Zum Inhalt springen

nic_power

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3983
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von nic_power

  1. nic_power

    SETI@Home

    Ja, mit dem dazugehoerigen Seti-Client. Der bezieht den Basisdatensatz vom passenden Server und schickt die berechneten Daten dann wieder zurueck zur weiteren Verarbeitung. Nic
  2. Was für eine Karte hast Du und auf welcher Plattform läuft Dein Solaris (SPARC oder INTEL)? Nic
  3. Ich hatte vor einiger Zeit schon mal eine Beispielkonfiguration gepostet (--> Suchfunktion). Es sollte reichen, "dialer pool-member 1" auf dem Bri zu konfigurieren und "dialer pool 1" auf dem dazugehoerigen Dialer Interface. Nic
  4. Für welches Betriebssystem? Bei Linux/*BSD ist die Entwicklungsumgebung immer mit dabei (muss gegebenenfalls nachinstalliert werden). Ansonsten gibt es beispielsweise den gcc auch fuer Windows (cygwin). Nic
  5. nic_power

    reche ändern

    Das ist ein X/Open Standard (wobei das XGP4-Shell Interface wohl Posix.2 compliant werden sollte), der sich aus unterschiedlichen Teilen zusammensetzt. In Posix-Implementierungen ist die Oktalangabe Pflicht. Mittlerweile hat man aber wohl eingesehen, dass zu viele Standards nicht das gelbe vom Ei sind und das ganze wird jetzt von der OpenGroup in Zusammenarbeit mit der IEEE weiter verfolgt. Nic
  6. Das musst nichts heissen, der Bandbreiten Bottleneck kann ja auch an anderer Stelle im Netz auftreten. Der RealPlayer hat ein Statistiktool eingebaut. Kontrollier doch mal, wie gross die Loss-Rate ist. Nic
  7. Router schon rebootet? Es wundert mich, dass der Power Up Timer expired (das sollte eigentlich nicht passieren). Nic
  8. Auf den ersten Blick siehts ok aus. Aber wenn ich das richtig sehe, hast Du eine TK-Anlage zwischen Dir und dem Rest der Welt. Hast Du eine Moeglichkeit, das mal ohne TK-Anlage zu versuchen (bzw. was macht die TK mit 019xxx Nummern?) Nic
  9. Hast Du zu erst invertiert und dann die Tonwertkorrektur gemacht? Nic
  10. Wie sieht denn Deine Config aus? Nic
  11. nic_power

    RISC-Prozessor??

    Stärker als was? "Um was für eine RS6000 handelt es sich denn, 250 MHz klingt nicht wirklich taufrisch. Vergleichen laesst sich die Workstation mit einem PC der in etwa genau so alt ist. Auf keinen Fall kannst Du die Maschine mit einem aktuellen PC vergleichen, da liegen Welten zwischen" wollte ich eigentlich schreiben Aber wie es aussieht, verkauft IBM tatsaechlich noch Entry-Level-Modelle mit 250MHz. Wie man sich taeuschen kann. Vorteile sind in diesem Fall nicht bei der Performance zu suchen, sondern eher im Bereich der "Lebensdauer" (viele 10 Jahre alte Workstations werden heute noch eingesetzt) und in der Weiterverwendbarkeit von Software. Auch RISC-CPUs werden weit in den GHz Bereich hinein getaktet (wobei die Taktfrequenz nicht unbedingt ausschlaggebend ist). Nic
  12. Tja, ich habe diese Funktion bis jetzt nur mit SW-Negativen verwendet, da ich ansonsten ausschließlich mit Dia-Filmen arbeite. Den Blaustich der bei Farbnegativen entsteht kannst Du ueber die Tonwertkorrektur wieder anpassen (im einfachsten Fall erledigt dies die Autotonwertkorrektur oder die Variationen). Nic
  13. CTRL+I (Photoshop), sollte aber auch im Handbuch ausführlich erklärt sein. Nic
  14. nic_power

    SETI@Home

    Die spinnen: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2071963907 Vielleicht sollte ich meine WUs auch verkaufen ... Nic
  15. nic_power

    Bridge

    Korrekt. Ein Frame mit einer nicht bekannten Zieladresse wird ueber alle Ports weitergeschickt ("broadcast"). Es waere auch toedlich einen echten Broadcast zu schicken, da dieser alle (!) Endgeraete adressiert. Der gebroadcastete Frame hingegen wird nur von dem Endsystem entgegen genommen, fuer das er urspruenglich bestimmt war. Nic (der uebrigens keinen CCNA hat
  16. nic_power

    SETI@Home

    Ja, gibt es. United Devices wurde ja schon genannt (die bieten übrigens auch eine entsprechende Entwicklungsumgebung an). Bekannt (aber wahrscheinlich auch nicht wirklich nuetzlich) sind die kryptografischen Clients von distributed.net. Desweiteren gibts es verschiedene Projekte im medizinischen Bereich (Folding@Home, Genome@Home). Entropia (DCGrid), IBM, Sun usw. bieten ebenfalls Entwicklungsumgebung an. Allerdings wird diese Software momentan noch ueberwiegend in Firmennetzen eingesetzt. Die meisten Leute zweifeln noch an der Authentizität der Ergebnisse, wenn Hinz & Kunz unkontrolliert im Netz für Sie rechnen. Nic
  17. Sollte gehen, schau mal hier: http://www.geocrawler.com/archives/3/163/2001/12/0/7434856/ Nic
  18. Die Bandbreite wird nicht ausreichend sein, um Bild und Ton zu transportieren. Aus diesem Grund wird das Bild "abgeschaltet". Welche Netzverbindung hast Du und welche Bandbreite hat der Stream? Nic
  19. Ist sehr empfehlenswert, da man auch eine komplette Entwicklungsumgebung mitbekommt (einschliesslich gcc und der passenden libraries). Nic
  20. nic_power

    reche ändern

    Woher hast Du denn diese Information (und welchen Standard meinst Du? Posix?) Nic
  21. nic_power

    SETI@Home

    ca. 3700 Pakete. Es gibt mittlerweile uebrigens haufenweise Projekte, die sich mit Distributed Computing beschaeftigen. seti@home ist duerfte aber das bekannteste sein. Nic
  22. nic_power

    Bridge

    Nein, das Thema hatten wir schon mal vor einiger Zeit: http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=30558&highlight=switch+router Nic
  23. Hallo, Das wurde hier im Forum vor einiger Zeit schon mal diskutiert (Suchfunktion). Ansonsten eigentlich in jedem besseren Buch, das sich mit Netzwerktechnologien befasst. Ich meine mich zu erinnern, auch mal in irgendwelchen Cisco-Unterlagen einen entsprechenden Hinweis gefunden zu haben. Nic
  24. Bei Bandbreiten wird im Dezimalsystem gerechnet! Also MBit/s=1 Mio Bit/s, 1 KBit/s=1000 Bit/s usw. D.h Ethernet schafft genau 10 Millionen Bit/s. Hintergrund ist die Tatsache, dass sich Bits nicht mehr in kleinere Einheiten unterteilen lassen. Nic
  25. Früher , als Speicher knapp und teuer war gabs mal eine Unterscheidung zwischen KiloByte (KByte=1000 Bytes) und "kahByte" (kByte=1024 Bytes). Aber die Zeiten sind wohl endgueltig vorbei . Nic PS: Festplattenhersteller rechnen zum Teil immer noch mit "runden" Kilos, Megas und Gigas.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...