
nic_power
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
3983 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von nic_power
-
Die "Beste" im Sinne von "Kompetenteste" wuerde ich nicht sagen, allerdings hat sie schon Kultstatus. Aus dem Grund habe ich gerade mein Protest-Mail an den WDR geschickt (http://www.xscale.de/modules.php?name=News&file=article&sid=269). Es empfiehlt sich, das Subjekt zu aendern, da der WDR inzwischen wohl eine Filter auf diese Mails gesetzt hat (was nicht wiklich ein gutes Licht auf die PR Abteilung wirft). Nic
-
Es gibt fuer gcc auch Java-Support. Mit der Option "-x" wird die Sprache ausgewaehlt, die verwendet werden soll (gcc ist das Frontend). Wird "-x" nicht verwendet versucht gcc beispielsweise an Hand der Endung zu "erraten", um welche Sprache es sich handelt. Nic
-
Ja, ich. Aber dafuer gibts einen extra Thread Sei froh, dass Du nicht in diese "Nachmittagstalkerorgien" reingestolpert bist, das haette Dich noch ein paar Tage laenger ans Bett gefesselt. Tagsueber den Fernseher einzuschalten ist ueblicherweise ein Fehler, gerade am spaeten Nachmittag haeufen sich die Sendungen, die in die Kategorie "unertraeglich" fallen. Nimm Dir lieber ein gutes Buch. Nic PS: Gute Besserung.
-
Wunschgames, Gerüchte und Co
nic_power antwortete auf Nasher's Thema in Gaming Club's Allgemeine Themen
Diablo III, Baphomets Fluch 3, Runaway 2, Monkey Island 5 (oder 6? Aber bitte wieder 2D!). Nic -
Die Reichweiten, die die Hersteller angeben beziehen sich auf eine "Open Office" Umgebung. D.h. freie Sicht zwischen Sender und Empfaenger, keinerlei Stoerungen. Hinzu kommt, dass Du dann nicht mehr die volle Bandbreite bekommst sondern eher 1MBit/s oder sogar noch weniger (Brutto). In der Praxis bedeutet das eine realistische Reichweite von ca. 30 Metern. Hoehere Reichweiten lassen sich durch die Auswahl einer entsprechenden Antenne erzielen, ein paar hundert Meter sind mit Parabol-Antennen durchaus machbar. Allerdings ist das nicht wirklich preiswert und Du benoetigst Sichtverbindung. Selbsbauen kann man sowas uebrigens auch: http://www.wuermtal-wireless.net/basisantennen.html Wie weit seid ihr denn auseinander? Nic
-
Es gibt auch Mainboard-Hersteller, die ermoeglichen ein BIOS-Update ueber den normalen Web-Browser. Nach einem Reboot hast Du dann das neue BIOS auf Deinem Systeme (war mir zwar auch etwas unheimlich, hat aber problemlos geklappt. Wenn ich mich richtig entsinne, handelte es sich um ein ASUS-Board). Neu installieren musst Du nicht, Dein Betriebssystem sollte danach problemlos laufen. Nic
-
Mechanische Umschalter haben meist ein Problem mit hohen Aufloesungen, elektronische sind da deutlich besser (allerdings zum Teil auch teurer). Ich habe gute Erfahrungen mit den Avocent Switchview Geraeten gemacht. Nic
-
Jupp, genau sowas habe ich hier gerade im Einsatz. Das Ganze besteht aus einem Sender und Empfaenger, wobei der Sender zwischen Steckdose und Verbraucher gesteckt wird. Die Verbrauchsdaten werden dann ueber Funk auf den Empfaenger geschickt, der diese dann auf einem Display anzeigt (gibts beispielsweise bei Conrad). So weit ich weiss, kann man sich diese Geraete auch bei seinem Stromlieferanten ausborgen (ist zumindest in Berlin bei der Bewag der Fall). Meine Konfiguration (Dual Athlon MP, 2x Festplatte, GeForce 3) verbraucht samt 19 Zoll Monitor ca. 300 Watt. Schalte ich die HP9000/J282 noch ein liegt der Verbrauch bei knapp 600 Watt. Nic
-
Poste doch mal die komplette Frage. CMOS ist Hardware (aka "kleine schwarzer Kaefer"), waehrend es sich beim BIOS um ein Stueck Software handelt. Das BIOS speichert im CMOS seine Parameter ab. Nic
-
Hallo, eine kurze Anmerkung noch zur Kabellaenge bei der Verwendung von Glasfaser. Auch hier sind die maximalen Laengen fest definiert. - 1000BASE-SX: 550 Meter - 1000BASE-LX/LH: 10 Kilometer - 1000BASE-ZX 100 Kilometer Groessere Entfernungen lassen sich mit Zusatzequipment uerbbruecken @sheep: Ein Repeater nichts anderes als ein mehr oder weniger komplexer Signalverstaerker, der sich mit praktisch jeder beliebigen Technologie einsetzen laesst, also auch mit TP oder optischen Uebertragungsverfahren. Nic
-
Hallo, Produktunabhaengige Schulungen, die ein vernuenftiges Wissen im Netzwerkbereich und ein anerkanntes Zertifikat vermitteln duerften nicht so leicht zu finden sein. Natuerlich ist der CCNA herstellerabhaengig, aber daneben vermittelt Cisco auch ein solides Grundlagenwissen. Sobald die Kurse einen praktischen Teil enthalten, muss man sich auf eine Plattform festlegen. Ob das nun Cisco, Juniper, Linux, usw. ist spielt da eine eher untergeordnete Rolle. Wichtig ist nur, dass man die Theorie beherrscht und sie in der Praxis auch anwenden kann (aus dem Grund halte ich persoenlich von nur-Theorie-Kursen nicht allzuviel). Nic
-
Hallo, Aber in der Vergangenheit seid Ihr doch offensichtlich gut miteinander ausgekommen und es gab auch keinerlei Probleme (zumindest habe ich das so verstanden), warum moechtest Du das jetzt unbedingt so eskalieren lassen? Es ist zwar aergerlich fuer Dich, aber zwei Wochen sind fuer eine Personalabteilung nicht allzuviel Zeit (seit wann steht denn ueberhaupt fest, dass Du uebernommen wirst)? Sprich mit Deinem Arbeitgeber und mache einen Termin mit der Personalabteilung aus. Nic
-
Nabend, Wenn ich mich richtig entsinne, gibt es in "freier Wildbahn" keine Rechner mit Adressen aus 100/8 da der gesamte Adressbereich noch in den Haenden der IANA ist. Was aber nicht heissen soll, das man diese Adressen einfach so verwenden sollte, da es sich um oeffentliche Adressen handelt die auch geroutet werden. Wenn Du Dein Netz auf private Adressen umstellst (empfehlenswert ist ein Class C Netz) solltest Du - zumindest in der Testphase - sicherstellen, dass auf den Rechnern keine (Personal) Firewalls laufen, da diese dazu neigen, pings et. al. zu verschlucken. Nic
-
Wo bekomm ich nen gescheiten Freeware-Kompiler C++ her??
nic_power antwortete auf onkelbentz's Thema in C und C++
Leider hast Du nicht geschrieben fuer welches Betriebssystem du den Compiler benoetigst. Linux bringt von hause aus den gcc/g++ mit. Fuer Windows gibt es ebenfalls eine Version (http://www.cygwin.com). Alternativ kannst Du auch mal einen Blick in diesen Thread werfen: http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=16846&highlight=c+compiler+download Nic -
Ich habe es Runaway vor ein paar Wochen durchgespielt und fand es ziemlich klasse. Endlich mal wieder ein schoenen 2D Klick-Adventure. Das Suchen der Gegenstaende kann aber in der Tat bisweilen ziemlich nervig werden. Nic
-
Hallo, Um von vornherein Fehlerquellen zu minimieren, solltest Du in jedem Fall fuer Deine privaten Netze auch private IP-Adressen verwenden. Das macht die Sache bei einer spaeteren Migration oder Umkonfiguration leichter. Ich wuerde Dir empfehlen, das Netz erstmal auf einen entsprechende Adressbereich umzukonfigurieren und die Rechner haeppchenweise (schoen der Reihe nach) wieder in Betrieb zu nehmen und jedem Schritt einzeln testen (Erreichbarkeit der Systeme untereinander usw). Dann kannst Du den Fehler besser lokalisieren. Nic
-
Nach dem letzten Hop werden die Pakete entweder gefiltert ((Personal)Firewall, Packet-Filter, etc) oder der urspruengliche "Besitzer" der IP-Adresse ist nicht mehr online. Unter Umstaenden war auch die IP-Adresse gefaelscht, je nach dem wie Du sie ermittelt hast. Nic
-
Poste doch mal die Netzkonfigurationen (IP-Adresse, Subnetz, DNS, usw.) Deiner Systeme, das wuerde die Fehlersuche erleichtern. Die Hardware scheint ja ok zu sein, sonst koennte PC2 ueberhaupt nicht erreicht werden. Verwendest Du DHCP oder statische Adressen? Wirf doch mal einen Blick in den ARP-Cache von PC2 ("arp -a" Deine neuen Linux-Maschine) und kontrolliere die Eintraege fuer die Systeme, die nicht erreichbar sind. Falls Da noch Eintraege sind, kannst Du diese mal probehalber loeschen. Nic
-
In welches Land denn? Es gibt da einige Moeglichkeiten, die sich zum Teil - insbesondere bzgl. der Visa-Formalitaeten - deutlich unterscheiden (England/Schottland/Irland, USA, Kanada, Australien, ...). Nic
-
Oder die boardeigene Suchfunktion. Es wurden schon desoefteren Referate zu diesem Thema gesucht: http://www.fachinformatiker-world.de/forums/search.php?s=&action=showresults&searchid=116438&sortby=lastpost&sortorder=descending Nic
-
Ich werde wahrscheinlich auch nicht auf die CeBit fahren. Zum einen aus Zeitmangel und zum anderen gibts eigentlich auch keinen guten Grund. Die fuer uns interessanten Informationen erhaelt man nicht auf der CeBit sondern nur direkt ueber die Hersteller/Entwickler. Nic
-
2 MAC-Adressen auf einer Netzwerkkarte? (nicht IP-Adressen)
nic_power antwortete auf root@localhost's Thema in Netzwerke
Du bist sicherlich nicht der einzige. Aber Du haettest die vollstaendige Frage quoten sollten, dort war naemlich auch nach "Ausnahmen (Soft / Hardware)" gefragt. Und genau diese Ausnahmen sind innerhalb des Threads diskutiert worden. Nic -
Hallo, Ein segmentation fault tritt immer dann auf, wenn ein Programm auf einen Speicherbereich zugreift, der nicht allociert wurde. D.h. es handelt sich erstmal um ein Softwareproblem (beispielsweise eine defekte shared-library) . Ich halte es fuer keine gute Idee, bei jedem segfault gleich mit dem Austausch von Hardware zu beginnen. Der Klassiker: int i[5]; printf("%d\n", i[5]); Um welches Verzeichnis handelt es sich denn? Bzw. wie sieht der Inhalt aus, wie sind die Permissions, was fuer ein Filesystemtyp usw.? Nic
-
So schwer ist das nicht. Eine pipe leist die Standardausgabe des ersten Prozesses und schreibt diese in die Standardeingabe des zweiten (wobei das natuerlich auch mit mehr als zwei Prozessen funktioniert): Beispiel: ls -la | more (die Ausgabe von "ls" wird nach more umgeleitet") Das "problematische" dabei ist eher die passenden Optionen fuer die einzelnen Programme zu finden, damit diese von stdin lesen bzw. auf stdout schreiben, da das nicht konsistent ist: gzip -dc file.tar.gz | (cd /tmp; tar xvf -) Dekomprimiert file.tar.gz und schreibt die Daten auf stdout. Die Ausgabe geht an einen Prozess, der erst ein cd nach /tmp durchfuehrt und dann stdin liesst und diese Daten auspackt (das "minus" bei tar bedeutet, dass von stdin gelesen werden soll). Genaueres gibts beispielsweise hier: http://www.linuxplanet.com/linuxplanet/tutorials/936/2/ Nic
-
Hallo, Das haengt von der Netzwerkstruktur Eures Netzes ab (eigenes VLAN, geswitched oder nicht, usw). Prinzipiell ist das Abhoeren bzw. Mitschneiden kein Problem. Nic