Alle Beiträge von nic_power
-
bash problem
Kontrolliere mal, ob "." auch im Suchpfad ist. Ansonsten kannst Du noch einen Blick ins configure Skript werfen und nachschauen ob die dort eingetragene Shell auch vorhanden ist (sollte aber eigentlich der Fall sein). Nic
-
Netzwerke planen?
Hallo, TE=Traffic Engineering, damit können Pfade durch ein Netz geschaltet werden, die verschiedene Charakteristika für bestimmte Verkehrsklassen berücksichtigen. Damit läßt sich unter anderem die vorhandene Bandbreite besser ausnutzen. http://www.ietf.org/html.charters/tewg-charter.html Nic
-
max. Größe einer String-Variablen?
Nein, warum? Bei vielen Unix-Derivaten wird die Prozessgröße (bzw. Stack und Datensegmentgröße) durch eine Kernelvariable begrenzt die per Hand konfiguriert werden muss. Selbst bei 4GB RAM kann es Dir dann passieren, dass Du nur 256MB auf dem Stack oder im Datensegment allokieren kannst. Nic
-
Netzwerke planen?
Hallo, Wichtig ist, dass Du die Anforderungen erfasst und diese bei der Umsetzung entsprechend berücksichtigst. Dazu gehören unter anderem die Größe des Netzes, Anzahl der Anwender, Topologie, Anzahl der Standorte, benötigte Bandbreiten, Ausbaufähigkeit, Ausfallsicherheit, Ausdehnung (LAN, MAN, WAN) usw. Die Länge der Planungsphase hängt von den Anforderungen und der Größe eines Netzes ab. Es ist ein Unterschied, ob Du einen MPLS basierten Backbone einschliesslich TE für ein paar Mio Nutzer entwirfst oder ein Netz für eine kleine Firma mit einem DSL-Anschluss. Pauschal lässt sich diese Frage also nicht beantworten. Nic
-
Wake-On-Lan
Schon mal die Board-Suchfunktion verwendet? http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=21379&highlight=wake+on+lan http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=8207&highlight=wake+on+lan Wenn Du Die Ethernetadresse des Rechners kennst, sollte es reichen, ein entsprechend kodiertes Magic-Paket zu senden. Nic
-
max. Größe einer String-Variablen?
Wobei 4GB ein eher theoretischer Wert sind, in der Praxis wirst Du schon deutlich früher auf Grenzen stossen. Beispielsweise die maximale Prozessgröße usw. Nic
-
SCSI, Firewire
Es existiert auch schon Ultra640 (näheres siehe http://www.t10.org/). Nic
-
Wie schnell ist GSM
Hallo, Diese Angabe bezieht sich auf die Gesamtbandbreite innerhalb eines Kanals. GSM verwendet zwei Bänder a 25 MHz die in 125 Kanäle aufgeteilt werden. Pro Kanal stehen besagte 270 KBit/s zur Verfügung, die sich auf 8 Nutzer aufteilen (daraus ergeben sich dann beispielsweise auch die Bandbreiten für GPRS). Nic
-
Wie schnell ist GSM
Hallo, Bei einer reinen GSM-Datenverbindung liegt die Geschwindigkeit bei 9600 Bit/s. Nic
-
VoIP über WLAN
Was willst Du denn da tunen? Das von Dir genannte Verfahren macht - wenn überhaupt - nur bei grossen (ab ca. 500 Bytes) Paketen Sinn, die bei VoIP verständlicherweise nicht auftreten. Hier liegt die Größe typischweise unter 100 Byte. Anbei noch zwei Links: http://www.80211-planet.com/tutorials/article.php/1445641 http://www.nextgendc.com/?/seminar_voip_problems.htm Nic
-
10Mbit = 75Mbyte pro Minute ???
Hallo, Die Übertragungsrate hängt von vielen Faktoren ab: - Bandbreite im Netz - verwendetes Protokoll (UDP/TCP/Paketgröße/etc) - Anwendung - Performance von Server und Client In einem "leeren" 10 MBit/s Netzwerk erreichst du unter guten Bedingungen ca. 1 MByte/s, sofern Server und Client ausreichend schnell sind und halbwegs auf Geschwindigkeit optimiert wurden. D.h. 60 MByte/Minute = 3.6 GByte/Stunde. Für 25 GByte unter sehr guten Bedingungen also ca. 7 Stunden. Die von Dir genannten 8 Stunden liegen dicht am Idealwert von 7 Stunden. Nic
-
Linux BAckup
Hallo, die Partitionsgröße zu ermitteln ist nicht unbedingt notwendig, da dd bis zu Ende liest und dann automatisch aufhört (ansonsten lassen sich die Partitionsparameter beispielsweise mit fdisk abfragen). Die Blockgröße wird über die Option "bs=xxxx" (bzw. ibs=xxx und obs=xxx) angegeben. Probleme könntest Du allerdings beim Wiederherstellen der Partition bekommen, wenn die Zielpartition nicht dieselbe Größe besitzt. Nic
-
VoIP über WLAN
Mit solchen Behauptungen wäre ich vorsichtig. WLAN hat einige Eigenschaften, die den Einsatz von VoIP deutlich erschweren (beispielsweise im Vergleich zu Ethernet). Eines der Hauptprobleme ist die zum Teil stark schwankende maximale Übertragungsrate die sich mit zunehmenden Entfernung vom AP in diskreten Schritten ändert. Ähnliches gilt für Multicasts und Broadcasts (die auch ohne VoIP Anforderungen im WLAN zum Problem werden können). Nic
-
Booten übers Netzwerk
Hallo, Wenn die Netzwerkkarte Deines Linux-Routers "Wake-On-Lan" unterstützt, dann sollte das eigentlich möglich sein. Was für eine Karte steckt denn in dem Rechner? Nic
-
VoIP über WLAN
Das Hauptproblem ist, dass Du ein Minimum an QoS für eine vernünftige VoIP-Lösung über WLAN benötigst. Wenn ich mich recht entsinne gibt (gab?) es WLAN-Karten die speziell für VoIP vorbereiten sind und für diesen Zweck einen bestimmten Teil der Bandbreite abgezweigt haben. Ich such das mal raus. Nic
-
Serielle Schnittstelle ansprechen
Für welches Betriebssystem? Nic
-
!Netzwerk Sniffer! legal oder illegal
... oder Du dich in einem Firmennetz befindest bzw. noch weiterer Verkehr ueber die Leitung läuft. Nic
-
DSL-Router mit USB-Modem?
Die einfachste (und teuerste) Lösung ist sicherlich der Kauf eines geeigneten Routers mit eingebautem Modem. Es gibt auch freie Routerlösungen (beispielsweise fli4l), allerdings kann ich Dir nicht sagen, in wie weit diese USB-Modems unterstützen. Nic
-
Sortieralgorithmen - Bewegungen und Vergleiche
Falls Du eine Bibliothek in der nähe hast, wirf mal einen Blick in das Standardwerk zu diesem Thema: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0201896850/ref=pd_sim_dp_2/302-6861104-0080059 Leider sind die Bücher (drei Bände) sehr teuer. Nic
-
source für dsl treiber
DSL-Treiber heisst für mich, daß Du nach einer PPPoE-Implementierung suchst, da diese auf den eigentlichen Hardwaretreibern für die Netzwerkkarten aufsetzen. Quellcode für Windows kenne ich leider keinen, aber Du könntest mal in die Linux-Sourcen schauen. Dort sollte Quellcode für eine Implementierung zu finden sein. @Klotzkopp: Auch unter Linux/Unix gehört die Treiberprogrammierung nicht unbedingt in den Bereich der Trivialitäten Nic
-
!Netzwerk Sniffer! legal oder illegal
Sniffer sind nicht verboten (sondern unverzichtbare Werkzeuge zur Fehlersuche) Allerdings gibt es Einschränkungen, wo Du diese einsetzen darfst. In den meisten Firmen gibt es einen Datenschutzbeauftragten, der Dir diese Frage beantworten kann. Nic
-
Datei einlesen
Falls es sich um komplexere Strukturen handelt solltest Du das nicht per Hand machen, sondern die passenden Tools verwenden: lex und yacc (bzw. flex und bison), diese erzeugen aus der entsprechenden Grammatik C Code den Du uebersetzen und zu Deinem Programm linken kannst ( http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=28743&highlight=yacc ) Nic
-
Was ist DOS4GW
Schau mal hier: http://www.tenberry.com/dos4g/faq/basics.html Nic
-
Die 'gets' Funktion
Da es sich nur um eine Warnung des Linkers handelt und ich ansonsten keine Fehler (im Sinne von: der Compiler bricht ab) finden kann, solltest Du eigentlich eine Datei mit dem Namen "a.out" auf der Platte finden (Aufruf mit: "./a.out") Nic
-
Die 'gets' Funktion
Die Meldung des Compilers weist Dich dezent darauf hin, dass "gets" ein paar Fallstricke hat. Gets() ist sollte wenn moeglich vermieden werden, da Du keinerlei Bounds-Checking beim Einlesen der Strings machen kannst. D.h. Wenn der Nutzer einen String eingibt der die von dir vorgesehene Laenge ueberschreitet, wird auf nicht allokierten Speicher zugegriffen. Zitat aus der Man-Page: Nic