Zum Inhalt springen

Nausi

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    56
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Nausi

  1. Bin seit fast 1 Jahr in der Ausbidlung FI/AE Ich hatte auch "nur" Realschule und in Englisch ne 3 wobei man aber sagen muss das das auch meine schlechteste Note war. Naja im Englisch tue ich mir echt schwer, gerade wenn es schon auf Deutsch schwer zu verstehen ist und dann auch noch Englisch... Das was mir in der Berufschule an Englisch lernen ist machbar, zumindest wenn ich mich hinsetze und wirklich lerne, von selber geht aber leider gar nichts. Und wie oben schon gesagt: Die Bewerbung und das Auftreten ist wichtig. Ich denke nicht das es so wichtig ist was man schon kann, schließlich macht man eine Ausbildung um was zu lernen und nicht um schon alles zu können Liebe Grüße Nausi
  2. Hallo ihr, ich möchte gerne einen kleinen Kalender programmieren! Das heißt ich sollte die Verschiedenen Tage auswählen können und dann sollte ich den ganzen Tag sehen mit Uhrzeiten. Also so das ich alle 30 Minuten einen neuen Termin eintragen könnte. Mit was würdet ihr das machen, DB-Grid? Oder gibts vielleicht doch ne schönere Lösung? Ich programmiere in Delphi, aber das dürfte ja ziemlich egal sein. Schließlich gehts ja nur um die Oberflächengestaltung. Für Beispiele wäre ich dankebar! Bis dann Eure Nausi :marine
  3. Hi alles zusammen, da ihr ja alles ganz schlau seit könnt ihr mir sicher schnell mal weiterhelfen. Das Problem ist das mir die ganze Hadware normalerweise so s......... egal ist, aber ich sollte doch so ein bisschen auf die Zwischenprüfung könnten. Also ihr könnt mir sicher den unterschied zwischen SRAM (Static) und DRAM (dynamisch) sagen. Für was denn bitte SRAM ist nicht ROM statisch?? Und dann wo ist den der Unterschied zwischen EDO-RAM, SD-RAM und DD-RAM (ja irgendwas mit der Art wie Daten geschrieben und gelesen werden, aber genau??) Und was ist SIMM und DIMM oder SO-DIMM (oder wie auch immer das war).... Gehört doch zum RAM, oder????? Ach ich hab einfach keine Ahnung!! Aber für euch ist das sicher kein Problem.... Eure Nausi jetzt:marine Es wäre schön wenn mir jemand ne gute Seite hätte, nicht so ein sch..... wo man danach noch weniger weis... so wie ich Ich habe mal den Threadtitel etwas aussagefähiger gemacht. Chief Wiggum
  4. Hallo ihr!! Ich habe ein großes Problem mit der DBLookupComboBox und Delphi, ich habe ihr meine ListSource zugewiesen und als ListField und KeyField die Personalnummer. Beim Starten funktioniert auch alles wunderbar, nur in dem Moment wo man in der ComboBox das Scrollrad der Maus bewegt stürzt mein ganzes Programm ab. In einer DBLOokupListbox passiert das nicht. Woran liegt das? Was kann ich dagegegen tun? Ist euch irgendwas bekannt?? Gibt es eine Möglichkeit das Rädchen über Delphi zu blockieren? Danke Eure Nausi
  5. Also wenn ich hergehe und DataModule1.destroy bekomme ich die immer die richtigen Daten, nur leider verstehe ich immer noch nicht wieso! Wieso reicht es denn nicht wenn ich die dm_verbindung.ods_fragen.active und dm:verbindung.connected auf false setze?? Das mit dem Nothing funktioniert leider auch nicht! Eure Nausi;)
  6. Ja natürlich mache ich das! Ich habe anfangs nur die OracleDataSource geschlossen und geöffnet -> mein Problem war da Und inzwischen schließe ich die dm_verbindung. Also: dm_verbindung.connected := false; und beim starten wieder dm_verbindung.connected := true; Aber ich probier jetzt mal noch was passiert wenn ich das ganze Formular der Verbindungen schließe, was ich ja eigentlich nicht möchte, da das die Sache relative langsam machen würde, na und sonst bleibt mir nur eins übrig: ich muss mein Verbindungsobjekt direkt auf das Formular setzen... aber ich probier das jetzt mal alles und sag dann wieder beischeidt Euere Nausi:rolleyes:
  7. Hallo ihr! Ich habe ein Problem in Dephi Im FormShow Ereignis habe ich eine SQL-Abfrage über Oracle-Query (extra Komponente). Die Abfrage wäre: select b.typ from power.bewertung b where b.typ <> ' ' dm_bewertung.ods_fragen.acitve := true; dann nehme ich den ersten Datensatz mit: dm_Bewertung.ods_fragen.first; und dieser wird in einem Feld ausgegeben, dieses Feld hat als DataSource: dm_Bewertung.ds_fragen und als DataField: Typ. Beim ersten Versuch funktioniert das alles , gehe ich aber jetzt her und schließe das Formular und öffne es wieder bringt meine SQL-Abfrage keinen Wert zurück (zumindest wird kein wert in meinem Feld angezeigt. Ich habe im OnClose Ereignis die dm_bewertung.ds_fragen.active := false gesetzt. Trotzdem funktioniert es nur beim ersten mal, woran liegt das? Wie kann ich den Wert den mir die SQL-Abfrage liefert in eine Variable speichern, damit ich ihn mir anschauen kann. Ich sehe ihn ja erst im Feld dbed_typ und das ist beim zweiten Versuch leer. Ich hoffe ihr könnt mir helfen Eure Nausi
  8. Bis jetzt habe ich folgenden Quelltext in Delphi entworfen flcid:=GetUserDefaultLCID; ExcelApp.Connect; h := ExtractFilePath(ParamStr (0)); if h[length(h)] <> '\' then h := h + '\'; FileName := h + 'Beurteilung Seminare.xls'; ExcelWorkb.ConnectTo(ExcelApp.Workbooks.Open(filename, emptyParam, emptyParam, emptyParam, emptyParam, emptyParam, emptyParam, emptyParam, emptyParam, emptyParam, emptyParam, emptyParam, emptyParam, flcid)); ExcelWorks.ConnectTo(ExcelWorkb.Sheets.Item[1] as ExcelWorkSheet); Dann füge ich aus der Datenbank einige Fragen und Antworten hinzu, dann möchte ich eine Auswertung machen das heißt 100/sum(Feldvon:Feldbis) * FeldAnzahl. das habe ich bis jetzt wie folgend gemacht: hilf := '=(100/(summe('+soll+':'+bis+'))*'+ist+')'; ExcelWorks.Range[formel, formel].formula := hilf; Wobei soll, bis, ist und formel die jeweils gesuchten Felder sind. So weit funktioniert mein Programm auch. Im Excel wird genau meine Formel übergeben, das problem ist nur das er es nicht berechnet, ich muss zuerst auf das Feld doppel klicken bis er es berechnet. Was ich natürlich nicht will. Ich denke das er erst mit dem doppelklick weis welche Felder er nehmen soll. Über das Makro habe ich noch eine andere Möglichkeit ermittelt: ExcelWorks.Range[formel,formel].value := '=100/(SUM(R[-1]C[+'+soll+']:R[-1]C[-'+bis+'])*RC[-1]'; aber mit diesem Quelltext bekomme ich immer einen Ole-Fehler. Wenn ich nun die Formel von Hand in Excel schreibe, kann Excel damit auch nichts anfangen. Wieso? Wie schaffe ich es das er meine Formel erkennt und automatisch berechnet?? Eure Nausi
  9. Hallo alle zusammen, ich möchte Daten aus einer Datenbank (Oracle) über Delphi in Excel übergeben und dann Ausdrucken. Allerdings weis ich nicht einmal wie man Excel starten kann. Hat mir jemand vielleicht ein kleines Codbeispiel? Oder zumindetest einen Ansatz damit ich mal Excel öffnen kann usw. Dank euch Nausi :confused:
  10. ach ja... hab ich ja glatt vergessen: ich kann schon eine ComboBox in das Grid einfügen muss sie aber dann statisch füllen... das heißt das ich nicht auf jede Frage andere Antworten auswählen kann da (wenn ich die Sache statisch fülle) immer alle Antworten gezeigt werden... ganz schön dumm.... die einzige Möglichkeit unterschiedliche Daten anzuzeigen ist es (angeblich) über ein Nachschlage Feld zu gehen und das wollte ich eigentlich mit meinem Quelltext bewirken nur ist da irgendwas schief gegangen... leider glaube ich aber das es wohl an mir liegt
  11. ach ja... hab ich ja glatt vergessen: ich kann schon eine ComboBox in das Grid einfügen muss sie aber dann statisch füllen... :marine das heißt das ich nicht auf jede Frage andere Antworten auswählen kann da (wenn ich die Sache statisch fülle) immer alle Antworten gezeigt werden... ganz schön dumm.... die einzige Möglichkeit unterschiedliche Daten anzuzeigen ist es (angeblich) über ein Nachschlage Feld zu gehen und das wollte ich eigentlich mit meinem Quelltext bewirken nur ist da irgendwas schief gegangen... leider glaube ich aber das es wohl an mir liegt :(
  12. Also laut Delphi soll es gehen... Welches Grid verwendest du? Gibt es das vielleicht irgendwo zum Downloaden? Ich bräuchte nämlich dringend so ein Grid um damit einen Fragebogen zu erstellen... Eure Nausi
  13. Hallo alle zusammen!! Ich habe zwei Tabellen eine Haupttabelle und eine Nachschalgetabelle. Wobei in der ersten Tabelle je eine Frage mit dem Typ steht. In der Nachschlagetabelle steht dann wieder der Typ, Text (verschiedene Antworten auf die Frage) und die Note z.B. Tabelle 1: Frage: Wie war das Seminar TYP: 1 Frage: Hat es ihnen geholfen TYP: 2 Tabelle ": TYP: 1 Text: sehr gut Note: 1 TYP: 1 Text: gut Note: 2 TYP: 1 Text geht so Note: 3 TYP: 2 Text: sehr Note: 1 TYP: 2 TExt: teilweise Note: 2 TYP: 2 Text: nein Note: 3 und so weiter. Jetzt habe ich über TQuery-Object Haupttabelle ein Neues Feld erstellt und folgende Eigenschaften definiert: Name: test Typ: string Feldtyp: lookup Schlüsselfeld: Typ Datenmenge: Nachschlagetabelle Schlüssel: Typ Ergebniswert: Text in meinem Grid bekomme ich immer nur den ersten Wert der Nachschlagetabelle und nicht eine Combobox in der ich eines auswählen könnte. Woran liegt das? Habe ich etwas falsch eingestelt? Muss ich irgendwo eine Einstellung ändern? Eure Nausi:confused:
  14. Nausi

    Lindows

    Ich hab Lindows von meinem Ausbilder zum Testen bekommen. Aber man kann die Beta Version im Internet herunterladen, so weit ich es weis. Probiers doch einfach mal mit einer Suchmaschiene...
  15. Nausi

    Lindows

    Hallo alle zusammen, wer hat denn schon Erfahrungen mit dem neuen Lindows gemacht? Hat mir vielleicht jemnad ein paar Tipps? Das MS-Office-Paket habe ich bereits installiert und kann die alle exe starten, aber nur indem ich rechte Maustaste und dann Wine, geht das auch direkt? Danke im Voraus Eure Nausi
  16. Dankeschön, kein Wunder das ich da nichts gefunden habe, hätte ich noch lange suchen können. Ich werde es wohl doch über eine SQL Abfrage machen müssen oder über die Datasource Liebe Grüße Nausi:WD
  17. Hallo alle zusammen, hab ein ganz kleines Anfängerproblem: ich möchte die Anzahl der Datensätze ermitteln die in einer DBLookupComboBox sind. Damit ich die Box ausblenden kann wenn kein Eintrag vorhanden ist. Aber leider weis ich den Befehl nicht in der Hilfe hab ich auf die schnelle auch nichts gefunden Eure Chrissi:D
  18. Also genau sieht das so aus Die Teilnehmerzahl war zu hoch angemessen zu niedrig die Auswahl wird aus der Datenbank ausgelesen genau wie die Frage durch einen Index sind die beiden verknüpft Nun soll der Benutzer hinter der Frage in der nächsten Spalte eine ComboBox haben wo er eines der drei Sachen auswählen kann und dies dann angezeigt wird.... dann kann er zur nächsten Frage im Grid Nochmal danke für alles
  19. Danke, aber so ganz hilft mir das noch nicht. Ich möchte die Felder dynamisch aus der Datenbank ziehen und sie nicht unter Pickuplist fest eingeben. Ich kann sie auslesen lassen und dann einfügen, das wäre kein Problem, aber wenn ich jetzt einen auswähle ändert sich der Inhalt im Grid nicht. Welche Eigenschaft muss ich auf ture bzw false setzen? Ach ja, vielleicht könnt ihr mir auch noch helfen um die Zeilen farbig zu machne z.B. jede gerade rot, jede ungerade grün, geht das??? Eure Chrissi
  20. Hallo Ihr, ich habe mal wieder ein Anfängerproblem mit meiner Datenbank: In meinem Grid sollen in einer Spalte eine Frage aus der Datenbank angezeigt werden, in der anderen Spalte soll aus einer ComboBox eine Antwort ausgewählt werden können. Ich kann aber die Spalte nicht aus ComboBoxen bestehen lassen. Geht das? Wenn ja, wie? Und wie bekomme ich mehrere Werte aus der Datenbank in dieses eine Feld? Wenn nicht, hättet ihr mir vielleicht ein besseres DBGrid mit dem das möglich ist? Oder könnt ihr mir eine gute Seite sagen? Danke euch allen Chrissi
  21. Ich möchte von Delphi aus Word öffnen und aus einer Datenbank einige Felder übergeben So das z.B. 5 Urkunden mit Name, Datum und Platz entstehen, die automatisch ausgedruckt werden. Allerdings weis ich nicht wie ich etwas in Word übergeben kann. Hat mir jemand ne gute Seite oder ein paar Tipps , die mir weiterhelfen können?? Oder hat jemand so was schon mal gemacht und kann mir ein Beispiel schicken?? :confused: :confused: Eure Nausi :WD
  22. Ich habs schon gefunden mit ; geht es, allerdings werden dann die beiden Felder so weit voneinander getrennt wie ich es in der Datenbank festgelegt habe (Max) und das ist ziemlich dämlich, da ich diese Trennlinie nicht verschieben kann! Trotzdem danke!
  23. Hi ihr! Ich hab ein Problem mit der DBLookupListbox und zwar kann ich ja unter der Eigenschaft ListField festlegen weleche Spalte der Datenbank ich angezeigt haben möchte. Jetzt möchte ich aber nicht nur eine Spalte sonder zwei, gibt es irgendein Zeichen mit dem ich das eingeben kann? :confused: :confused: Ich hoffe ihr könnt mir helfen
  24. Danke Schön!! Werde ich gleich mal ausprobieren!

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...