Zum Inhalt springen

Snowghost

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    150
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Snowghost

  1. Interfaces sind definitiv nicht sinnlos!!!

    Durch die Implementierung eines Interfaces verpflichtet sich eine Klasse, alle Methoden des Interfaces zu implementieren.

    Das Beispiel, das du genannt hast, ist vielleicht nicht ganz passend.

    Dreh, doch mal die Klasse und das Interface um - dann wird es vielleicht etwas sinnvoller.

    Also:

    - interface Auto

    - class Ferrari implements Auto

    Die Klasse Ferrari wäre in diesem Fall eine sog. Modell-Klasse, die sämtliche Daten und evtl. Businesslogik enthält.

    Willst du die Daten in einer Oberfläche anzeigen, wäre es sinnvoller, auf das Interface Auto zu casten und nur diese Methoden abzufragen/anzuzeigen. Dadurch kannst du mit der gleichen Oberfläche auch andere Modellklassen anzeigen, solange sie das Interface Auto implementieren.

    Bsp.: class BMW implements Auto; class Mercedes implements Auto etc....

    Hoffe es ist jetzt etwas deutlicher - ansonsten schaust du am besten in Büchern nach der Definition von Interfaces.

    ciao

    Snowghost

  2. Nach der Fehlermeldung zu urteilen dürfte es sich nicht um ein Problem mit dem JDK handeln.

    Im CORBA-Bereich kommt es bei unterschiedliche JDK-Versionen meist zu einer Marshalling- bzw. Unmarshalling-Exception.

    Bist du dir sicher, dass der Aufruf NotesFactory.createSession(host,null,null); richtig ist? Diese beiden null-Argumente irritieren mich nämlich....

    Gruß

    Snowghost

  3. Eine preiswerte und funktionierende Lösung für GUIs in Java - da gibt es nur eine:

    Den Code von Hand schreiben!!!

    Man ist nahezu gleich schnell (mit ein wenig Übung und einem guten Framework) und der Code sieht um einiges übersichtlicher aus....

    Gruß

    Snowghost

  4. Dann schau mal bei der üblichen Literatur, die schon einige Male in diesem Forum erwähnt wurde...

    - Swing-Tutorial (für JTable)

    - JDBC-Tutorial (für DB) -------> beide von Sun

    - frei verfügbare Bücher wie GoTo Java etc.

    Gruß

    Snowghost

  5. Eine andere Möglichkeit, die man bei Java-Progs häufig sieht:

    Das Programm liefert sein benötigtes JRE selbst mit - innerhalb der eigenen Dateistruktur.

    Das hat neben der hinfälligen Installation noch weitere Vorteile:

    - man ist sich sicher, mit welcher Java-Version sein Programm läuft

    - man kann die Start-Scripte besser gestalten, da man genau weiss, wo die javaw.exe liegt

    Gruß

    Snowghost

  6. Du hast zwei Möglichkeiten:

    Einmal, wie schon erwähnt über System.exit(0) und zum anderen in dem du dem Frame die Eigenschaft setDefaultCloseOperation(JFrame.EXIT_ON_CLOSE) übergibst.

    Das zweite wird dann verwendet, wenn auf das "x" des Frames gedrückt wird.

    ciao

    Snowghost

  7. Schau dir mal das Reflection-API von Java an.

    Du kannst auf einer Klasse eine Methode suchen (Klasse: Class, Methode: getMethod) und diese dynamisch aufrufen (Method.invoke).

    Bei Methoden ohne Parameter ist das ganze sehr einfach - mit Parametern wird es etwas komplexer. Im Prinzip ist es aber nicht besonders schwer.

    ciao

    Snowghost

  8. Eine jar-Datei kannst du natürlich nicht in Quellcode umwandeln.

    Du kannst höchstens das jar-Archiv entpacken und die class-Files über einen De-Compiler laufen lassen (funktioniert nur, wenn die classes nicht verschlüsselt sind).

    De-Compiler für Java findest du unter google....

    ciao

    Snowghost

  9. Wo hast du denn Probleme?

    Eine DB-Verbindung herstellen sollte ja nun wirklich kein Problem sein....

    Und für die Abfrage der Server findest du bestimmt im Java Forum auf den Sun-Seiten eine Lösung - für das Problem habe ich auch keine Musterlösung parat....

    ciao

    Snowghost

  10. Naja, für die Datenbank sollte das kein Problem sein. Einfach eine JDBC-Verbindung aufbauen. Bekommst du da keine Exception, dann ist die DB (höchst wahrscheinlich) online.

    Bei den Servern wird es etwas schwieriger. Ich schätze mal, das Servlet soll auf einem unabhängigen Server laufen. Dann müsstest du von diesem Servlet HTTP-Requests auf die zu überprüfenden Server stellen. Bekommst du von dort die erwartete Antwort, dann ist er online.

    Hoffe, es hilft.

    ciao

    Snowghost

  11. Willst du etwa so was schreckliches machen, wie auf Windows-DLLs von einem Java-Programm aus zuzugreifen?

    Wenn ja, dann erst einmal viel Spass dabei....

    Aber du hast Glück: es gibt ein Tool namens JIntegra. Das kann DLLs auslesen und in Java-Klassen umwandeln. Diese Klassen kann man wie alle anderen Java-Klassen auch verwenden. Allerdings leiten diese Klassen die Aufrufe irgendwie (frag mich nicht wie...) an die DLLs weiter.

    ciao

    Snowghost

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...