Zum Inhalt springen

Impulz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    277
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Impulz

  1. Hi,

    anstatt alle Ports einzeln freizugeben, probier doch einfach diese Ports nicht zu sperren. Musst mal bei dem SNF rumschaun, da muesste eigentlich irgendwo nen eintrag stehen der alles rejected.

  2. Hoi,

    alles davon kann ich dir leider auch nicht erklaeren, aber da IOS Cisco's Terminalsoftware zur konfiguration is vermute ich mal dass da evtl. verschiede arten davon drauf sind.

    software-management ist dann wohl die administration ueber entsprechende terminalsessions oder webseiten.

    skalierbar bedeutet dass der switch leicht ausbaubar ist, z.b. indem du einen weiteren switch "anbaust" (stackable?).

    nen 8 port gigabit modul ist, wie der name schon sagt, nen modul das du noch anschliessen kannst, das 8 (weitere?) gigabit ports (entweder tp oder glasfaser) hinzufuegt.

    das gleiche gilt fuer das 48 port fast ethernet (also 100mbit) modul.

    hoffe das hilft dir zumindest ein wenig, vielleicht kann ja jemand die anderen sachen ergaenzen oder mich korrigieren falls ich falsch liege (was durchaus sein kann :).

    gruss

    Michael

  3. Hi,

    banner ist eine grafik mit entsprechendem werbetext, die auf einer seite untergebracht wird.

    popup ist ein zusaetzlich fenster dass sich automatisch oeffnet und dann die werbung enthaelt.

    und frame sieht vermutlich so aus, dass oben oder unten ein bereich des browser-fensters fuer die werbung reserviert ist und in dem restlichen bereich (anderes frame) deine homepage dann erscheint.

    gruss

    Michael

  4. Der Uplink Port eines Switches kann dazu benutzt werden andere Switches bzw Koppelkomponenten mit diesem Switch zu verbinden. Es ist eigentlich ein normaler Port mit dem Unterschied dass er gekreuzt ist (laesst sich bei manchen mit schalter ein und ausschalten).

    Upstream ist das, was von einer Maschine aus weggeschickt wird, Downstream das was ankommt.

    Hope that helps :)

    Michael

  5. Moin

    Original geschrieben von empire

    Ich suche ein chat, ich will ein im intranet einbinden. Icq kann ich nicht benutzen wegen der firewall. Der chat kann auch in java sein.

    Du kannst versuchen ICQ ueber nen https (euren proxy) laufen zu lassen, vielleicht klappt das.

    Bist du sicher dass ein Java-Chat funktioniert? Wuerde mich doch etwas erstaunen, da auch dieser clientseitig laeuft und eine Verbindung hat, die wahrscheinlich ebenso von der fireball geblockt wird.

    Als reine Web-Chats ohne JAVA fallen mir so spontan mazen's phpChat (http://www.mazenphp.de/) und TitanChat (http://www.titanchat.de).

    Der Unterschied ist hier, dass mazenphp ueber eine Datenbank laeuft und TitanChat ueber einen mitgelieferten IRCD.

    Hope that helps :)

    Impulz

  6. Ich schliesse mich mal der Meinung an, dass eine IP Sperre mit zu den schlechtesten Loesungen gehoert bei Seiten mit einer hoeheren anzahl an views, vorallem wegen Proxies und NAT.

    Meiner Meinung nach ist die beste Moeglichkeit um niemanden faelschlicherweise auszuschliessen ueber eine entsprechende Session und sog. Challenges.

    Beispiel: http://jan.kneschke.de/projects/phpstate/

    Original geschrieben von lapso

    Oh, das würde ich nicht behaupten. Auf jeden Fall sollte man es wohl nicht in PHP/mySQL machen, das ist wohl wahr

    auf die erklaerung bin ich ja mal gespannt..

  7. Hi,

    da ASP eine server-basierte Sprache ist, kannst du nicht direkt auf einen Button-Click reagieren, sondern musst stattdessen client-seitig ausgeführte Scriptsprachen (JavaScript, VBScript, ..) benutzen wenn du Klicks gesondert behandeln willst.

    Um zu verhindern dass jemand mehrfach hintereinander auf einen Button klickt, koenntest du beispielsweise in der Session ein Flag setzen, dass die Daten bereits abgeschickt wurden und alle neu ankommenden Daten verworfen werden.

    Frag mich bitte nicht wie/ob in ASP sessions gehen, ich hab keine ahnung *g* Bei php gehts recht einfach, also vermute ich mal dass es bei ASP auch nicht unbedingt so aufwendig sein wird.

    Michael

  8. Haengt wohl letztendlich damit zusammen wie gut php konfiguriert ist.

    gibt ja extra safe_mode_allowed_env_vars

    dann koennen nur env variablen die mit dem gegeben string beginnen veraendert werden (bspw. PHP_ ) bzw mit safe_mode_protected_env_vars koennen welche explizit geschuetzt werden.

    leider kenn ich aber aus eigener erfahrung dass viele php installation kaum abgesichert sind. es wird dann einfach die standard-php.ini genommen. *zuck*.

  9. Bei Siemens laeuft es folgendermassen ab:

    1. Schriftlicher Einstellungstest

    Hier wird Wissen und Kombinationsgabe in verschiedenen Bereichen (Deutsch, Mathe, Logik, ..) ueberprueft. Aehnelt teilweise einem der ganzen IQ Tests im Netz.

    2. Hat man den ersten Bestanden wird man zu nem Vorstellungsgespraech eingeladen. Das ist meistens so ne Runde aus ca. 15 Leuten wenn ich mich recht erinnere. Zuerst muss sich jeder vorne einmal vorstellen, dann wirds in zwei kleingruppen aufgeteilt, die 2 oder 3 Szenarien durchspielen muessen bzw Loesungen erarbeiten. Am Ende gibts dann nochmal ein persönliches Gespraech mit einem der "Pruefer", wo u.a. ueber die gruppenarbeiten gesprochen wird, evtl. auch ueber den einstellungstest und dann noch einige unangenehme fragen (wieso ausgerechnet siemens, wieso kein studium, ...)

    Und irgendwann flattert dann hoffentlich der Vertrag ins Haus ;)

    Impulz

  10. Linux hat normalerweise gleich ipchains oder iptables als kernel-modul dabei.

    diese programme funktionieren nach einem sehr grundlegenden prinzip.

    so werden sogenannte regeln definiert.

    beispielsweise:

    Alles was von 62.180.0.0/16 kommt (also der ip-bereich von 62.180.0.0 bis 62.180.255.255) und an port 80 geht soll abgeblockt werden.

    den genauen syntax kenne ich jetzt grad nicht auswendig, aber auf wunsch kann ich meine konfiguration von zu hause mal schicken, wenn ich daheim bin. (Bitte Mail an impulz@impulz.de dafuer)

  11. Eine Firewall hat durchaus die moeglichkeit vor NSA und aehnlichem gesocks zu schuetzen.

    Man muss sich natuerlich schon die Frage stellen, wie sinnvoll es ist eine Firewall auf dem Rechner den man "schuetzen" will zu installieren, da die Firewall leichte Probleme haben duerfte den Betriebssystemkern auf dem sie basiert zu kontrollieren. Sprich auf unterster betriebssystem-ebene kann die Firewall nix machen.

    Ausserdem schuetzen firewalls normalerweise auf layer 3 und 4, also IP-Adressen und TCP/ICMP/UDP Ports. Aber wer sagt, dass so ein Zugriff ausgerechnet darueber erfolgen muss? Da XP intelligenterweise Full Raw Sockets implementiert hat, koennen Daten auf einer tieferen Ebene gesendet werden und eure Firewall guckt bloss doof.

    Aber hilflos ist man deswegen laengst nicht.

    Einfachste Loesung ist sicherlich die installation eines Firewall-Rechners mit NAT. Dadurch kann von aussen hoechstens der Firewall-Rechner selber angesprochen werden. Wenn ich da eine Linux-Kiste nehme, kann ich es kaum erwarten zu sehen, wie NSA versucht mit ihrem Key was auszurichten.

    Ach ja.. und diese Key Funktion ist garantiert im OS-Kern implementiert.. es duerfte schwierig werden da was dran zu machen.

    Und fuer alle, die kein Plan haben wovon ich grade geredet habe:

    Bester Schutz: Stecker ziehen. :)

    Michael

  12. Naja,

    der code ist ja schoen und gut, allerdings mag ich phplib nit sonderlich.

    auch ohne lib is das ganze recht einfach zu machen:

    
    $erg=mysql_query("select...");
    
    while ($daten=mysql_fetch_array($erg))
    
    {
    
      $datum = $daten['id'];
    
      $datum2= $daten['name'];
    
    }
    
    

    wie man sieht tut sich da nun wirklich nit viel, ausser dass es mit der klasse langsamer ist (aufgrund mehrerer funktionsaufrufe).

    Impulz

  13. Wenn beide Domains auf das selbe Verzeichnis zeigen, kann man das problem auch prima mit PHP loesen:

    mach eine folgende index.php (anstellt der index.html)

    <?

    if (preg_match("/.*\.de/",$SERVER_NAME) {

    include "./index.de.html";

    } else {

    include "./index.en.html";

    }

    ?>

    natuerlich muss dazu php auf dem server verfuegbar sein.

    ausserdem muss die zu ueberpruefende variable ($SERVER_NAME) evtl. je nach serverkonfiguration geaendert werden (bspw. nach $HTTP_HOST).

  14. i386 waere die richtige fuer alle "normalen" PCs.. alpha und mips sind fuer etwas andere rechnertypen gedacht.

    Allerdings weiss ich nicht ob RedHat unbedingt das nonplusultra ist um mit Linux anzufangen. Ausser natuerlich du kennst jemanden der bereit ist dir zu helfen :)

    Fuer den Anfang und fuers Kennenlernen wuerde ich eher Suse empfehlen, da dort viele Sachen durch yast(2) abgedeckt sind und man sich in Ruhe damit beschaeftigen kann was dahinter liegt, anstatt direkt damit konfrontiert zu werden. Ein spaeterer Umstieg auf RH ist ja kein Problem.

    gruss

    Michael

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...