Alle Beiträge von dr.disk
-
Fehlerhafte Ausgabe von df
Ist eigentlich ganz einfach. Die heißen alle fsck.<Dateisystem>. Für manche gibt's auch noch weitere, wie z.B. e2fsck. Aber meistens ist's wirklich fsck....
-
Fehlerhafte Ausgabe von df
Ok, aber den fsck.xfs hast Du schon drauf angesetzt, oder?
-
Bacula Backup System - Hilfe
Hab ebenfalls bacula schon öfters installiert, auch mit Autoloadern. Funktioniert wunderbar. Kompiliert habe ich bacula nach dessen Doku (Bacula, the Network Backup Tool for Linux, Unix, and Windows). Hab aber auch schon oft genug fertige rpms benutzt, ging auch.
-
start skript läuft nicht mehr seit 10.2
Bei SuSE kann man zum nfs mounten auch die fstab benutzen. Das Skript /etc/rc.d/nfs liest diese Einträge und mountet diese dann. Gibt's irgendeine Fehlermeldung? Läuft der lokale Portmapper? Schon mal versucht ob's funktioniert nachdem Du apparmor angehalten hast?
-
Apache2 und die lieben SSL Zertifikate ?
Evtl. ein Einstieg in die Kryptographie: RSA-Kryptosystem - Wikipedia Zwar mit viel Mathematik, aber halt auch einem allgemeinen Teil wie das überhaupt funktioniert.
-
Squid konfigurieren
Infos zu ACLs von Squid findet man z.B. auch in der Doku von Squid: ViSolve - Squid Configuration Manual Da ist alles ausführlich erklärt mit einigen Beispielen am Ende.
-
Samba in Active Directory einbinden??
Immer lesesnwert wenn's um irgendwelche Fragen zum Thema Samba geht: The Official Samba-3 HOWTO and Reference Guide Sollten die docs von Samba installiert sein findet sich diese Sammlung auch in swat wieder.
-
Fehlerhafte Ausgabe von df
Schon mal e2fsck aufs Dateisystem angesetzt?
-
Bandbreite Skype
Hallo, weiß jemand von Euch was gängige VoIP-Clients an Bandbreite benötigen? Z.B. Skype usw.? Danke!
-
start skript läuft nicht mehr seit 10.2
Was soll denn in Deinem Skript gemountet werden?
-
Motherboard MS-6378 Doku gesucht
Hallo, ich suche zu einem Microstar MS-6378 (Rev. 3) die Doku. Mir reicht der Auszug mit der Pinbelegung des Connectors für Power, Reset usw. Hat die jemand zur Hand? Auf der MSI-Homepage bin ich leider nicht fündig geworden. Danke!
-
Benutzergruppen unter Linux
Sollen die User Mitglied der Gruppe "Hauptbenutzer" sein? Policies wie Sie Windows 2000 kennt funktionieren nicht mit Samba. Wohl aber NT-Policies. Das waren die pol-Dateien die man nach netlogon kopiert hat (und poledit erzeugt). Meintest Du das?
-
PERL - Text Auseinander Nehmen
$checksum = (split / /, $line)[0]; oder $line =~ m/^([^ ]+)/o and $checksum = $1; ... wobei in $line die Zeile und danach in $checksum eben selbige steht.
-
Sortieraufgabe
bash, perl oder sonst was? Wie sieht denn die Datei aus die sortiert werden soll - das wäre auch hilfreich...
-
script über ssh dauerhaft starten
Das '&' startet das Programm nur im Hintergrund. Der Prozess wird beim abmelden aber trotzdem beendet. Sieh Dir mal die Manpage zu 'nohup' an, damit sollte es klappen.
-
Zweispaltige Datei zeilenweise auslesen?
Welche Sprache soll's denn sein? Perl, bash usw. Das wäre noch hilfreich...
-
ip forwarding
Dann noch 2 Fragen: Läuft das Skript auf dem Linux-Server der oben erwähnt wurde? Was gibt "iptables -L -n -v" aus?
-
ip forwarding
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward iptables -t nat -A PREROUTING -p tcp --dport 3389 -j DNAT --to a.b.c.d
-
Checksumme einer gepackten *.gz Datei?
Prinzipiell stimmt das - nur kann gzip nur eine Datei komprimieren... Der Name der Datei ist somit der Archivname nur halt ohne .gz. Um mehrere Daten mit gzip zusammenzufassen wird in der Regel tar benutzt...
-
Checksumme einer gepackten *.gz Datei?
In Perl gibt's zwei Möglichkeiten: Systemaufruf von z.B. md5sum Modul benutzen, z.B. Digest::MD5::File (Digest::MD5::File - Perl extension for getting MD5 sums for files and urls. - search.cpan.org) Das mit den verschiedenen Archiven könnte auch an der Access/Modify/Change-Time der Dateien liegen. Ich meinte, dass gzip diese mitsichert. Und dann ist klar, dass bei zwei Sicherunge verschieden ATimes vorliegen was zu zwei verschiedenen Archiven führt. Könnte daran liegen.
-
Sambafreigabe
Für guest ok muss der Gast User auch Schreibzugriffe im jeweiligen Verzeichnis haben. Bei SuSE meinte ich war das der User nobody.
-
Error beim Booten von SME
Deutet normalerweise auf Hardwareprobleme hin - kann ein falsch gesetzter DMA-Modus, falsches Kabel oder halt wirklich eine defektes Gerät sein.
-
Datum formartiert ausgeben
Wenn's ebenfalls CPAN sein darf: Date::Format - Date formating subroutines - search.cpan.org
-
Gruppen in gruppen Samba3 + LDAP
Samba bis zur Version 3 liefert eine NT4-kompatible Domäne. Bei NT4 ging's nicht Gruppen in Gruppen zu legen, also kann's auch Samba nicht.
-
TWiki: ersten User anlegen
1. So ähnlich geht's mir auch... 2. Nee, nur ne VM. Ich hätte gern ein Wiki für die Firma und hab irgendwo die Empfehlung gelesen, dass für IT-Firmen TWiki wohl die erste Wahl sei. Und da hab ich bei mir auf dem Arbeitsplatz einfach mal TWiki in einer VM installiert... Mal so by the way: Hat jemand von Euch ein Wiki laufen? Welches nutzt Ihr denn? Zufrieden damit?