Zum Inhalt springen

nic_power

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3983
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von nic_power

  1. nic_power

    Rechner Hängt

    Verwendest Du statische oder dynamische (DHCP, mit welcher Lease Time) IP-Adressen? Welches Betriebssystem, wie sieht das Netzwerksetup aus (Router, etc)? Nic
  2. Hallo, Zu diesem Thema gibt es eine Unmenge an Informationen im Netz, beispielsweise diese hier: http://www.cisco.com/univercd/cc/td/doc/cisintwk/ito_doc/routing.htm http://www.networkmagazine.com/article/NMG20000724S0041 http://www.wireless-nets.com/articles/whitepaper_routing.htm Technische Details gibt es bei der IETF durch die fast alle Routing-Protokolle im IP Bereich standardisiert wurden (und werden): http://www.ietf.org . Nic
  3. Dafür gibt es ein nettes Tool mit dem Namen "lsof" ("list open files"). Nic
  4. nic_power

    DSL mit cisco 80x

    Das ist schon klar, aber wir wollten was zum IOS wissen. Ohne die genaue Version zu kennen wirds unter Umstaenden schwer. Wie oben bereits erwaehnt ist das von dir eingesetzte IOS offensichlich buggy. D.h. bevor Du auf Problemsuche gehst (oder anfängst zu tunen) solltest Du eine Version verwenden, die auch von Cisco als stabil bezeichnet wird (siehe dazu die Empfehlungen oben). Hinzu kommt, dass das IOS aus einer - na sagen wir mal - etwas "zweifelhaften" Quelle stammt. Woher weisst Du, dass Du eine Originalversion hast und nicht irgendeine wild gepatchte Version (MD5 Checksummen vergleichen)? Nic
  5. Dafür gibt es das connection tracking der iptables: http://www.linuxchix.org/content/courses/security/connection_tracking Das solltest Du fuer die ftp-ports einschalten. Nic
  6. Du musst die Ports nicht offen lassen. Die Firewall kennt das ftp-Protokoll und analysiert die einzelnen Requests. Wird dort ein Port ausgehandelt so wird dieser fuer die Dauer der Kommunikation von der Firewall geoeffnet und im Anschluss automatisch wieder geschlossen. Nic
  7. beispielsweise das in meinem ersten Post erwaehnte netjuke Nic
  8. nic_power

    DSL mit cisco 80x

    Das ist das passende Feature Set: Naeheres unter dem folgenden URL: http://www.cisco.com/en/US/products/sw/iosswrel/ps1834/products_feature_guide09186a00800800f4.html Nic
  9. Ja, geht. Die Diskussion hatten wir schon mal vor einiger Zeit: http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=34906&highlight=stack Nic
  10. nic_power

    DSL mit cisco 80x

    Welches denn genau ("show version")? Das mit den Early Deplyment Releases ist immer so eine Sache. Du solltest mindestens ein 12.2.11T3 (oder ein 12.2.12 bzw. 12.2.13) einsetzen, die aelteren sind buggy und Cisco raet von einem Einsatz ab. Die DSL Unterstützung versteckt sich wahrscheinlich irgendwo im IP PLUS Feature set in Form von PPPoE bzw. vpdn Nic
  11. Hallo, Oder - falls man keine Lust auf eine Selbstimplementierung hat - mit der folgenden Bibliotheksfunktion: void qsort(void *base, size_t nmemb, size_t size, int(*compar)(const void *, const void *)); @Rain: Du solltest such noch berücksichtigen, dass Deine Strings unter Umständen kürzer als vier Zeichen sein können. Oder ist das ausgeschlossen? Nic
  12. nic_power

    Netmeeting

    Hallo, Das war aber nicht die urspruengliche Frage. Netmeeting ist per se nicht sicher, da der Verkehr problemlos mit einem Sniffer abgefangen werden kann (wie auch bei jedem anderen Conferencing-Tool). Sicherlich spielen da noch einige Randbedingungen eine Rolle (Corporate Lan vs. Home-User direkt am DSL-Anschluss). Im Privat-Bereich muss man sich wahrscheinlich keine Sorgen machen, in Netzen die "oeffentlich" zugaenglich sind (beispielsweise im Universitaetsbereich, auf grossen Konferenzen oder auch Internet-Cafes) siehts aber schon etwas anders aus. Wer beispielsweise auf einer IETF ueber WLAN telefoniert sollte sich bewusst sein, dass mindestens ein halbes dutzend Leute mit zuhoeren . Nic
  13. nic_power

    Subnet

    Hallo, Ok, da war ich etwas zu IP-zentrisch und daher wohl - zugegebenermaßen - nicht so recht bei der Sache. Ein Bridging ist zwischen Token Ring und Ethernet ist basierend auf der MAC-Adresse machbar (alternativ darf in der IP-Welt auch geroutet werden). Ob sich die Endsysteme dann an Hand der L3-Informationen die im Layer-2 Frame enthalten sind auch miteinander verstaendigen koennen ist eine andere Sache. Nic
  14. nic_power

    Netmeeting

    Das setzt aber voraus, dass die Übertragung auch verschlüsselt wird was meist nicht der Fall ist. Standardsoftware arbeitet ohne Verschlüsselung, damit ist es einem potentiellen Angreifer möglich, den Datenstrom abzufangen und ohne größere Verzögerung wiederzugeben. Abgesehen davon muss zumindest die Gegenseite bei einer verschlüsselten Übertragung in der Lage sein, den Datenstrom in Echtzeit zu entschlüsseln, da ansonsten eine Kommunikation per Videokonferenz sinnlos wäre. Die Unterschiede zwischen Bild und Ton liegen in der benötigten Bandbreite, mittlerweile ist es problemlos möglich, softwaremäßig im MBit/s Bereich zu ver- oder entschlüsseln. Nic
  15. nic_power

    Subnet

    Welches Modell denn? Laut Web-Seite gibt es fuer die OmniSwitch/Router Modelle Tokenring-Karten. Allerdings arbeiten diese Modelle - wie der Name bereits andeutet - teilweise auf Layer 3. Nic
  16. nic_power

    Netmeeting

    Hallo. VoIP (Voice Over IP) wird im Allgemeinen mit "Internet Telefonie" gleichgesetzt. VLAN (virtuelle LANs) Damit ist es moeglich ueber einen Switch mehere Netze zu realisieren, die sich untereinander nicht sehen koennen. D.h. Du kannst von einem VLAN aus nicht den Verkehr einen anderen VLANs empfangen und damit abhoeren. VPN (Virtual Private Networks) erlauben eine verschluesselte Kommunikation ueber das Internet. Alle Themen wurde hier bereits ausfuehlich diskutiert und die Suchfunktion sollte jede Menge weiterer Informationen liefern. Nic
  17. Streaming wollte ich gerade nicht haben (dafuer gibts 100te von Tools auch fuer Linux). Nic
  18. nic_power

    Subnet

    Hallo, Das stimmt nicht so ganz. Der Hauptunterschied ist, dass eine Bridge auf Layer 2 (Datalink Layer) arbeitet, ein Router hingegen auf Layer 3 (Network Layer, beispielsweise IP). Damit ist es mit einer Bridge _nicht_ moeglich Netze miteinander zu verbinden, die sich auf Layer 2 unterscheiden (beispielsweise Ethernet mit ISDN oder Token Ring, Ethernet verwendet CSMA/CD, ISDN bzw. Token Ring jedoch nicht). Das geht _nur_ ueber einen Router! Hier noch zwei Links: http://www.informatik.uni-mannheim.de/informatik/pi4/lectures/RN/CN-Title/form/intdevie.htm http://www.mattjustice.com/ethernet/layer2.html http://searchsecurity.techtarget.com/sDefinition/0,,sid14_gci211705,00.html[ Nic
  19. Den c't Artikel habe ich gelesen, leider war nichts passendes mit dabei. Nachdem ich das Wochenende damit verbracht habe, verschiedene Loesungen auszuprobieren bin ich - bitte nicht schlagen - auf Windows und Winamp (huestel) ausgewichen. Es gibt fuer winamp ein nettes Plugin, dass die Steuerung komplett ueber einen Web-Browser erlaubt ( http://www.flippet.org/wawi/ ). Prinzipiell genau das was ich haben wollte, aber eigentlich dachte ich an eine Linux-Loesung. Naja, man kann wohl nicht alles haben Nic
  20. Kommt drauf an. Du koenntest mit einem Sniffer ueber einen Filter den Traffik fuer die betroffenen Ports Filtern und den Verkehr offline analysieren. Zu jedem eingehenden Request muesste auch eine Antwort zu sehen sein. Die Zeit zwischen Request und Antwort koennte einen Anhalt geben, wie die Performance der Datenbank ist. Einfache duerfte es aber sein, direkt auf den Servern die Load zu messen. Nic
  21. @Saga: Passt zwar nicht 100%ig, aber Du kannst ja mal einen Blick auf meine Mexiko-Reiseseite werfen: http://www.yucatanreise.de . Cliparts sind eher weniger vorhanden, dafuer aber eine recht umfangreiche Galerie (und der Reisebericht wird in den naechsten Tagen nochmal geupdated). Nic
  22. nic_power

    Problem beim booten

    Wie siehts denn mit der Batterie/dem Akku auf dem Mainboard aus? Sind die noch voll funktionstuechtig? Nic
  23. nic_power

    Netmeeting

    Ja, geht. Du benoetigst einen Sniffer der den Datenstrom aufzeichnet und eine passende Software zum Dekodieren des Videos. Da das Video in einem Standardformat (h.261/h.263) uebertragen wird und auch Standardprotokolle (rtp) verwendet werden, sollte dies kein allzugrosses Problem sein. Nic
  24. nic_power

    DSL mit cisco 80x

    Hallo, mich wuerde mal interessieren, welches IOS Du verwendest. Handelt es sich um eine Standardversion von Cisco? Nic
  25. Hallo, Die Anzahl und Art der Befehle ist sowohl vom Router abhaengig (es ist ein Unterschied, ob Du einen 803er oder einen GSR12000 konfigurieren moechtest) und vom IOS, Feature Set und den Interfaces im Router selbst. Fuer welches System suchst Du denn was? Nic

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...