Zum Inhalt springen

Impulz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    277
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Impulz

  1. [x] du willst die hilfe von psybnc lesen

    Mit /addnetwork kannste verschiedene netzwerke zum bnc hinzufuegen und mit addserver netzwerkname~server :port dann server hinzufuegen..

    beispiel:

    /addnetwork ircnet

    /addserver ircnet~irc.freenet.de :6667

    /addserver ircnet~irc.tu-ilmenau.de :667

    /addnetwork icerealm

    /addserver icerealm~irc.icerealm.net :6667

    /addserver icerealm~cadmium.icerealm.net :6667

    etc ...

    Ach ja, und bitte vermeide Crossposts in verschiedenen Themenpunkten.

  2. hm, wenn ripe die nit hat, probiers mal bei arin, da koenntest du etwas mehr erfolg haben dann.

    wenn du keinen erfolg hat, kannste auch eben ne IP nennen (bitte per PM), dann schau ich ma nach.

    Michael

  3. reverse lookup loest einfach die ip zu einem namen auf.

    dazu muss ein .in-addr.arpa eintrag in der zone sein wo die ip liegt.

    um den besitzer einer ip range rauszufinden, geh zu der entsprechenden verwaltung (ripe, arin, und noch das asiatisch) und such da in der whois datenbank.

  4. Das Flash selber nicht rein aus Quelltext besteht is klar.. ging eher um actionscript und evtl. teilfilme daraus.

    und java zu decompilieren und dann so zu verwenden dass man nen nutzen davon hat is glaub ich genausoviel aufwand wie es selbst zu schreiben :)

  5. Soweit ich weiss, bietet Suse seit Version 7.1 (?) die vollstaendigen i386 CD-Sets nicht mehr zum Download an, sondern nur noch diese komische Live-Evaluation. Daher wirst du wahrscheinlich auch nur noch diese finden.

    Fuer Linux-Beginner wuerde ich eh empfehlen sich das CD-Set zu kaufen, da dort ein recht gutes Handbuch bei ist.

  6. Original geschrieben von lapso

    Das Thema ist sowieso unsinnig. Entweder ist etwas veröffentlicht oder eben nicht!

    Naja, Quellcodeschutz is nicht unbedingt unsinnig.

    Allerdings stimme ich zu, dass es im Fall von html/javascript recht laecherlich ist.

    Bei Flash is es u.U. schon etwas kritischer, da dort viel Arbeit drin steckt und wenn dann einfach jemand nen Teil klaut is das schon aergerlich.

    Java is eh compiliert und bei Server-basierten Sprachen sollte es mit entsprechenden Zugriffsrechten auch getan sein (und evtl. entsprechenden Encodern falls man ein script weggeben will).

    Just my 0,02 Euro

  7. Original geschrieben von Tool-Time

    bei php wird der text mit einem phaser umbrauchbar -für den angreifer- gemacht.

    ???

    PHP laeuft serverseitig, was er will ist den Quelltext clientseitig sperren, daher kannst du da mit PHP nicht viel bewerkstelligen.

    Und was is ein Phaser? Den Begriff hab ich in den 1 1/2 Jahren in denen ich PHP programmiere noch nie gehoert :)

    Und zum Thema: Alles was ein Browser an Daten bekommt, kann ich mir auch einfach bspw. mit wget direkt auf den rechner speichern und dort entsprechend anschaun. Bei binaerdaten ist es moeglich einen Schutz einzubaun, bei text-daten liegt der quelltext immer offen.

    gruss

    Michael

  8. Ich hab das Problem mal so geloest:

    Das Formular wird abgeschickt, dann traegst du auf der Zielseite die Daten in die Datei/Datenbank ein. Soweit wie bisher.

    Doch dann schickst du, anstatt die seite anzuzeigen, nen header los der die seite neu laedt. Dadurch sind die POST daten dann weg und der user kann reload druecken bis er schwarz wird.

    In PHP saehe das bspw. so aus:

    <?

    if ($_GET['submit']):

    // Hier die Daten wegspeichern

    header("Location: ".$PHP_SELF);

    exit();

    endif;

    // Hier der Quellcode der die Seite anzeigt.

    ?>

    ansonsten kannste auch ein challenge benutzen um sicherzustellen, dass der content nur einmal abgeschickt wird.

    Beispiel hierfuer auf http://jan.kneschke.de/projects/phpstate/ , aber wie man sieht is das etwas aufwendiger.

    Michael

  9. Perl und PHP sind serverbasiert, also taugen daher nichts was direkt mit dem Client zu tun haben soll (manchmal recht schade, ich waer dafuer dass alle neuen browser nen php interpreter eingebaut haben *g*).

    Allerdings verstehe ich die Frage nicht ganz. Willst du den Zustand der Webseite (Url, evtl. dynamische daten, ..) so speichern dass er beim naechsten Aufruf wieder erscheint?

    Michael

  10. So spontan faellt mir WinaXe ein, der aber kommerziell ist.

    Ansonsten such einfach mal bei google nach x-server windows, da sollteste einiges finden.

    Es gab noch einen der mit E anfing, aber ich komm einfach nicht auf den Namen :(

  11. Hallo,

    ja das waere mit einer Binaerdatei so in etwa das selbe.

    Du musst halt wissen welchen Mime-Type die Datei haben soll.

    Es gibt da ne ganze Reihe, z.b. image/jpg, image/gif, ...

    Eine Liste findest du hier:

    http://selfhtml.teamone.de/diverses/mimetypen.htm#uebersicht

    Anhand des Typs erkennen viele Browser/Proxy die Art der Datei (wenn du sie z.b. mit einem CGI Skript ausgibst, weiss der Browser ja die urspruengliche Dateiendung nicht also benutzt er den Content-Type um zu sehen wie er mit der Datei umzugehen hat).

    Michael

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...