SESSION BEGIN 000000014 +49.7131.3950.555 SEND FAX: JOB 14 DEST 07946942482 COMMID 000000044 Try to connect to fax number 007946942482 in Hylafax mode on controller 1. Dial and starting transfer of TIFF-File docq/doc14.ps;30 with normal resolution. Connection dropped with Reason 0x3490 (Normal call clearing). SESSION END Hat einer eine Ahnung woran das liegen könnte? Der Faxeingang funktioniert wunderbar, nur versenden kann ich nicht.
  25. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Zu der Reservierung für root: Siehe z.B. "tune2fs -m" bzw. "mkfs.ext2/3 -m". Damit kann man die Werte ändern bzw. beim erstellen bereits setzen. Sinn oder Unsinn - kommt wie so oft mal wieder drauf an was da drauf liegt. Bei einer Partition für /home macht's keinen Sinn, root legt dort normalerweise keine Daten ab. Bei /var ist's schon eher sinnvoll. Wobei da je nach Einsatzzweck unter Umständen nur root Daten ablegt... Also: Kommt mal wieder drauf an was Du genau mit der Kiste vorhast.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.