Alle Beiträge von nic_power
-
Webbasierte Jukebox gesucht
Streaming wollte ich gerade nicht haben (dafuer gibts 100te von Tools auch fuer Linux). Nic
-
Subnet
Hallo, Das stimmt nicht so ganz. Der Hauptunterschied ist, dass eine Bridge auf Layer 2 (Datalink Layer) arbeitet, ein Router hingegen auf Layer 3 (Network Layer, beispielsweise IP). Damit ist es mit einer Bridge _nicht_ moeglich Netze miteinander zu verbinden, die sich auf Layer 2 unterscheiden (beispielsweise Ethernet mit ISDN oder Token Ring, Ethernet verwendet CSMA/CD, ISDN bzw. Token Ring jedoch nicht). Das geht _nur_ ueber einen Router! Hier noch zwei Links: http://www.informatik.uni-mannheim.de/informatik/pi4/lectures/RN/CN-Title/form/intdevie.htm http://www.mattjustice.com/ethernet/layer2.html http://searchsecurity.techtarget.com/sDefinition/0,,sid14_gci211705,00.html[ Nic
-
Webbasierte Jukebox gesucht
Den c't Artikel habe ich gelesen, leider war nichts passendes mit dabei. Nachdem ich das Wochenende damit verbracht habe, verschiedene Loesungen auszuprobieren bin ich - bitte nicht schlagen - auf Windows und Winamp (huestel) ausgewichen. Es gibt fuer winamp ein nettes Plugin, dass die Steuerung komplett ueber einen Web-Browser erlaubt ( http://www.flippet.org/wawi/ ). Prinzipiell genau das was ich haben wollte, aber eigentlich dachte ich an eine Linux-Loesung. Naja, man kann wohl nicht alles haben Nic
-
Network Monitoring Tools
Kommt drauf an. Du koenntest mit einem Sniffer ueber einen Filter den Traffik fuer die betroffenen Ports Filtern und den Verkehr offline analysieren. Zu jedem eingehenden Request muesste auch eine Antwort zu sehen sein. Die Zeit zwischen Request und Antwort koennte einen Anhalt geben, wie die Performance der Datenbank ist. Einfache duerfte es aber sein, direkt auf den Servern die Load zu messen. Nic
-
Cliparts zum Thema Mexico
@Saga: Passt zwar nicht 100%ig, aber Du kannst ja mal einen Blick auf meine Mexiko-Reiseseite werfen: http://www.yucatanreise.de . Cliparts sind eher weniger vorhanden, dafuer aber eine recht umfangreiche Galerie (und der Reisebericht wird in den naechsten Tagen nochmal geupdated). Nic
-
Problem beim booten
Wie siehts denn mit der Batterie/dem Akku auf dem Mainboard aus? Sind die noch voll funktionstuechtig? Nic
-
Netmeeting
Ja, geht. Du benoetigst einen Sniffer der den Datenstrom aufzeichnet und eine passende Software zum Dekodieren des Videos. Da das Video in einem Standardformat (h.261/h.263) uebertragen wird und auch Standardprotokolle (rtp) verwendet werden, sollte dies kein allzugrosses Problem sein. Nic
-
DSL mit cisco 80x
Hallo, mich wuerde mal interessieren, welches IOS Du verwendest. Handelt es sich um eine Standardversion von Cisco? Nic
-
Cisco IOS Befehle
Hallo, Die Anzahl und Art der Befehle ist sowohl vom Router abhaengig (es ist ein Unterschied, ob Du einen 803er oder einen GSR12000 konfigurieren moechtest) und vom IOS, Feature Set und den Interfaces im Router selbst. Fuer welches System suchst Du denn was? Nic
-
Welche Ports für ...
Falls es beim ftp Probleme gibt, versuchs mal im passive mode. Nic
-
Hauptspeicherauslastung anzeigen
Probiers mal mit "top". Das sollte eigentlich bei jedem modernen Unix mit dabei sein. Nic
-
kritik erwünscht!
Das ist in meinen Augen das Hauptproblem. Webseiten sollten mit jedem aktuellen Browser betretbar sein. Wenn es browserspezifische Dinge gibt, die Du unbedingt benoetigst, sollte das durch den Server abgefangen werden, der dann die passenden Seiten fuer den entsprechenden Browser generiert. Nic
-
Cisco Router Aufgabe
Prinzipiell kein Problem: Leider hast Du nicht geschrieben, ueber welche Interfaces das ganze gehen soll. Ethernet ist das einfachste, daher bin ich mal davon ausgegangen. Das 99er Netz ist das Transitnetz zwischen den beiden Routern. Lokal werden die Netze 192.168.1/24 und 192.168.2/24 verwendet. ACHTUNG! Alle Angaben ohne Gewähr! Ich habe das aus dem Kopf getippt und nicht getestet! Router 1: ------------ interface FastEthernet0 description Lokales LAN Router1 ip address 192.168.1.1 255.255.255.0 speed auto no cdp enable ! interface FastEthernet1 description Verbindung zu Router2 ip address 192.168.99.1 255.255.255.0 speed auto no cdp enable ! ip route 192.168.2.0 255.255.255.0 FastEthernet1 Router 2: ------------ interface FastEthernet0 description Lokales LAN Router2 ip address 192.168.2.1 255.255.255.0 speed auto no cdp enable ! interface FastEthernet1 description Verbindung zu Router1 ip address 192.168.99.2 255.255.255.0 speed auto no cdp enable ! ip route 192.168.1.0 255.255.255.0 FastEthernet1 Nic
-
Datenpakete
Erst kommt der Ethernet Header, danach als Payload das IP-Paket innerhalb des Ethenet frames: http://heim.ifi.uio.no/~od/tcp-ip-intro/subsection3_2_3.html Eine ausfuehliche Beschreibung des IP-Headers findest Du hier: http://home.t-online.de/home/tcp-ip-schulung/sld027.htm oder ausfuehrlicher im passenden RFC791 ( http://www.ietf.org/rfc/rfc0791.txt?number=791 ) Nic
-
Reichweite WLAN - Erfahrungen ?
Hallo, Das ist der Standard-Mechanismus einer jeden Kommunikation ueber Ethernet. Um ein IP-Paket zustellen zu koennen, benoetigt der Sender die korrespondierende MAC-Adresse. Diese wird ueber ARP oder einen Lookup im Cache ermittelt und im Ethernet-Header als Zieladresse eingetragen. Die IP-Adresse des Ziels aendert sich damit natuerlich nicht. IAPP (Inter-Access Point Protocol, auch bekannt als IEEE 802.11f) ist ein Roaming-Protokoll, welches zwischen Access-Points verwendet wird. In Ermangelung eines Standards gab es viele herstellerabhaengige Loesungen, was zu Problemen beim Roaming fuehrte. IAPP verwenden TCP bzw. UDP (der Standard laesst beide Moeglichkeiten zu), arbeitet also _nicht_ auf Layer 2. Die APs handeln aus, wer fuer ein Endsystem innerhalb eines Subnetzes zustaendig ist. Fuer das Endsystem laeuft der Vorgang voellig transparent ab. Dokumentiert ist das Ganze sehr ausfuehlich im 802.11f Standard der IEEE.Da findest Du uebrigens auch eine Beschreibung der Paketformate und der genauen Funktionsweise des Protokolls. Was fuer eine Hardware setzt Du denn ein? 802.11f ist relativ neu, mich wuerde mal interessieren, welcher Deiner APs das bereits unterstuetzt. Naja, sieht fuer mich wie ein ziemlich normales IP Paket auf Layer 2 aus. Nic PS: Langsam wirds OT, vielleicht solltest Du einen eigenen Thread zu dem Thema aufmachen.
-
Script mit SuperuserID ausführen
Hallo, Schau Dir mal den folgenden Thread an: http://forums.devshed.com/archive/5/2000/07/1/4871 Der Web-Server muss mit den richtigen Permissions laufen und in der Lage sein, setuid Programme zu starten und auszufuehren. Eventuell kannst Du dir auch eine Loesung mit "sudo" zusammenbauen. Aber wie oben erwaehnt, ueberlege Dir, ob Dein Script wirklich mit der id root laufen muss. Nic
-
Neue Simpsons Folgen
Sind die Folgen wirklich neu? Zumindest die letzte kannte ich schon. Nic
-
Runaway
Mich hat gestoert, dass man die Raetsel (und die dazugehoerigen Gegenstaende) in einer bestimmten Reihenfolge einsammeln/loesen musste. Ich wusste zwar an einigen Stellen die richtige Loesung, dufte die Gegenstaende aber nicht mitnehmen ("jetzt brauche ich das noch nicht"). Bei den Lucas-Games ist das besser geloest, da kann man alles zu jeder Zeit einsammeln und mitschleppen. Nic
-
nicht vergeben ips im internet
"nicht vergebene IPs" haben nichts mit privaten Adressen zu tun (schliesslich sind auch diese bereits vergeben). Es gibt IP-Bereiche die bis jetzt weder an Organisationen oder Registrare vergeben wurden. Eine entsprechende Statistik ist bei der zustaendigen Stelle - der IANA - erhaeltlich und kann dort per ftp abgeholt werden: ftp://ftp.iana.org im Unterverzeichnis assignments/ipv4-address-space Nic
-
Wie, Wo, Wann Cisco Lehrgänge?
Hallo, Schulungen werden beispielsweise von Proin ( http://www.proin.com/german/welcome.htm ) oder auch DeTeLine angeboten. Ein einwoechiger Kurs schlaegt mit ca. 2500 Euro zu Buche (bei Spezialthemen kann es auch mal etwas mehr sein). Nic
-
Watcom C/C++/Fortran als OpenSource frei verfuegbar
Hallo, da hier oefter mal die FRage nach einem freien Compiler fuer C/C++ auftaucht. Der Watcom Compiler ist als OpenSource veroeffentlicht und steht zum freien Download bereit. Meldung auf dem Heise-Ticker: http://www.heise.de/newsticker/data/mw-08.02.03-004/ Direkter Downloadlink: http://www.openwatcom.org/download/download_licenses.html Nic
-
Wo bekomm ich nen gescheiten Freeware-Kompiler C++ her??
Soeben auf heise: http://www.heise.de/newsticker/data/mw-08.02.03-004/ Nic
-
Webbasierte Jukebox gesucht
Hallo, Ich bin auf der Suche nach einer Software, mit der ich eine webbasierte Jukebox realisieren kann. Ziel ist es, einen Server unter Linux laufen zu lassen der an die HiFi-Anlage angeschlossen wird. Ueber ein webbasiertes Frontend (das mit einem PDA gesteuert wird) soll es moeglich sein, mp3 zu verwalten und abzuspielen (einschliesslich von Playlisten usw). Ich habe mich schon ein bisschen umgeschaut und bin auf eine recht beachtliche Anzahl von Moeglichkeiten gestossen. Im Augenblick favorisiere ich netjuke ( http://sourceforge.net/projects/netjuke ). Hat jemand damit Erfahrungen oder kennt eine Alternative? Wichtig ist, dass sich die Software gut ueber einen PDA bedienen laesst. Es sollten also einfache Web-Seiten ohne viel Schnickschnack generiert werden. Nic
-
Linux-Partition verkleinern?
Hallo, fdisk ist ein Standardtool und wird zum Anlegen und Loeschen von Partitionen verwendet. Ueblicherweise ist dabei eine Neuformatierung der Partitionen notwendig, ein dynamisches Veraendern laesst sich nur ueber Zusatztools realisieren. Nic
-
Network Monitoring Tools
Hallo, Prinzipiell gibt es zwei Moeglichkeiten: Performance Probleme im Netz oder ein Problem bei der Anwendung. Die erste Frage die sich stellt ist, ob Du ausschliessen kannst, dass das Problem auf Anwendungsseite liegt? Um Antwortzeiten auf Netzebene zu messen, kannst Du als ersten Anhaltspunkt "ping" oder entsprechende grafische Tools verwenden. Allerdings sagen diese Werte nicht unbedingt etwas ueber das Antwortverhalten der Anwendung aus, da hier andere Parameter mit ins Spiel kommen. Unter anderem die Performance des Servers auf dem die Anwendung laeuft oder auch die Anzahl der gleichzeitigen Zugriffe. Ein 1:1 Mapping ist also nicht moeglich. Leider schreibst Du nicht, um was fuer eine Anwendung es sich handelt. Du solltest aber in jedem Fall die Anwendung selbst mit untersuchen. Unter Umstaenden kann es sehr hilfreich sein, eine Statistik zu erstellen, wann diese Probleme auftreten (beispielsweise taeglich um 13:00). Wie wertet Ihr denn per SNMP aus? Ist das eine Statistik die ueber regelmaessige Abfragen aller Netzwerkkomponenten erstellt wird? Nic